Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
tigen Kraft unterschiedenes, und ihr zur Seite gesetztes
Princip anzusehen ist, als vielmehr ein Vermögen, das
der thätigen Kraft wie eine Beschaffenheit zu-
komme. Es ist ein Vermögen der thätigen Kraft selbst,
ihre Aktionen, die sie verrichtet hat, auch in der Abwe-
senheit der ersten Umstände und Reizungen zu erneu-
ern. Denn die Vorstellungen von den Thätigkeiten sind
nichts als hinterbliebene Spuren von ihnen, welche wie-
der erwecket werden. Auf dieselbige Art verhält fich das
Vermögen, Gesichtsempfindungen zu reproduciren, zu
dem Sinn, der solche aufnimmt. Wenn die Gesichts-
empfindung wieder erwecket wird, so wirket dasselbige
Vermögen, das solche ehedem aufnahm und fühlte. Es
ist dieselbige Receptivität oder dasselbige Gefühl, welches
nun die ehemaligen Modifikationen aus innerer Selbst-
macht wieder entwickelt und gegenwärtig macht. Dieß
Vermögen brachte zwar die erste Empfindung nicht her-
vor, als wozu noch eine andere Ursache mitwirkte. Aber
das Nachspiel, das in den Vorstellungen vor sich geht,
ist ein Werk des nämlichen innerlich selbstthätigen Ver-
mögens. Das Vermögen, Vorstellungen zu haben,
kam auf eine Anlage hinaus, gewisse Leichtigkeiten zu
den Modifikationen anzunehmen, und solche selbstthätig
zu wiederholen, ohne daß es derselben Hülfsursachen von
außen bedarf. Auf diese Jdee führten die Beobachtun-
gen; mit ihr stimmten sie insgesammt überein, und be-
stätigten sie, oder machten sie doch in einem hohen Gra-
de wahrscheinlich.

Was indessen diese Jdee von der vorstellenden Kraft,
als einem Vermögen in dem Gefühl, auch sey, Hypo-
thes oder Beobachtung, so ist die ihr parallele Jdee von
dem Vermögen, Thätigkeiten vorzustellen, dasselbige.
Die Wirkungen desselben verhalten sich zu den Wirkun-
gen der thätigen Kraft auf dieselbige Art, und dieß ist
zum mindesten doch Erfahrung; wie kann denn dabey

eine

der Vorſtellungskraft ⁊c.
tigen Kraft unterſchiedenes, und ihr zur Seite geſetztes
Princip anzuſehen iſt, als vielmehr ein Vermoͤgen, das
der thaͤtigen Kraft wie eine Beſchaffenheit zu-
komme. Es iſt ein Vermoͤgen der thaͤtigen Kraft ſelbſt,
ihre Aktionen, die ſie verrichtet hat, auch in der Abwe-
ſenheit der erſten Umſtaͤnde und Reizungen zu erneu-
ern. Denn die Vorſtellungen von den Thaͤtigkeiten ſind
nichts als hinterbliebene Spuren von ihnen, welche wie-
der erwecket werden. Auf dieſelbige Art verhaͤlt fich das
Vermoͤgen, Geſichtsempfindungen zu reproduciren, zu
dem Sinn, der ſolche aufnimmt. Wenn die Geſichts-
empfindung wieder erwecket wird, ſo wirket daſſelbige
Vermoͤgen, das ſolche ehedem aufnahm und fuͤhlte. Es
iſt dieſelbige Receptivitaͤt oder daſſelbige Gefuͤhl, welches
nun die ehemaligen Modifikationen aus innerer Selbſt-
macht wieder entwickelt und gegenwaͤrtig macht. Dieß
Vermoͤgen brachte zwar die erſte Empfindung nicht her-
vor, als wozu noch eine andere Urſache mitwirkte. Aber
das Nachſpiel, das in den Vorſtellungen vor ſich geht,
iſt ein Werk des naͤmlichen innerlich ſelbſtthaͤtigen Ver-
moͤgens. Das Vermoͤgen, Vorſtellungen zu haben,
kam auf eine Anlage hinaus, gewiſſe Leichtigkeiten zu
den Modifikationen anzunehmen, und ſolche ſelbſtthaͤtig
zu wiederholen, ohne daß es derſelben Huͤlfsurſachen von
außen bedarf. Auf dieſe Jdee fuͤhrten die Beobachtun-
gen; mit ihr ſtimmten ſie insgeſammt uͤberein, und be-
ſtaͤtigten ſie, oder machten ſie doch in einem hohen Gra-
de wahrſcheinlich.

Was indeſſen dieſe Jdee von der vorſtellenden Kraft,
als einem Vermoͤgen in dem Gefuͤhl, auch ſey, Hypo-
thes oder Beobachtung, ſo iſt die ihr parallele Jdee von
dem Vermoͤgen, Thaͤtigkeiten vorzuſtellen, daſſelbige.
Die Wirkungen deſſelben verhalten ſich zu den Wirkun-
gen der thaͤtigen Kraft auf dieſelbige Art, und dieß iſt
zum mindeſten doch Erfahrung; wie kann denn dabey

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0747" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
tigen Kraft unter&#x017F;chiedenes, und ihr zur Seite ge&#x017F;etztes<lb/>
Princip anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, als vielmehr ein Vermo&#x0364;gen, das<lb/><hi rendition="#fr">der tha&#x0364;tigen Kraft wie eine Be&#x017F;chaffenheit</hi> zu-<lb/>
komme. Es i&#x017F;t ein Vermo&#x0364;gen der tha&#x0364;tigen Kraft &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ihre Aktionen, die &#x017F;ie verrichtet hat, auch in der Abwe-<lb/>
&#x017F;enheit der er&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Reizungen zu erneu-<lb/>
ern. Denn die Vor&#x017F;tellungen von den Tha&#x0364;tigkeiten &#x017F;ind<lb/>
nichts als hinterbliebene Spuren von ihnen, welche wie-<lb/>
der erwecket werden. Auf die&#x017F;elbige Art verha&#x0364;lt fich das<lb/>
Vermo&#x0364;gen, Ge&#x017F;ichtsempfindungen zu reproduciren, zu<lb/>
dem Sinn, der &#x017F;olche aufnimmt. Wenn die Ge&#x017F;ichts-<lb/>
empfindung wieder erwecket wird, &#x017F;o wirket da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Vermo&#x0364;gen, das &#x017F;olche ehedem aufnahm und fu&#x0364;hlte. Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;elbige Receptivita&#x0364;t oder da&#x017F;&#x017F;elbige Gefu&#x0364;hl, welches<lb/>
nun die ehemaligen Modifikationen aus innerer Selb&#x017F;t-<lb/>
macht wieder entwickelt und gegenwa&#x0364;rtig macht. Dieß<lb/>
Vermo&#x0364;gen brachte zwar die er&#x017F;te Empfindung nicht her-<lb/>
vor, als wozu noch eine andere Ur&#x017F;ache mitwirkte. Aber<lb/>
das Nach&#x017F;piel, das in den Vor&#x017F;tellungen vor &#x017F;ich geht,<lb/>
i&#x017F;t ein Werk des na&#x0364;mlichen innerlich &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gens. Das Vermo&#x0364;gen, Vor&#x017F;tellungen zu haben,<lb/>
kam auf eine Anlage hinaus, gewi&#x017F;&#x017F;e Leichtigkeiten zu<lb/>
den Modifikationen anzunehmen, und &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig<lb/>
zu wiederholen, ohne daß es der&#x017F;elben Hu&#x0364;lfsur&#x017F;achen von<lb/>
außen bedarf. Auf die&#x017F;e Jdee fu&#x0364;hrten die Beobachtun-<lb/>
gen; mit ihr &#x017F;timmten &#x017F;ie insge&#x017F;ammt u&#x0364;berein, und be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigten &#x017F;ie, oder machten &#x017F;ie doch in einem hohen Gra-<lb/>
de wahr&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
            <p>Was inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Jdee von der vor&#x017F;tellenden Kraft,<lb/>
als einem Vermo&#x0364;gen in dem Gefu&#x0364;hl, auch &#x017F;ey, Hypo-<lb/>
thes oder Beobachtung, &#x017F;o i&#x017F;t die ihr parallele Jdee von<lb/>
dem Vermo&#x0364;gen, Tha&#x0364;tigkeiten vorzu&#x017F;tellen, da&#x017F;&#x017F;elbige.<lb/>
Die Wirkungen de&#x017F;&#x017F;elben verhalten &#x017F;ich zu den Wirkun-<lb/>
gen der tha&#x0364;tigen Kraft auf die&#x017F;elbige Art, und dieß i&#x017F;t<lb/>
zum minde&#x017F;ten doch Erfahrung; wie kann denn dabey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0747] der Vorſtellungskraft ⁊c. tigen Kraft unterſchiedenes, und ihr zur Seite geſetztes Princip anzuſehen iſt, als vielmehr ein Vermoͤgen, das der thaͤtigen Kraft wie eine Beſchaffenheit zu- komme. Es iſt ein Vermoͤgen der thaͤtigen Kraft ſelbſt, ihre Aktionen, die ſie verrichtet hat, auch in der Abwe- ſenheit der erſten Umſtaͤnde und Reizungen zu erneu- ern. Denn die Vorſtellungen von den Thaͤtigkeiten ſind nichts als hinterbliebene Spuren von ihnen, welche wie- der erwecket werden. Auf dieſelbige Art verhaͤlt fich das Vermoͤgen, Geſichtsempfindungen zu reproduciren, zu dem Sinn, der ſolche aufnimmt. Wenn die Geſichts- empfindung wieder erwecket wird, ſo wirket daſſelbige Vermoͤgen, das ſolche ehedem aufnahm und fuͤhlte. Es iſt dieſelbige Receptivitaͤt oder daſſelbige Gefuͤhl, welches nun die ehemaligen Modifikationen aus innerer Selbſt- macht wieder entwickelt und gegenwaͤrtig macht. Dieß Vermoͤgen brachte zwar die erſte Empfindung nicht her- vor, als wozu noch eine andere Urſache mitwirkte. Aber das Nachſpiel, das in den Vorſtellungen vor ſich geht, iſt ein Werk des naͤmlichen innerlich ſelbſtthaͤtigen Ver- moͤgens. Das Vermoͤgen, Vorſtellungen zu haben, kam auf eine Anlage hinaus, gewiſſe Leichtigkeiten zu den Modifikationen anzunehmen, und ſolche ſelbſtthaͤtig zu wiederholen, ohne daß es derſelben Huͤlfsurſachen von außen bedarf. Auf dieſe Jdee fuͤhrten die Beobachtun- gen; mit ihr ſtimmten ſie insgeſammt uͤberein, und be- ſtaͤtigten ſie, oder machten ſie doch in einem hohen Gra- de wahrſcheinlich. Was indeſſen dieſe Jdee von der vorſtellenden Kraft, als einem Vermoͤgen in dem Gefuͤhl, auch ſey, Hypo- thes oder Beobachtung, ſo iſt die ihr parallele Jdee von dem Vermoͤgen, Thaͤtigkeiten vorzuſtellen, daſſelbige. Die Wirkungen deſſelben verhalten ſich zu den Wirkun- gen der thaͤtigen Kraft auf dieſelbige Art, und dieß iſt zum mindeſten doch Erfahrung; wie kann denn dabey eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/747
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/747>, abgerufen am 21.11.2024.