Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
genstände lebhaft empfunden zu haben. Jch nehme sol-
che Fälle aus, wo ein besonderer Geschmack eine Folge
von einem Geschmack an andern Dingen ist, und also
nur die Objekte verändert, wenn er sich als eine neue
Art des Geschmacks offenbaret.

Die unangenehmen Gefühle schließe ich hievon
aus. Diese erregen Bestrebungen, uns ihrer zu entledi-
gen, und also unsern Zustand zu verändern, das ist,
Bestrebungen der Thätigkeitskraft; aber sie können ih-
rer Natur nach die Seele nicht an sich ziehen, und sie
dahin bringen, daß sie sich mit ihnen näher, stärker und
inniger einlasse, und das Vermögen, solche Gefühle
zu haben, mehr auf sie verwende, und dadurch übe und
stärke. Was ich auf die scheinbaren Einwendungen
dagegen antworten werde, ist aus dem vorhergehenden
leicht zu begreifen. Mißvergnügen und Schmerz er-
weichen das Gemüth, machen es bewegbarer, zärtlicher,
zum Mitleiden aufgelegter; und wie kann der Geschmack
an dem Schönen und Vollkommenen verfeinert und be-
festiget werden, wenn nicht neben diesen angenehmen
Empfindungen die ihnen entgegenstehenden Widrigen
aufgestellet gewesen sind, und jene schmackhafter und be-
merkbarer gemacht haben? Laßt die Erfahrungen, wel-
che hieher gehören, nur ein wenig zergliedert werden, so
bestätigen sie den obigen Satz. So lange die unange-
nehmen Eindrücke anhalten, ist freylich das Gefühl an
ihnen gebunden, und muß fortfahren, sie anzunehmen,
so groß auch das innere Widerstreben ist, womit es sich
von ihnen zu entfernen sucht. Aber dadurch werden diese
Gefühle selbst nicht anziehend, und locken das Gefühl
nicht weiter auf sich heraus, als es durch eine überwälti-
gende Kraft gezwungen wird, sich mit ihnen zu beschäf-
tigen. Nur aus diesen Ursachen können sie das Gefühl
an sich ziehen; wenn sie des Kontrastes wegen gesucht
werden, wie die Dissonanzen in der Musik; oder auch

als
Z z 2

der Vorſtellungskraft ⁊c.
genſtaͤnde lebhaft empfunden zu haben. Jch nehme ſol-
che Faͤlle aus, wo ein beſonderer Geſchmack eine Folge
von einem Geſchmack an andern Dingen iſt, und alſo
nur die Objekte veraͤndert, wenn er ſich als eine neue
Art des Geſchmacks offenbaret.

Die unangenehmen Gefuͤhle ſchließe ich hievon
aus. Dieſe erregen Beſtrebungen, uns ihrer zu entledi-
gen, und alſo unſern Zuſtand zu veraͤndern, das iſt,
Beſtrebungen der Thaͤtigkeitskraft; aber ſie koͤnnen ih-
rer Natur nach die Seele nicht an ſich ziehen, und ſie
dahin bringen, daß ſie ſich mit ihnen naͤher, ſtaͤrker und
inniger einlaſſe, und das Vermoͤgen, ſolche Gefuͤhle
zu haben, mehr auf ſie verwende, und dadurch uͤbe und
ſtaͤrke. Was ich auf die ſcheinbaren Einwendungen
dagegen antworten werde, iſt aus dem vorhergehenden
leicht zu begreifen. Mißvergnuͤgen und Schmerz er-
weichen das Gemuͤth, machen es bewegbarer, zaͤrtlicher,
zum Mitleiden aufgelegter; und wie kann der Geſchmack
an dem Schoͤnen und Vollkommenen verfeinert und be-
feſtiget werden, wenn nicht neben dieſen angenehmen
Empfindungen die ihnen entgegenſtehenden Widrigen
aufgeſtellet geweſen ſind, und jene ſchmackhafter und be-
merkbarer gemacht haben? Laßt die Erfahrungen, wel-
che hieher gehoͤren, nur ein wenig zergliedert werden, ſo
beſtaͤtigen ſie den obigen Satz. So lange die unange-
nehmen Eindruͤcke anhalten, iſt freylich das Gefuͤhl an
ihnen gebunden, und muß fortfahren, ſie anzunehmen,
ſo groß auch das innere Widerſtreben iſt, womit es ſich
von ihnen zu entfernen ſucht. Aber dadurch werden dieſe
Gefuͤhle ſelbſt nicht anziehend, und locken das Gefuͤhl
nicht weiter auf ſich heraus, als es durch eine uͤberwaͤlti-
gende Kraft gezwungen wird, ſich mit ihnen zu beſchaͤf-
tigen. Nur aus dieſen Urſachen koͤnnen ſie das Gefuͤhl
an ſich ziehen; wenn ſie des Kontraſtes wegen geſucht
werden, wie die Diſſonanzen in der Muſik; oder auch

als
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde lebhaft empfunden zu haben. Jch nehme &#x017F;ol-<lb/>
che Fa&#x0364;lle aus, wo ein be&#x017F;onderer Ge&#x017F;chmack eine Folge<lb/>
von einem Ge&#x017F;chmack an andern Dingen i&#x017F;t, und al&#x017F;o<lb/>
nur die Objekte vera&#x0364;ndert, wenn er &#x017F;ich als eine neue<lb/>
Art des Ge&#x017F;chmacks offenbaret.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">unangenehmen</hi> Gefu&#x0364;hle &#x017F;chließe ich hievon<lb/>
aus. Die&#x017F;e erregen Be&#x017F;trebungen, uns ihrer zu entledi-<lb/>
gen, und al&#x017F;o un&#x017F;ern Zu&#x017F;tand zu vera&#x0364;ndern, das i&#x017F;t,<lb/>
Be&#x017F;trebungen der Tha&#x0364;tigkeitskraft; aber &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ih-<lb/>
rer Natur nach die Seele nicht an &#x017F;ich ziehen, und &#x017F;ie<lb/>
dahin bringen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihnen na&#x0364;her, &#x017F;ta&#x0364;rker und<lb/>
inniger einla&#x017F;&#x017F;e, und das Vermo&#x0364;gen, &#x017F;olche Gefu&#x0364;hle<lb/>
zu haben, mehr auf &#x017F;ie verwende, und dadurch u&#x0364;be und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rke. Was ich auf die &#x017F;cheinbaren Einwendungen<lb/>
dagegen antworten werde, i&#x017F;t aus dem vorhergehenden<lb/>
leicht zu begreifen. Mißvergnu&#x0364;gen und Schmerz er-<lb/>
weichen das Gemu&#x0364;th, machen es bewegbarer, za&#x0364;rtlicher,<lb/>
zum Mitleiden aufgelegter; und wie kann der Ge&#x017F;chmack<lb/>
an dem Scho&#x0364;nen und Vollkommenen verfeinert und be-<lb/>
fe&#x017F;tiget werden, wenn nicht neben die&#x017F;en angenehmen<lb/>
Empfindungen die ihnen entgegen&#x017F;tehenden Widrigen<lb/>
aufge&#x017F;tellet gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und jene &#x017F;chmackhafter und be-<lb/>
merkbarer gemacht haben? Laßt die Erfahrungen, wel-<lb/>
che hieher geho&#x0364;ren, nur ein wenig zergliedert werden, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen &#x017F;ie den obigen Satz. So lange die unange-<lb/>
nehmen Eindru&#x0364;cke anhalten, i&#x017F;t freylich das Gefu&#x0364;hl an<lb/>
ihnen gebunden, und muß fortfahren, &#x017F;ie anzunehmen,<lb/>
&#x017F;o groß auch das innere Wider&#x017F;treben i&#x017F;t, womit es &#x017F;ich<lb/>
von ihnen zu entfernen &#x017F;ucht. Aber dadurch werden die&#x017F;e<lb/>
Gefu&#x0364;hle &#x017F;elb&#x017F;t nicht anziehend, und locken das Gefu&#x0364;hl<lb/>
nicht weiter auf &#x017F;ich heraus, als es durch eine u&#x0364;berwa&#x0364;lti-<lb/>
gende Kraft gezwungen wird, &#x017F;ich mit ihnen zu be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigen. Nur aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen &#x017F;ie das Gefu&#x0364;hl<lb/>
an &#x017F;ich ziehen; wenn &#x017F;ie des Kontra&#x017F;tes wegen ge&#x017F;ucht<lb/>
werden, wie die Di&#x017F;&#x017F;onanzen in der Mu&#x017F;ik; oder auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0783] der Vorſtellungskraft ⁊c. genſtaͤnde lebhaft empfunden zu haben. Jch nehme ſol- che Faͤlle aus, wo ein beſonderer Geſchmack eine Folge von einem Geſchmack an andern Dingen iſt, und alſo nur die Objekte veraͤndert, wenn er ſich als eine neue Art des Geſchmacks offenbaret. Die unangenehmen Gefuͤhle ſchließe ich hievon aus. Dieſe erregen Beſtrebungen, uns ihrer zu entledi- gen, und alſo unſern Zuſtand zu veraͤndern, das iſt, Beſtrebungen der Thaͤtigkeitskraft; aber ſie koͤnnen ih- rer Natur nach die Seele nicht an ſich ziehen, und ſie dahin bringen, daß ſie ſich mit ihnen naͤher, ſtaͤrker und inniger einlaſſe, und das Vermoͤgen, ſolche Gefuͤhle zu haben, mehr auf ſie verwende, und dadurch uͤbe und ſtaͤrke. Was ich auf die ſcheinbaren Einwendungen dagegen antworten werde, iſt aus dem vorhergehenden leicht zu begreifen. Mißvergnuͤgen und Schmerz er- weichen das Gemuͤth, machen es bewegbarer, zaͤrtlicher, zum Mitleiden aufgelegter; und wie kann der Geſchmack an dem Schoͤnen und Vollkommenen verfeinert und be- feſtiget werden, wenn nicht neben dieſen angenehmen Empfindungen die ihnen entgegenſtehenden Widrigen aufgeſtellet geweſen ſind, und jene ſchmackhafter und be- merkbarer gemacht haben? Laßt die Erfahrungen, wel- che hieher gehoͤren, nur ein wenig zergliedert werden, ſo beſtaͤtigen ſie den obigen Satz. So lange die unange- nehmen Eindruͤcke anhalten, iſt freylich das Gefuͤhl an ihnen gebunden, und muß fortfahren, ſie anzunehmen, ſo groß auch das innere Widerſtreben iſt, womit es ſich von ihnen zu entfernen ſucht. Aber dadurch werden dieſe Gefuͤhle ſelbſt nicht anziehend, und locken das Gefuͤhl nicht weiter auf ſich heraus, als es durch eine uͤberwaͤlti- gende Kraft gezwungen wird, ſich mit ihnen zu beſchaͤf- tigen. Nur aus dieſen Urſachen koͤnnen ſie das Gefuͤhl an ſich ziehen; wenn ſie des Kontraſtes wegen geſucht werden, wie die Diſſonanzen in der Muſik; oder auch als Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/783
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/783>, abgerufen am 10.06.2024.