Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
ständen. Der Beobachter besieht einen Gegenstand ge-
nau an allen Seiten, macht sich die lebhafteste Vorstel-
lung davon, und bezieht ihn auf andere; der Denker ver-
gleicht ihn, abstrahiret, und legt eine neue Reihe allge-
meiner Betrachtungen bey ihm an. Der Empfindsame
kann sich nicht genug an seiner Schönheit ergötzen, oder
über sein häßlich Ansehen ärgern; und in dem Mann
von starken Begierden entstehen mächtige Bestrebungen,
die Sache entweder sich zu verschaffen, oder sie von sich
abzuhalten. Die Seele wirkt auf die ihr leichteste Art,
wenn sonsten nichts im Wege ist, und also am ersten
und am meisten mit dem Vermögen, welches in ihr am
stärksten ist. Die Eindrücke von außen, und nachher
die innern Abänderungen des Zustandes, die in der
Seele vor sich gehen, sind ein allgemeiner Nahrungs-
saft für alle Seelenvermögen; aber ein jedes von diesen
muß desto mehr und desto stärker aus ihnen anziehen, je
reger und stärker es zu der Zeit ist, wenn die Empfin-
dung ihm vorgehalten wird. Auch derselbige Mensch
ist nicht zu allen Stunden gleich aufgelegt zum Nachden-
ken, zum Genießen und zum Handeln. Es würde übereilt
seyn, daraus sogleich zu schließen, daß es auf die Beschaf-
fenheit der Empfindung selbst nicht ankomme, was für
ein Grundvermögen am meisten von ihnen gereizet wer-
den müsse. Die mäßigste Vergleichung unserer tägli-
chen Erfahrungen lehret es ohne Wiederrede, daß eine
Art von Empfindungen für Eins dieser Vermögen weni-
ger schicklich sey, es weniger reize, und weniger seine
Kraft hervorlocke als eine andere; daß z. B. die eine
Art mehr zu denken und die andere mehr zu fühlen gebe.
Und dieß kann als ein Grundsatz der Erfahrung, der
keiner Bestätigung mehr bedarf, angenommen werden.
Aber es würde auch wiederum eine Ausschweifung auf
der andern Seite seyn, wenn nun die gesammte Ursache
dieser Verschiedenheit allein dem Unterschied der Reizun-

gen,

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
ſtaͤnden. Der Beobachter beſieht einen Gegenſtand ge-
nau an allen Seiten, macht ſich die lebhafteſte Vorſtel-
lung davon, und bezieht ihn auf andere; der Denker ver-
gleicht ihn, abſtrahiret, und legt eine neue Reihe allge-
meiner Betrachtungen bey ihm an. Der Empfindſame
kann ſich nicht genug an ſeiner Schoͤnheit ergoͤtzen, oder
uͤber ſein haͤßlich Anſehen aͤrgern; und in dem Mann
von ſtarken Begierden entſtehen maͤchtige Beſtrebungen,
die Sache entweder ſich zu verſchaffen, oder ſie von ſich
abzuhalten. Die Seele wirkt auf die ihr leichteſte Art,
wenn ſonſten nichts im Wege iſt, und alſo am erſten
und am meiſten mit dem Vermoͤgen, welches in ihr am
ſtaͤrkſten iſt. Die Eindruͤcke von außen, und nachher
die innern Abaͤnderungen des Zuſtandes, die in der
Seele vor ſich gehen, ſind ein allgemeiner Nahrungs-
ſaft fuͤr alle Seelenvermoͤgen; aber ein jedes von dieſen
muß deſto mehr und deſto ſtaͤrker aus ihnen anziehen, je
reger und ſtaͤrker es zu der Zeit iſt, wenn die Empfin-
dung ihm vorgehalten wird. Auch derſelbige Menſch
iſt nicht zu allen Stunden gleich aufgelegt zum Nachden-
ken, zum Genießen und zum Handeln. Es wuͤrde uͤbereilt
ſeyn, daraus ſogleich zu ſchließen, daß es auf die Beſchaf-
fenheit der Empfindung ſelbſt nicht ankomme, was fuͤr
ein Grundvermoͤgen am meiſten von ihnen gereizet wer-
den muͤſſe. Die maͤßigſte Vergleichung unſerer taͤgli-
chen Erfahrungen lehret es ohne Wiederrede, daß eine
Art von Empfindungen fuͤr Eins dieſer Vermoͤgen weni-
ger ſchicklich ſey, es weniger reize, und weniger ſeine
Kraft hervorlocke als eine andere; daß z. B. die eine
Art mehr zu denken und die andere mehr zu fuͤhlen gebe.
Und dieß kann als ein Grundſatz der Erfahrung, der
keiner Beſtaͤtigung mehr bedarf, angenommen werden.
Aber es wuͤrde auch wiederum eine Ausſchweifung auf
der andern Seite ſeyn, wenn nun die geſammte Urſache
dieſer Verſchiedenheit allein dem Unterſchied der Reizun-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0766" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden. Der Beobachter be&#x017F;ieht einen Gegen&#x017F;tand ge-<lb/>
nau an allen Seiten, macht &#x017F;ich die lebhafte&#x017F;te Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung davon, und bezieht ihn auf andere; der Denker ver-<lb/>
gleicht ihn, ab&#x017F;trahiret, und legt eine neue Reihe allge-<lb/>
meiner Betrachtungen bey ihm an. Der Empfind&#x017F;ame<lb/>
kann &#x017F;ich nicht genug an &#x017F;einer Scho&#x0364;nheit ergo&#x0364;tzen, oder<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein ha&#x0364;ßlich An&#x017F;ehen a&#x0364;rgern; und in dem Mann<lb/>
von &#x017F;tarken Begierden ent&#x017F;tehen ma&#x0364;chtige Be&#x017F;trebungen,<lb/>
die Sache entweder &#x017F;ich zu ver&#x017F;chaffen, oder &#x017F;ie von &#x017F;ich<lb/>
abzuhalten. Die Seele wirkt auf die ihr leichte&#x017F;te Art,<lb/>
wenn &#x017F;on&#x017F;ten nichts im Wege i&#x017F;t, und al&#x017F;o am er&#x017F;ten<lb/>
und am mei&#x017F;ten mit dem Vermo&#x0364;gen, welches in ihr am<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten i&#x017F;t. Die Eindru&#x0364;cke von außen, und nachher<lb/>
die innern Aba&#x0364;nderungen des Zu&#x017F;tandes, die in der<lb/>
Seele vor &#x017F;ich gehen, &#x017F;ind ein allgemeiner Nahrungs-<lb/>
&#x017F;aft fu&#x0364;r alle Seelenvermo&#x0364;gen; aber ein jedes von die&#x017F;en<lb/>
muß de&#x017F;to mehr und de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker aus ihnen anziehen, je<lb/>
reger und &#x017F;ta&#x0364;rker es zu der Zeit i&#x017F;t, wenn die Empfin-<lb/>
dung ihm vorgehalten wird. Auch der&#x017F;elbige Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t nicht zu allen Stunden gleich aufgelegt zum Nachden-<lb/>
ken, zum Genießen und zum Handeln. Es wu&#x0364;rde u&#x0364;bereilt<lb/>
&#x017F;eyn, daraus &#x017F;ogleich zu &#x017F;chließen, daß es auf die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t nicht ankomme, was fu&#x0364;r<lb/>
ein Grundvermo&#x0364;gen am mei&#x017F;ten von ihnen gereizet wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die ma&#x0364;ßig&#x017F;te Vergleichung un&#x017F;erer ta&#x0364;gli-<lb/>
chen Erfahrungen lehret es ohne Wiederrede, daß eine<lb/>
Art von Empfindungen fu&#x0364;r Eins die&#x017F;er Vermo&#x0364;gen weni-<lb/>
ger &#x017F;chicklich &#x017F;ey, es weniger reize, und weniger &#x017F;eine<lb/>
Kraft hervorlocke als eine andere; daß z. B. die eine<lb/>
Art mehr zu denken und die andere mehr zu fu&#x0364;hlen gebe.<lb/>
Und dieß kann als ein Grund&#x017F;atz der Erfahrung, der<lb/>
keiner Be&#x017F;ta&#x0364;tigung mehr bedarf, angenommen werden.<lb/>
Aber es wu&#x0364;rde auch wiederum eine Aus&#x017F;chweifung auf<lb/>
der andern Seite &#x017F;eyn, wenn nun die ge&#x017F;ammte Ur&#x017F;ache<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit allein dem Unter&#x017F;chied der Reizun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0766] X. Verſuch. Ueber die Beziehung ſtaͤnden. Der Beobachter beſieht einen Gegenſtand ge- nau an allen Seiten, macht ſich die lebhafteſte Vorſtel- lung davon, und bezieht ihn auf andere; der Denker ver- gleicht ihn, abſtrahiret, und legt eine neue Reihe allge- meiner Betrachtungen bey ihm an. Der Empfindſame kann ſich nicht genug an ſeiner Schoͤnheit ergoͤtzen, oder uͤber ſein haͤßlich Anſehen aͤrgern; und in dem Mann von ſtarken Begierden entſtehen maͤchtige Beſtrebungen, die Sache entweder ſich zu verſchaffen, oder ſie von ſich abzuhalten. Die Seele wirkt auf die ihr leichteſte Art, wenn ſonſten nichts im Wege iſt, und alſo am erſten und am meiſten mit dem Vermoͤgen, welches in ihr am ſtaͤrkſten iſt. Die Eindruͤcke von außen, und nachher die innern Abaͤnderungen des Zuſtandes, die in der Seele vor ſich gehen, ſind ein allgemeiner Nahrungs- ſaft fuͤr alle Seelenvermoͤgen; aber ein jedes von dieſen muß deſto mehr und deſto ſtaͤrker aus ihnen anziehen, je reger und ſtaͤrker es zu der Zeit iſt, wenn die Empfin- dung ihm vorgehalten wird. Auch derſelbige Menſch iſt nicht zu allen Stunden gleich aufgelegt zum Nachden- ken, zum Genießen und zum Handeln. Es wuͤrde uͤbereilt ſeyn, daraus ſogleich zu ſchließen, daß es auf die Beſchaf- fenheit der Empfindung ſelbſt nicht ankomme, was fuͤr ein Grundvermoͤgen am meiſten von ihnen gereizet wer- den muͤſſe. Die maͤßigſte Vergleichung unſerer taͤgli- chen Erfahrungen lehret es ohne Wiederrede, daß eine Art von Empfindungen fuͤr Eins dieſer Vermoͤgen weni- ger ſchicklich ſey, es weniger reize, und weniger ſeine Kraft hervorlocke als eine andere; daß z. B. die eine Art mehr zu denken und die andere mehr zu fuͤhlen gebe. Und dieß kann als ein Grundſatz der Erfahrung, der keiner Beſtaͤtigung mehr bedarf, angenommen werden. Aber es wuͤrde auch wiederum eine Ausſchweifung auf der andern Seite ſeyn, wenn nun die geſammte Urſache dieſer Verſchiedenheit allein dem Unterſchied der Reizun- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/766
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/766>, abgerufen am 29.06.2024.