Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
ähnlich sind. Eine träge Bewegung macht, daß wir
auch etwas Mattes und Verdrießliches empfinden; eine
langsame gleichförmige Bewegung giebt uns ein ruhiges
und ergötzendes, und eine schnelle Bewegung ein leb-
haftes Gefühl, welches die Lebensgeister aufbringt, und
zur Hurtigkeit reizt. Ein Wasserfall zwischen den Fel-
sen wirkt ein unruhiges verwirrtes Gefühl in der Seele,
das seiner Ursache sehr ähnlich ist, und bey schwachen
Personen einen Schwindel, wie die unordentlichen Be-
wegungen einer Heerde Schaafe oder Schweine bey dem,
der mitten unter ihnen steht, wenn sie gedrängt um ihn
vorbey laufen. Ein hoher Gegenstand schwellt das Herz,
und bewegt den Zuschauer, aufgerichtet zu stehen. Ei-
ne gezwungene Stellung, welche der Person, die sie an-
nimmt, beschwerlich wird, ist auch dem Zuschauer wi-
drig. Von den Tönen darf nichts gesaget werden, da
ihre physische Wirkung bekannt ist. Der genannte
Schriftsteller erklärt daraus die Ansteckung der Freude
und der Betrübniß, und glaubt, wenn uns tugendhafte
Handlungen in einzelnen Fällen zur Nachahmung leiten,
so sey es ihr physischer Einfluß bey dem Anblick, der uns
Bewegungen einflöße, die den Leidenschaften, welche sol-
che Handlungen hervorbringen, ähnlich sind. Es ist
wohl wahr, daß die Aehnlichkeit der Wirkungen und der
Ursachen in einigen von den obgedachten Fällen eine Folge
ihrer physischen ursachlichen Verknüpfung ist, aber ich
meine, es sey auch eben so gewiß, daß sie es in einigen
nicht sey, und nur auf einer Jdeenverbindung beruhe.

Die Empfindungen des Gesichts und des Gehörs
können für sich Gemüthsbewegungen hervorbringen, in-
dem sie die Seelenorgane durch ihre Eindrücke auf eine
gewisse Weise in Bewegung setzen, wobey Empfindnisse in
der Seele erzeuget werden, auch wenn dergleichen nie-
mals vorher da gewesen sind. Denn so wie die Verän-
derungen in der Seele die entsprechende Bewegungen

in

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
aͤhnlich ſind. Eine traͤge Bewegung macht, daß wir
auch etwas Mattes und Verdrießliches empfinden; eine
langſame gleichfoͤrmige Bewegung giebt uns ein ruhiges
und ergoͤtzendes, und eine ſchnelle Bewegung ein leb-
haftes Gefuͤhl, welches die Lebensgeiſter aufbringt, und
zur Hurtigkeit reizt. Ein Waſſerfall zwiſchen den Fel-
ſen wirkt ein unruhiges verwirrtes Gefuͤhl in der Seele,
das ſeiner Urſache ſehr aͤhnlich iſt, und bey ſchwachen
Perſonen einen Schwindel, wie die unordentlichen Be-
wegungen einer Heerde Schaafe oder Schweine bey dem,
der mitten unter ihnen ſteht, wenn ſie gedraͤngt um ihn
vorbey laufen. Ein hoher Gegenſtand ſchwellt das Herz,
und bewegt den Zuſchauer, aufgerichtet zu ſtehen. Ei-
ne gezwungene Stellung, welche der Perſon, die ſie an-
nimmt, beſchwerlich wird, iſt auch dem Zuſchauer wi-
drig. Von den Toͤnen darf nichts geſaget werden, da
ihre phyſiſche Wirkung bekannt iſt. Der genannte
Schriftſteller erklaͤrt daraus die Anſteckung der Freude
und der Betruͤbniß, und glaubt, wenn uns tugendhafte
Handlungen in einzelnen Faͤllen zur Nachahmung leiten,
ſo ſey es ihr phyſiſcher Einfluß bey dem Anblick, der uns
Bewegungen einfloͤße, die den Leidenſchaften, welche ſol-
che Handlungen hervorbringen, aͤhnlich ſind. Es iſt
wohl wahr, daß die Aehnlichkeit der Wirkungen und der
Urſachen in einigen von den obgedachten Faͤllen eine Folge
ihrer phyſiſchen urſachlichen Verknuͤpfung iſt, aber ich
meine, es ſey auch eben ſo gewiß, daß ſie es in einigen
nicht ſey, und nur auf einer Jdeenverbindung beruhe.

Die Empfindungen des Geſichts und des Gehoͤrs
koͤnnen fuͤr ſich Gemuͤthsbewegungen hervorbringen, in-
dem ſie die Seelenorgane durch ihre Eindruͤcke auf eine
gewiſſe Weiſe in Bewegung ſetzen, wobey Empfindniſſe in
der Seele erzeuget werden, auch wenn dergleichen nie-
mals vorher da geweſen ſind. Denn ſo wie die Veraͤn-
derungen in der Seele die entſprechende Bewegungen

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0740" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Eine tra&#x0364;ge Bewegung macht, daß wir<lb/>
auch etwas Mattes und Verdrießliches empfinden; eine<lb/>
lang&#x017F;ame gleichfo&#x0364;rmige Bewegung giebt uns ein ruhiges<lb/>
und ergo&#x0364;tzendes, und eine &#x017F;chnelle Bewegung ein leb-<lb/>
haftes Gefu&#x0364;hl, welches die Lebensgei&#x017F;ter aufbringt, und<lb/>
zur Hurtigkeit reizt. Ein Wa&#x017F;&#x017F;erfall zwi&#x017F;chen den Fel-<lb/>
&#x017F;en wirkt ein unruhiges verwirrtes Gefu&#x0364;hl in der Seele,<lb/>
das &#x017F;einer Ur&#x017F;ache &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und bey &#x017F;chwachen<lb/>
Per&#x017F;onen einen Schwindel, wie die unordentlichen Be-<lb/>
wegungen einer Heerde Schaafe oder Schweine bey dem,<lb/>
der mitten unter ihnen &#x017F;teht, wenn &#x017F;ie gedra&#x0364;ngt um ihn<lb/>
vorbey laufen. Ein hoher Gegen&#x017F;tand &#x017F;chwellt das Herz,<lb/>
und bewegt den Zu&#x017F;chauer, aufgerichtet zu &#x017F;tehen. Ei-<lb/>
ne gezwungene Stellung, welche der Per&#x017F;on, die &#x017F;ie an-<lb/>
nimmt, be&#x017F;chwerlich wird, i&#x017F;t auch dem Zu&#x017F;chauer wi-<lb/>
drig. Von den To&#x0364;nen darf nichts ge&#x017F;aget werden, da<lb/>
ihre phy&#x017F;i&#x017F;che Wirkung bekannt i&#x017F;t. Der genannte<lb/>
Schrift&#x017F;teller erkla&#x0364;rt daraus die An&#x017F;teckung der Freude<lb/>
und der Betru&#x0364;bniß, und glaubt, wenn uns tugendhafte<lb/>
Handlungen in einzelnen Fa&#x0364;llen zur Nachahmung leiten,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey es ihr phy&#x017F;i&#x017F;cher Einfluß bey dem Anblick, der uns<lb/>
Bewegungen einflo&#x0364;ße, die den Leiden&#x017F;chaften, welche &#x017F;ol-<lb/>
che Handlungen hervorbringen, a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Es i&#x017F;t<lb/>
wohl wahr, daß die Aehnlichkeit der Wirkungen und der<lb/>
Ur&#x017F;achen in einigen von den obgedachten Fa&#x0364;llen eine Folge<lb/>
ihrer phy&#x017F;i&#x017F;chen ur&#x017F;achlichen Verknu&#x0364;pfung i&#x017F;t, aber ich<lb/>
meine, es &#x017F;ey auch eben &#x017F;o gewiß, daß &#x017F;ie es in einigen<lb/>
nicht &#x017F;ey, und nur auf einer Jdeenverbindung beruhe.</p><lb/>
            <p>Die Empfindungen des <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichts</hi> und des <hi rendition="#fr">Geho&#x0364;rs</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r &#x017F;ich Gemu&#x0364;thsbewegungen hervorbringen, in-<lb/>
dem &#x017F;ie die Seelenorgane durch ihre Eindru&#x0364;cke auf eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e in Bewegung &#x017F;etzen, wobey Empfindni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der Seele erzeuget werden, auch wenn dergleichen nie-<lb/>
mals vorher da gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Denn &#x017F;o wie die Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen in der Seele die ent&#x017F;prechende Bewegungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0740] X. Verſuch. Ueber die Beziehung aͤhnlich ſind. Eine traͤge Bewegung macht, daß wir auch etwas Mattes und Verdrießliches empfinden; eine langſame gleichfoͤrmige Bewegung giebt uns ein ruhiges und ergoͤtzendes, und eine ſchnelle Bewegung ein leb- haftes Gefuͤhl, welches die Lebensgeiſter aufbringt, und zur Hurtigkeit reizt. Ein Waſſerfall zwiſchen den Fel- ſen wirkt ein unruhiges verwirrtes Gefuͤhl in der Seele, das ſeiner Urſache ſehr aͤhnlich iſt, und bey ſchwachen Perſonen einen Schwindel, wie die unordentlichen Be- wegungen einer Heerde Schaafe oder Schweine bey dem, der mitten unter ihnen ſteht, wenn ſie gedraͤngt um ihn vorbey laufen. Ein hoher Gegenſtand ſchwellt das Herz, und bewegt den Zuſchauer, aufgerichtet zu ſtehen. Ei- ne gezwungene Stellung, welche der Perſon, die ſie an- nimmt, beſchwerlich wird, iſt auch dem Zuſchauer wi- drig. Von den Toͤnen darf nichts geſaget werden, da ihre phyſiſche Wirkung bekannt iſt. Der genannte Schriftſteller erklaͤrt daraus die Anſteckung der Freude und der Betruͤbniß, und glaubt, wenn uns tugendhafte Handlungen in einzelnen Faͤllen zur Nachahmung leiten, ſo ſey es ihr phyſiſcher Einfluß bey dem Anblick, der uns Bewegungen einfloͤße, die den Leidenſchaften, welche ſol- che Handlungen hervorbringen, aͤhnlich ſind. Es iſt wohl wahr, daß die Aehnlichkeit der Wirkungen und der Urſachen in einigen von den obgedachten Faͤllen eine Folge ihrer phyſiſchen urſachlichen Verknuͤpfung iſt, aber ich meine, es ſey auch eben ſo gewiß, daß ſie es in einigen nicht ſey, und nur auf einer Jdeenverbindung beruhe. Die Empfindungen des Geſichts und des Gehoͤrs koͤnnen fuͤr ſich Gemuͤthsbewegungen hervorbringen, in- dem ſie die Seelenorgane durch ihre Eindruͤcke auf eine gewiſſe Weiſe in Bewegung ſetzen, wobey Empfindniſſe in der Seele erzeuget werden, auch wenn dergleichen nie- mals vorher da geweſen ſind. Denn ſo wie die Veraͤn- derungen in der Seele die entſprechende Bewegungen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/740
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/740>, abgerufen am 10.06.2024.