Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
Kraftanwendung, und seine innerliche und äußerliche
Wirkungen, welche gefühlt und empfunden werden.
Und diese letztern werden wiederum vorhergehende, rei-
zende, bestimmende Empfindungen zu dem nächstfolgen-
den. Dadurch fließen die Theile der ganzen Aktion in
einander.

Die sichtbaren Empfindungen, welche nach und nach
hervorkamen, die Züge, die nach und nach sichtbar wur-
den, die sichtbaren Bewegungen der Hand, der Fin-
ger und des Pinsels; diese Reihe von Veränderungen
kann derjenige, der der Arbeit zusiehet, eben so gut
und besser gewahrnehmen, als der Arbeitende selbst.
Der Zuschauer kann gleichfalls das Original vor Augen
gehabt haben, wie der Maler. Aber die Reihe inne-
rer Gefühle,
die nach und nach in dem Jnnern der
Seele und in dem Jnnern der Finger erfolgte, war al-
lein für den, der die Handlung verrichtete.

Die Reihe der gesehenen Veränderungen kann der
Zuschauer sich wiedervorstellen, wenn die Arbeit aufge-
höret hat. Dieß geschehe, so hat er eine Reihe von Bil-
dern in sich, die mit dem Jdeal, welches der Maler
darstellen wollte, anfängt, und sich bey der Jdee von
dem letzten Pinselzug endiget. Diese Jdee stellet die ge-
sammte Wirkung vor. Aber ist sie eine Vorstellung
von der malenden Aktion
selbst? Sie ist es in der
That nur von ihren sichtbaren Wirkungen; und so we-
nig eine Vorstellung von der Aktion selbst, wofern man
sie nicht synekdochisch so nennen will, als es eine Vor-
stellung von dem thätigen Nachdenken eines Geometers
ist, wenn man seine nach und nach gezogene Linien und
Figuren, und seine aufs Papier gebrachte Worte in ih-
rer Ordnung sich vorstellet. Einer solchen Vorstellung
würde auch vielleicht ein Affe fähig seyn.

Die Vorstellung des sichtbaren Theils der Aktion,
kann bey dem Zuschauer voller, lebhafter und deutlicher

seyn,

der Vorſtellungskraft ⁊c.
Kraftanwendung, und ſeine innerliche und aͤußerliche
Wirkungen, welche gefuͤhlt und empfunden werden.
Und dieſe letztern werden wiederum vorhergehende, rei-
zende, beſtimmende Empfindungen zu dem naͤchſtfolgen-
den. Dadurch fließen die Theile der ganzen Aktion in
einander.

Die ſichtbaren Empfindungen, welche nach und nach
hervorkamen, die Zuͤge, die nach und nach ſichtbar wur-
den, die ſichtbaren Bewegungen der Hand, der Fin-
ger und des Pinſels; dieſe Reihe von Veraͤnderungen
kann derjenige, der der Arbeit zuſiehet, eben ſo gut
und beſſer gewahrnehmen, als der Arbeitende ſelbſt.
Der Zuſchauer kann gleichfalls das Original vor Augen
gehabt haben, wie der Maler. Aber die Reihe inne-
rer Gefuͤhle,
die nach und nach in dem Jnnern der
Seele und in dem Jnnern der Finger erfolgte, war al-
lein fuͤr den, der die Handlung verrichtete.

Die Reihe der geſehenen Veraͤnderungen kann der
Zuſchauer ſich wiedervorſtellen, wenn die Arbeit aufge-
hoͤret hat. Dieß geſchehe, ſo hat er eine Reihe von Bil-
dern in ſich, die mit dem Jdeal, welches der Maler
darſtellen wollte, anfaͤngt, und ſich bey der Jdee von
dem letzten Pinſelzug endiget. Dieſe Jdee ſtellet die ge-
ſammte Wirkung vor. Aber iſt ſie eine Vorſtellung
von der malenden Aktion
ſelbſt? Sie iſt es in der
That nur von ihren ſichtbaren Wirkungen; und ſo we-
nig eine Vorſtellung von der Aktion ſelbſt, wofern man
ſie nicht ſynekdochiſch ſo nennen will, als es eine Vor-
ſtellung von dem thaͤtigen Nachdenken eines Geometers
iſt, wenn man ſeine nach und nach gezogene Linien und
Figuren, und ſeine aufs Papier gebrachte Worte in ih-
rer Ordnung ſich vorſtellet. Einer ſolchen Vorſtellung
wuͤrde auch vielleicht ein Affe faͤhig ſeyn.

Die Vorſtellung des ſichtbaren Theils der Aktion,
kann bey dem Zuſchauer voller, lebhafter und deutlicher

ſeyn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="639"/><fw place="top" type="header">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Kraftanwendung,</hi> und &#x017F;eine innerliche und a&#x0364;ußerliche<lb/><hi rendition="#fr">Wirkungen,</hi> welche gefu&#x0364;hlt und empfunden werden.<lb/>
Und die&#x017F;e letztern werden wiederum vorhergehende, rei-<lb/>
zende, be&#x017F;timmende Empfindungen zu dem na&#x0364;ch&#x017F;tfolgen-<lb/>
den. Dadurch fließen die Theile der ganzen Aktion in<lb/>
einander.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ichtbaren Empfindungen, welche nach und nach<lb/>
hervorkamen, die Zu&#x0364;ge, die nach und nach &#x017F;ichtbar wur-<lb/>
den, die &#x017F;ichtbaren Bewegungen der Hand, der Fin-<lb/>
ger und des Pin&#x017F;els; die&#x017F;e Reihe von Vera&#x0364;nderungen<lb/>
kann derjenige, der der Arbeit zu&#x017F;iehet, eben &#x017F;o gut<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er gewahrnehmen, als der Arbeitende &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Der Zu&#x017F;chauer kann gleichfalls das Original vor Augen<lb/>
gehabt haben, wie der Maler. Aber die Reihe <hi rendition="#fr">inne-<lb/>
rer Gefu&#x0364;hle,</hi> die nach und nach in dem Jnnern der<lb/>
Seele und in dem Jnnern der Finger erfolgte, war al-<lb/>
lein fu&#x0364;r den, der die Handlung verrichtete.</p><lb/>
            <p>Die Reihe der <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehenen</hi> Vera&#x0364;nderungen kann der<lb/>
Zu&#x017F;chauer &#x017F;ich wiedervor&#x017F;tellen, wenn die Arbeit aufge-<lb/>
ho&#x0364;ret hat. Dieß ge&#x017F;chehe, &#x017F;o hat er eine Reihe von Bil-<lb/>
dern in &#x017F;ich, die mit dem Jdeal, welches der Maler<lb/>
dar&#x017F;tellen wollte, anfa&#x0364;ngt, und &#x017F;ich bey der Jdee von<lb/>
dem letzten Pin&#x017F;elzug endiget. Die&#x017F;e Jdee &#x017F;tellet die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Wirkung vor. Aber i&#x017F;t &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellung<lb/>
von der malenden Aktion</hi> &#x017F;elb&#x017F;t? Sie i&#x017F;t es in der<lb/>
That nur von ihren &#x017F;ichtbaren Wirkungen; und &#x017F;o we-<lb/>
nig eine Vor&#x017F;tellung von der Aktion &#x017F;elb&#x017F;t, wofern man<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;ynekdochi&#x017F;ch &#x017F;o nennen will, als es eine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von dem tha&#x0364;tigen Nachdenken eines Geometers<lb/>
i&#x017F;t, wenn man &#x017F;eine nach und nach gezogene Linien und<lb/>
Figuren, und &#x017F;eine aufs Papier gebrachte Worte in ih-<lb/>
rer Ordnung &#x017F;ich vor&#x017F;tellet. Einer &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellung<lb/>
wu&#x0364;rde auch vielleicht ein Affe fa&#x0364;hig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Vor&#x017F;tellung des &#x017F;ichtbaren Theils der Aktion,<lb/>
kann bey dem Zu&#x017F;chauer voller, lebhafter und deutlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0699] der Vorſtellungskraft ⁊c. Kraftanwendung, und ſeine innerliche und aͤußerliche Wirkungen, welche gefuͤhlt und empfunden werden. Und dieſe letztern werden wiederum vorhergehende, rei- zende, beſtimmende Empfindungen zu dem naͤchſtfolgen- den. Dadurch fließen die Theile der ganzen Aktion in einander. Die ſichtbaren Empfindungen, welche nach und nach hervorkamen, die Zuͤge, die nach und nach ſichtbar wur- den, die ſichtbaren Bewegungen der Hand, der Fin- ger und des Pinſels; dieſe Reihe von Veraͤnderungen kann derjenige, der der Arbeit zuſiehet, eben ſo gut und beſſer gewahrnehmen, als der Arbeitende ſelbſt. Der Zuſchauer kann gleichfalls das Original vor Augen gehabt haben, wie der Maler. Aber die Reihe inne- rer Gefuͤhle, die nach und nach in dem Jnnern der Seele und in dem Jnnern der Finger erfolgte, war al- lein fuͤr den, der die Handlung verrichtete. Die Reihe der geſehenen Veraͤnderungen kann der Zuſchauer ſich wiedervorſtellen, wenn die Arbeit aufge- hoͤret hat. Dieß geſchehe, ſo hat er eine Reihe von Bil- dern in ſich, die mit dem Jdeal, welches der Maler darſtellen wollte, anfaͤngt, und ſich bey der Jdee von dem letzten Pinſelzug endiget. Dieſe Jdee ſtellet die ge- ſammte Wirkung vor. Aber iſt ſie eine Vorſtellung von der malenden Aktion ſelbſt? Sie iſt es in der That nur von ihren ſichtbaren Wirkungen; und ſo we- nig eine Vorſtellung von der Aktion ſelbſt, wofern man ſie nicht ſynekdochiſch ſo nennen will, als es eine Vor- ſtellung von dem thaͤtigen Nachdenken eines Geometers iſt, wenn man ſeine nach und nach gezogene Linien und Figuren, und ſeine aufs Papier gebrachte Worte in ih- rer Ordnung ſich vorſtellet. Einer ſolchen Vorſtellung wuͤrde auch vielleicht ein Affe faͤhig ſeyn. Die Vorſtellung des ſichtbaren Theils der Aktion, kann bey dem Zuſchauer voller, lebhafter und deutlicher ſeyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/699
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/699>, abgerufen am 10.06.2024.