ständen, unter welchen er wirket, vergleichen, um zu begreifen, daß dieß Beyspiel von der Regel nicht ab- weiche.
Jede einzelne Empfindung ist an sich vielbefassend und unauseinandergesetzt. Däraus folget, daß auch eine jede ihrer innern Jntension gemäß, im Anfange affici- ren und bewegen müsse; daß keine ursprünglich ganz und gar gleichgültig sey, so lange sie noch neu ist. Aber wenn ihre Menge sich in der Seele aufgehäufet hat, so er- halten sie außer ihrer absoluten innern Quantität, eine relative Größe, und die Eine Art wird in Hinsicht auf die andere klein und unbedeutend. Jedwede wirket im Anfang auf das gesammte Grundprincip der Seele, und auf alle seine Kräfte, und dieser Einfluß wird auch nie ganz ein Nichts. Aber die Eine wird doch mehr affici- rend, und die andere weniger; die eine bewegt, und die andere läßt uns in Ruhe. Bey diesen Wirkungen sehen wir nur darauf, daß sie vorzüglich das sind, wofür wir sie halten, und es mehr sind, als andere; und eben eine solche Vergleichung, und einen solchen Ueberschlag muß man auch nicht aus den Augen setzen, wenn über ihre Ursachen geurtheilet wird.
Zu schwache Empfindungen wirken nichts; reizen nicht und bewegen nicht, aber allzuheftige haben eine ähnliche Wirkung; sie betäuben. Jn der Körperwelt ist das Gesetz von der Aehnlichkeit des Aeußersten in den entgegengesetzten Dingen bekannt. Die heftigste Kälte hat ähnliche Wirkungen mit der größten Hitze; aber diese Aehnlichkeit ist keine völlige Einerley- heit, sondern es nur zum Theil und in gewisser Hinsicht. Es giebt ein ähnliches Gesetz in der Psychologie. Auch bey den Seelen giebt es einen gewissen Grad, über wel- chen die Lebhaftigkeit und Stärke der Empfindung nicht steigen darf, ohne sie in einen Zustand zu versetzen, worinn
sie
Y y 4
der Vorſtellungskraft ⁊c.
ſtaͤnden, unter welchen er wirket, vergleichen, um zu begreifen, daß dieß Beyſpiel von der Regel nicht ab- weiche.
Jede einzelne Empfindung iſt an ſich vielbefaſſend und unauseinandergeſetzt. Daͤraus folget, daß auch eine jede ihrer innern Jntenſion gemaͤß, im Anfange affici- ren und bewegen muͤſſe; daß keine urſpruͤnglich ganz und gar gleichguͤltig ſey, ſo lange ſie noch neu iſt. Aber wenn ihre Menge ſich in der Seele aufgehaͤufet hat, ſo er- halten ſie außer ihrer abſoluten innern Quantitaͤt, eine relative Groͤße, und die Eine Art wird in Hinſicht auf die andere klein und unbedeutend. Jedwede wirket im Anfang auf das geſammte Grundprincip der Seele, und auf alle ſeine Kraͤfte, und dieſer Einfluß wird auch nie ganz ein Nichts. Aber die Eine wird doch mehr affici- rend, und die andere weniger; die eine bewegt, und die andere laͤßt uns in Ruhe. Bey dieſen Wirkungen ſehen wir nur darauf, daß ſie vorzuͤglich das ſind, wofuͤr wir ſie halten, und es mehr ſind, als andere; und eben eine ſolche Vergleichung, und einen ſolchen Ueberſchlag muß man auch nicht aus den Augen ſetzen, wenn uͤber ihre Urſachen geurtheilet wird.
Zu ſchwache Empfindungen wirken nichts; reizen nicht und bewegen nicht, aber allzuheftige haben eine aͤhnliche Wirkung; ſie betaͤuben. Jn der Koͤrperwelt iſt das Geſetz von der Aehnlichkeit des Aeußerſten in den entgegengeſetzten Dingen bekannt. Die heftigſte Kaͤlte hat aͤhnliche Wirkungen mit der groͤßten Hitze; aber dieſe Aehnlichkeit iſt keine voͤllige Einerley- heit, ſondern es nur zum Theil und in gewiſſer Hinſicht. Es giebt ein aͤhnliches Geſetz in der Pſychologie. Auch bey den Seelen giebt es einen gewiſſen Grad, uͤber wel- chen die Lebhaftigkeit und Staͤrke der Empfindung nicht ſteigen darf, ohne ſie in einen Zuſtand zu verſetzen, worinn
ſie
Y y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0771"n="711"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungskraft ⁊c.</hi></fw><lb/>ſtaͤnden, unter welchen er wirket, vergleichen, um zu<lb/>
begreifen, daß dieß Beyſpiel von der Regel nicht ab-<lb/>
weiche.</p><lb/><p>Jede einzelne Empfindung iſt an ſich vielbefaſſend<lb/>
und unauseinandergeſetzt. Daͤraus folget, daß auch eine<lb/>
jede ihrer innern Jntenſion gemaͤß, im Anfange affici-<lb/>
ren und bewegen muͤſſe; daß keine urſpruͤnglich ganz<lb/>
und gar gleichguͤltig ſey, ſo lange ſie noch neu iſt. Aber<lb/>
wenn ihre Menge ſich in der Seele aufgehaͤufet hat, ſo er-<lb/>
halten ſie außer ihrer abſoluten innern Quantitaͤt, eine<lb/><hirendition="#fr">relative</hi> Groͤße, und die Eine Art wird in Hinſicht auf<lb/>
die andere klein und unbedeutend. Jedwede wirket im<lb/>
Anfang auf das geſammte Grundprincip der Seele, und<lb/>
auf alle ſeine Kraͤfte, und dieſer Einfluß wird auch nie<lb/>
ganz ein Nichts. Aber die Eine wird doch mehr affici-<lb/>
rend, und die andere weniger; die eine bewegt, und die<lb/>
andere laͤßt uns in Ruhe. Bey dieſen Wirkungen ſehen<lb/>
wir nur darauf, daß ſie vorzuͤglich das ſind, wofuͤr wir<lb/>ſie halten, und es mehr ſind, als andere; und eben eine<lb/>ſolche Vergleichung, und einen ſolchen Ueberſchlag muß<lb/>
man auch nicht aus den Augen ſetzen, wenn uͤber ihre<lb/>
Urſachen geurtheilet wird.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zu ſchwache</hi> Empfindungen wirken nichts; reizen<lb/>
nicht und bewegen nicht, aber allzuheftige haben eine<lb/>
aͤhnliche Wirkung; ſie betaͤuben. Jn der Koͤrperwelt<lb/>
iſt das Geſetz von der <hirendition="#fr">Aehnlichkeit des Aeußerſten<lb/>
in den entgegengeſetzten Dingen</hi> bekannt. Die<lb/>
heftigſte Kaͤlte hat aͤhnliche Wirkungen mit der groͤßten<lb/>
Hitze; aber dieſe Aehnlichkeit iſt keine voͤllige Einerley-<lb/>
heit, ſondern es nur zum Theil und in gewiſſer Hinſicht.<lb/>
Es giebt ein aͤhnliches Geſetz in der Pſychologie. Auch<lb/>
bey den Seelen giebt es einen gewiſſen Grad, uͤber wel-<lb/>
chen die Lebhaftigkeit und Staͤrke der Empfindung nicht<lb/>ſteigen darf, ohne ſie in einen Zuſtand zu verſetzen, worinn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[711/0771]
der Vorſtellungskraft ⁊c.
ſtaͤnden, unter welchen er wirket, vergleichen, um zu
begreifen, daß dieß Beyſpiel von der Regel nicht ab-
weiche.
Jede einzelne Empfindung iſt an ſich vielbefaſſend
und unauseinandergeſetzt. Daͤraus folget, daß auch eine
jede ihrer innern Jntenſion gemaͤß, im Anfange affici-
ren und bewegen muͤſſe; daß keine urſpruͤnglich ganz
und gar gleichguͤltig ſey, ſo lange ſie noch neu iſt. Aber
wenn ihre Menge ſich in der Seele aufgehaͤufet hat, ſo er-
halten ſie außer ihrer abſoluten innern Quantitaͤt, eine
relative Groͤße, und die Eine Art wird in Hinſicht auf
die andere klein und unbedeutend. Jedwede wirket im
Anfang auf das geſammte Grundprincip der Seele, und
auf alle ſeine Kraͤfte, und dieſer Einfluß wird auch nie
ganz ein Nichts. Aber die Eine wird doch mehr affici-
rend, und die andere weniger; die eine bewegt, und die
andere laͤßt uns in Ruhe. Bey dieſen Wirkungen ſehen
wir nur darauf, daß ſie vorzuͤglich das ſind, wofuͤr wir
ſie halten, und es mehr ſind, als andere; und eben eine
ſolche Vergleichung, und einen ſolchen Ueberſchlag muß
man auch nicht aus den Augen ſetzen, wenn uͤber ihre
Urſachen geurtheilet wird.
Zu ſchwache Empfindungen wirken nichts; reizen
nicht und bewegen nicht, aber allzuheftige haben eine
aͤhnliche Wirkung; ſie betaͤuben. Jn der Koͤrperwelt
iſt das Geſetz von der Aehnlichkeit des Aeußerſten
in den entgegengeſetzten Dingen bekannt. Die
heftigſte Kaͤlte hat aͤhnliche Wirkungen mit der groͤßten
Hitze; aber dieſe Aehnlichkeit iſt keine voͤllige Einerley-
heit, ſondern es nur zum Theil und in gewiſſer Hinſicht.
Es giebt ein aͤhnliches Geſetz in der Pſychologie. Auch
bey den Seelen giebt es einen gewiſſen Grad, uͤber wel-
chen die Lebhaftigkeit und Staͤrke der Empfindung nicht
ſteigen darf, ohne ſie in einen Zuſtand zu verſetzen, worinn
ſie
Y y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/771>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.