Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen
einander gereihet werden, daß sie künftig sich unmittel-
bar einander erwecken. Müßte nicht in diesen Fällen
die Seelenkraft selbst die Jdeen anreihen? Und wenn sie
das thut, muß sie denn nicht die zwote Vorstellung sich
selbst unmittelbar erwecken, als die erste vorhanden war,
und sie der erstern vorhergehenden anfügen, da ja die
Verbindung der materiellen Jdeen im Gehirn noch nicht
vorhanden war, und also die Ursache ihrer Folgen auf-
einander nicht seyn konnte? Das heißt: muß man nicht
der Seele das Vermögen zugestehen, eine Jdee durch
ihre Selbstthätigkeit zu erwecken, das sie doch nach der
Hypothese nicht haben soll?

Jch will nur sagen, daß es natürlicher zu seyn schei-
ne, sich vorzustellen, daß in diesen Fällen die Seele,
indem sie sich bestrebet zu wirken, ihre Kraft auf die
ehemals angenommenen Arten modificire, das ist, Eine
ihrer intellektuellen Jdeen hervorziehe, und diesem ge-
mäß die Saiten des Gehirns spanne, und die entspre-
chenden Schwingungen errege; als wenn man ihre
Wirksamkeit darauf einschränket, daß sie ihren Zustand
erhalte, und daß alsdenn das Organ nun selbst seine
Töne in einer solchen Folge angebe, wie sie sich zu der
gegenwärtigen Stimmung schicken. Am Ende läßt sich
die Sache freylich auch wohl bonnetisch vorstellen. So
viel ist gewiß, wenn die selbstthätige Phantasie nach ei-
nem Plan gewisse Jdeen anreihet und zu einem Ganzen
zusammenordnet: so wirket die in Thätigkeit gesetzte
Seele, dieser ihrer Thätigkeit und ihrer angenommenen
Richtung gemäß, auf das Gehirn, und giebt selbigem
eine gewisse Spannung. Aber soll nun das Gehirn al-
lein die Jdeen reproduciren, so muß man die ihm bey-
gebrachte Spannung als den Grund ansehen, warum
auch solche Schwingungen und solche Jdeen auf einan-
der folgen, die keine weitere Aehnlichkeit haben, als daß
sie sich auf dieselbige Spannung in den Fibern beziehen.

Gesetzt,

XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
einander gereihet werden, daß ſie kuͤnftig ſich unmittel-
bar einander erwecken. Muͤßte nicht in dieſen Faͤllen
die Seelenkraft ſelbſt die Jdeen anreihen? Und wenn ſie
das thut, muß ſie denn nicht die zwote Vorſtellung ſich
ſelbſt unmittelbar erwecken, als die erſte vorhanden war,
und ſie der erſtern vorhergehenden anfuͤgen, da ja die
Verbindung der materiellen Jdeen im Gehirn noch nicht
vorhanden war, und alſo die Urſache ihrer Folgen auf-
einander nicht ſeyn konnte? Das heißt: muß man nicht
der Seele das Vermoͤgen zugeſtehen, eine Jdee durch
ihre Selbſtthaͤtigkeit zu erwecken, das ſie doch nach der
Hypotheſe nicht haben ſoll?

Jch will nur ſagen, daß es natuͤrlicher zu ſeyn ſchei-
ne, ſich vorzuſtellen, daß in dieſen Faͤllen die Seele,
indem ſie ſich beſtrebet zu wirken, ihre Kraft auf die
ehemals angenommenen Arten modificire, das iſt, Eine
ihrer intellektuellen Jdeen hervorziehe, und dieſem ge-
maͤß die Saiten des Gehirns ſpanne, und die entſpre-
chenden Schwingungen errege; als wenn man ihre
Wirkſamkeit darauf einſchraͤnket, daß ſie ihren Zuſtand
erhalte, und daß alsdenn das Organ nun ſelbſt ſeine
Toͤne in einer ſolchen Folge angebe, wie ſie ſich zu der
gegenwaͤrtigen Stimmung ſchicken. Am Ende laͤßt ſich
die Sache freylich auch wohl bonnetiſch vorſtellen. So
viel iſt gewiß, wenn die ſelbſtthaͤtige Phantaſie nach ei-
nem Plan gewiſſe Jdeen anreihet und zu einem Ganzen
zuſammenordnet: ſo wirket die in Thaͤtigkeit geſetzte
Seele, dieſer ihrer Thaͤtigkeit und ihrer angenommenen
Richtung gemaͤß, auf das Gehirn, und giebt ſelbigem
eine gewiſſe Spannung. Aber ſoll nun das Gehirn al-
lein die Jdeen reproduciren, ſo muß man die ihm bey-
gebrachte Spannung als den Grund anſehen, warum
auch ſolche Schwingungen und ſolche Jdeen auf einan-
der folgen, die keine weitere Aehnlichkeit haben, als daß
ſie ſich auf dieſelbige Spannung in den Fibern beziehen.

Geſetzt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi></fw><lb/>
einander gereihet werden, daß &#x017F;ie ku&#x0364;nftig &#x017F;ich unmittel-<lb/>
bar einander erwecken. Mu&#x0364;ßte nicht in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen<lb/>
die Seelenkraft &#x017F;elb&#x017F;t die Jdeen anreihen? Und wenn &#x017F;ie<lb/>
das thut, muß &#x017F;ie denn nicht die zwote Vor&#x017F;tellung &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar erwecken, als die er&#x017F;te vorhanden war,<lb/>
und &#x017F;ie der er&#x017F;tern vorhergehenden anfu&#x0364;gen, da ja die<lb/>
Verbindung der materiellen Jdeen im Gehirn noch nicht<lb/>
vorhanden war, und al&#x017F;o die Ur&#x017F;ache ihrer Folgen auf-<lb/>
einander nicht &#x017F;eyn konnte? Das heißt: muß man nicht<lb/>
der Seele das Vermo&#x0364;gen zuge&#x017F;tehen, eine Jdee durch<lb/>
ihre Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit zu erwecken, das &#x017F;ie doch nach der<lb/>
Hypothe&#x017F;e nicht haben &#x017F;oll?</p><lb/>
            <p>Jch will nur &#x017F;agen, daß es natu&#x0364;rlicher zu &#x017F;eyn &#x017F;chei-<lb/>
ne, &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen, daß in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen die Seele,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;trebet zu wirken, ihre Kraft auf die<lb/>
ehemals angenommenen Arten modificire, das i&#x017F;t, Eine<lb/>
ihrer intellektuellen Jdeen hervorziehe, und die&#x017F;em ge-<lb/>
ma&#x0364;ß die Saiten des Gehirns &#x017F;panne, und die ent&#x017F;pre-<lb/>
chenden Schwingungen errege; als wenn man ihre<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nket, daß &#x017F;ie ihren Zu&#x017F;tand<lb/>
erhalte, und daß alsdenn das Organ nun &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
To&#x0364;ne in einer &#x017F;olchen Folge angebe, wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu der<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Stimmung &#x017F;chicken. Am Ende la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die Sache freylich auch wohl bonneti&#x017F;ch vor&#x017F;tellen. So<lb/>
viel i&#x017F;t gewiß, wenn die &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Phanta&#x017F;ie nach ei-<lb/>
nem Plan gewi&#x017F;&#x017F;e Jdeen anreihet und zu einem Ganzen<lb/>
zu&#x017F;ammenordnet: &#x017F;o wirket die in Tha&#x0364;tigkeit ge&#x017F;etzte<lb/>
Seele, die&#x017F;er ihrer Tha&#x0364;tigkeit und ihrer angenommenen<lb/>
Richtung gema&#x0364;ß, auf das Gehirn, und giebt &#x017F;elbigem<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Spannung. Aber &#x017F;oll nun das Gehirn al-<lb/>
lein die Jdeen reproduciren, &#x017F;o muß man die ihm bey-<lb/>
gebrachte Spannung als den Grund an&#x017F;ehen, warum<lb/>
auch &#x017F;olche Schwingungen und &#x017F;olche Jdeen auf einan-<lb/>
der folgen, die keine weitere Aehnlichkeit haben, als daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf die&#x017F;elbige Spannung in den Fibern beziehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;etzt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0312] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen einander gereihet werden, daß ſie kuͤnftig ſich unmittel- bar einander erwecken. Muͤßte nicht in dieſen Faͤllen die Seelenkraft ſelbſt die Jdeen anreihen? Und wenn ſie das thut, muß ſie denn nicht die zwote Vorſtellung ſich ſelbſt unmittelbar erwecken, als die erſte vorhanden war, und ſie der erſtern vorhergehenden anfuͤgen, da ja die Verbindung der materiellen Jdeen im Gehirn noch nicht vorhanden war, und alſo die Urſache ihrer Folgen auf- einander nicht ſeyn konnte? Das heißt: muß man nicht der Seele das Vermoͤgen zugeſtehen, eine Jdee durch ihre Selbſtthaͤtigkeit zu erwecken, das ſie doch nach der Hypotheſe nicht haben ſoll? Jch will nur ſagen, daß es natuͤrlicher zu ſeyn ſchei- ne, ſich vorzuſtellen, daß in dieſen Faͤllen die Seele, indem ſie ſich beſtrebet zu wirken, ihre Kraft auf die ehemals angenommenen Arten modificire, das iſt, Eine ihrer intellektuellen Jdeen hervorziehe, und dieſem ge- maͤß die Saiten des Gehirns ſpanne, und die entſpre- chenden Schwingungen errege; als wenn man ihre Wirkſamkeit darauf einſchraͤnket, daß ſie ihren Zuſtand erhalte, und daß alsdenn das Organ nun ſelbſt ſeine Toͤne in einer ſolchen Folge angebe, wie ſie ſich zu der gegenwaͤrtigen Stimmung ſchicken. Am Ende laͤßt ſich die Sache freylich auch wohl bonnetiſch vorſtellen. So viel iſt gewiß, wenn die ſelbſtthaͤtige Phantaſie nach ei- nem Plan gewiſſe Jdeen anreihet und zu einem Ganzen zuſammenordnet: ſo wirket die in Thaͤtigkeit geſetzte Seele, dieſer ihrer Thaͤtigkeit und ihrer angenommenen Richtung gemaͤß, auf das Gehirn, und giebt ſelbigem eine gewiſſe Spannung. Aber ſoll nun das Gehirn al- lein die Jdeen reproduciren, ſo muß man die ihm bey- gebrachte Spannung als den Grund anſehen, warum auch ſolche Schwingungen und ſolche Jdeen auf einan- der folgen, die keine weitere Aehnlichkeit haben, als daß ſie ſich auf dieſelbige Spannung in den Fibern beziehen. Geſetzt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/312
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/312>, abgerufen am 23.11.2024.