Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
seyn, als bey dem Mann, der selbst gearbeitet, und am
wenigsten auf diese Seite der Wirkungen gemerket hat.
Die erste Vorstellung von seinem Jdeal ist wohl bey ihm
am lebhaftesten, und auch die letztere Jdee von dem gan-
zen fertigen Gemälde. Mit beiden beschäftiget sich der
Handelnde mehr, als der Zusehende; doch auch nicht
allemal. Das kritische Auge des betrachtenden Ken-
ners kann so wohl in dem Jdeal, wenn solches ein sicht-
bares Muster ist, als in der Ausführung und in den ein-
zelnen Theilen schärfer sehen, als jener, und sieht oft
wirklich schärfer.

Aber dagegen ist die ganze Reihe der unsichtbaren
Gefühle in der Seele, und in dem Körper; das Gefühl
des ersten Ansatzes, das Gefühl des Zuges in den Fin-
gern, und so ferner die ganze abwechselnde Reihe von
Bestrebungen und ihren Wirkungen, die zu neuen Kraft-
äußerungen reizten; dieß alles ist allein in dem Maler;
nicht in dem Zuschauer; es sey denn durch die Sympa-
thie. Diese Gefühle sind mit den vorerwähnten Em-
pfindungen des Gesichts verbunden, vermischt und durch-
flochten.

Die Thätigkeiten der Seele sind nicht unmittelbare
Gegenstände des Gefühls, sondern nur ihre Wirkungen,
die als leidentliche Modifikationen von ihnen in uns be-
stehen. Aber diese innern Wirkungen, in denen die sie
hervorbringende Kraft empfunden wird, sind von ihren
äußern herausgehenden und mittelbaren Folgen unter-
schieden. Jene fallen mit der Thätigkeit der wirkenden
Kraft so nahe in Ein Moment zusammen, daß es hier
unnöthig ist, beide von einander noch zu unterscheiden.
Wir können sagen, der Maler habe die Reihe der in-
nern Thätigkeiten selbst gefühlet. *)

4. Laßt
*) Zweeter Versuch. II. 5.

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
ſeyn, als bey dem Mann, der ſelbſt gearbeitet, und am
wenigſten auf dieſe Seite der Wirkungen gemerket hat.
Die erſte Vorſtellung von ſeinem Jdeal iſt wohl bey ihm
am lebhafteſten, und auch die letztere Jdee von dem gan-
zen fertigen Gemaͤlde. Mit beiden beſchaͤftiget ſich der
Handelnde mehr, als der Zuſehende; doch auch nicht
allemal. Das kritiſche Auge des betrachtenden Ken-
ners kann ſo wohl in dem Jdeal, wenn ſolches ein ſicht-
bares Muſter iſt, als in der Ausfuͤhrung und in den ein-
zelnen Theilen ſchaͤrfer ſehen, als jener, und ſieht oft
wirklich ſchaͤrfer.

Aber dagegen iſt die ganze Reihe der unſichtbaren
Gefuͤhle in der Seele, und in dem Koͤrper; das Gefuͤhl
des erſten Anſatzes, das Gefuͤhl des Zuges in den Fin-
gern, und ſo ferner die ganze abwechſelnde Reihe von
Beſtrebungen und ihren Wirkungen, die zu neuen Kraft-
aͤußerungen reizten; dieß alles iſt allein in dem Maler;
nicht in dem Zuſchauer; es ſey denn durch die Sympa-
thie. Dieſe Gefuͤhle ſind mit den vorerwaͤhnten Em-
pfindungen des Geſichts verbunden, vermiſcht und durch-
flochten.

Die Thaͤtigkeiten der Seele ſind nicht unmittelbare
Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls, ſondern nur ihre Wirkungen,
die als leidentliche Modifikationen von ihnen in uns be-
ſtehen. Aber dieſe innern Wirkungen, in denen die ſie
hervorbringende Kraft empfunden wird, ſind von ihren
aͤußern herausgehenden und mittelbaren Folgen unter-
ſchieden. Jene fallen mit der Thaͤtigkeit der wirkenden
Kraft ſo nahe in Ein Moment zuſammen, daß es hier
unnoͤthig iſt, beide von einander noch zu unterſcheiden.
Wir koͤnnen ſagen, der Maler habe die Reihe der in-
nern Thaͤtigkeiten ſelbſt gefuͤhlet. *)

4. Laßt
*) Zweeter Verſuch. II. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</fw><lb/>
&#x017F;eyn, als bey dem Mann, der &#x017F;elb&#x017F;t gearbeitet, und am<lb/>
wenig&#x017F;ten auf die&#x017F;e Seite der Wirkungen gemerket hat.<lb/>
Die er&#x017F;te Vor&#x017F;tellung von &#x017F;einem Jdeal i&#x017F;t wohl bey ihm<lb/>
am lebhafte&#x017F;ten, und auch die letztere Jdee von dem gan-<lb/>
zen fertigen Gema&#x0364;lde. Mit beiden be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich der<lb/>
Handelnde mehr, als der Zu&#x017F;ehende; doch auch nicht<lb/>
allemal. Das kriti&#x017F;che Auge des betrachtenden Ken-<lb/>
ners kann &#x017F;o wohl in dem Jdeal, wenn &#x017F;olches ein &#x017F;icht-<lb/>
bares Mu&#x017F;ter i&#x017F;t, als in der Ausfu&#x0364;hrung und in den ein-<lb/>
zelnen Theilen &#x017F;cha&#x0364;rfer &#x017F;ehen, als jener, und &#x017F;ieht oft<lb/>
wirklich &#x017F;cha&#x0364;rfer.</p><lb/>
            <p>Aber dagegen i&#x017F;t die ganze Reihe der <hi rendition="#fr">un&#x017F;ichtbaren</hi><lb/>
Gefu&#x0364;hle in der Seele, und in dem Ko&#x0364;rper; das Gefu&#x0364;hl<lb/>
des er&#x017F;ten An&#x017F;atzes, das Gefu&#x0364;hl des Zuges in den Fin-<lb/>
gern, und &#x017F;o ferner die ganze abwech&#x017F;elnde Reihe von<lb/>
Be&#x017F;trebungen und ihren Wirkungen, die zu neuen Kraft-<lb/>
a&#x0364;ußerungen reizten; dieß alles i&#x017F;t allein in dem Maler;<lb/>
nicht in dem Zu&#x017F;chauer; es &#x017F;ey denn durch die Sympa-<lb/>
thie. Die&#x017F;e Gefu&#x0364;hle &#x017F;ind mit den vorerwa&#x0364;hnten Em-<lb/>
pfindungen des Ge&#x017F;ichts verbunden, vermi&#x017F;cht und durch-<lb/>
flochten.</p><lb/>
            <p>Die Tha&#x0364;tigkeiten der Seele &#x017F;ind nicht unmittelbare<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Gefu&#x0364;hls, &#x017F;ondern nur ihre Wirkungen,<lb/>
die als leidentliche Modifikationen von ihnen in uns be-<lb/>
&#x017F;tehen. Aber die&#x017F;e innern Wirkungen, in denen die &#x017F;ie<lb/>
hervorbringende Kraft empfunden wird, &#x017F;ind von ihren<lb/>
a&#x0364;ußern herausgehenden und mittelbaren Folgen unter-<lb/>
&#x017F;chieden. Jene fallen mit der Tha&#x0364;tigkeit der wirkenden<lb/>
Kraft &#x017F;o nahe in Ein Moment zu&#x017F;ammen, daß es hier<lb/>
unno&#x0364;thig i&#x017F;t, beide von einander noch zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen &#x017F;agen, der Maler habe die Reihe der in-<lb/>
nern Tha&#x0364;tigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t gefu&#x0364;hlet. <note place="foot" n="*)">Zweeter Ver&#x017F;uch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5.</note></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4. Laßt</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0700] X. Verſuch. Ueber die Beziehung ſeyn, als bey dem Mann, der ſelbſt gearbeitet, und am wenigſten auf dieſe Seite der Wirkungen gemerket hat. Die erſte Vorſtellung von ſeinem Jdeal iſt wohl bey ihm am lebhafteſten, und auch die letztere Jdee von dem gan- zen fertigen Gemaͤlde. Mit beiden beſchaͤftiget ſich der Handelnde mehr, als der Zuſehende; doch auch nicht allemal. Das kritiſche Auge des betrachtenden Ken- ners kann ſo wohl in dem Jdeal, wenn ſolches ein ſicht- bares Muſter iſt, als in der Ausfuͤhrung und in den ein- zelnen Theilen ſchaͤrfer ſehen, als jener, und ſieht oft wirklich ſchaͤrfer. Aber dagegen iſt die ganze Reihe der unſichtbaren Gefuͤhle in der Seele, und in dem Koͤrper; das Gefuͤhl des erſten Anſatzes, das Gefuͤhl des Zuges in den Fin- gern, und ſo ferner die ganze abwechſelnde Reihe von Beſtrebungen und ihren Wirkungen, die zu neuen Kraft- aͤußerungen reizten; dieß alles iſt allein in dem Maler; nicht in dem Zuſchauer; es ſey denn durch die Sympa- thie. Dieſe Gefuͤhle ſind mit den vorerwaͤhnten Em- pfindungen des Geſichts verbunden, vermiſcht und durch- flochten. Die Thaͤtigkeiten der Seele ſind nicht unmittelbare Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls, ſondern nur ihre Wirkungen, die als leidentliche Modifikationen von ihnen in uns be- ſtehen. Aber dieſe innern Wirkungen, in denen die ſie hervorbringende Kraft empfunden wird, ſind von ihren aͤußern herausgehenden und mittelbaren Folgen unter- ſchieden. Jene fallen mit der Thaͤtigkeit der wirkenden Kraft ſo nahe in Ein Moment zuſammen, daß es hier unnoͤthig iſt, beide von einander noch zu unterſcheiden. Wir koͤnnen ſagen, der Maler habe die Reihe der in- nern Thaͤtigkeiten ſelbſt gefuͤhlet. *) 4. Laßt *) Zweeter Verſuch. II. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/700
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/700>, abgerufen am 24.11.2024.