Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
Cheßelden zum Gesicht verhalf? Bestand das neue Ver-
mögen nicht offenbar nur in einer neuen Richtung
seiner vorstellenden Kraft
auf neue Gegenstände.

Es ist noch zu bemerken, daß, wenn eine Vorstel-
lung gemacht wird, die Seele auf gewifse Theile ihres
Gehirns wirke; und daß diese verschieden sind, nachdem
es diejenigen sind, welche in der Empfindung verändert
werden. Das Vorstellen ist also selbst eine Art von Zu-
rückwirkung, die, in so ferne sie außer der Seele selbst
herausgeht, gewisse Theile ihrer Vorstellungsmaschine
zum Gegenstand hat.

Was sind nun die instinktartigen Aeußerungen
ihrer Thätigkeitskraft,
womit die Seele sich selbst
modificiret, und womit sie Bewegungen in dem Körper
hervorbringet, anders, als Aeußerungen ihrer Grund-
kraft, die durch Empfindungen erreget und gelenket wird?
Es sind Gefühle, Empfindungen von Sachen, Gegen-
ständen, Beschaffenheiten, und Rührungen oder Em-
pfindnisse, das ist, angenehme oder unangenehme Ge-
fühle, die sie bestimmen. Wenn man die Willens-
äußerungen von den Aktionen des Verstandes unterschei-
det, so sind die Reize zu jenen mehr in Empfindnissen,
als in den gleichgültigen Empfindungen. Die gleichgül-
tigen Eindrücke werden empfunden und vorgestellet, höch-
stens auch gedacht; weiter reget sich das thätige Wesen
nicht; aber Schmerz und Vergnügen bestimmet die
Thätigkeitskraft zu einer neuen Aktion, und zur Hervor-
bringung neuer Modifikationen. Daher entstehen Be-
strebungen, ihren Zustand zu behalten, oder auch ihn zu
verändern, das ist, die Kraft empfängt neue Spannung,
und wird in eine neue Richtung gebracht.

Man hat so oft behauptet, der Wille erfodere Vor-
stellungen,
wodurch seine Aeußerungen bestimmet wer-
den, wenn er wirken soll.

Jst

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
Cheßelden zum Geſicht verhalf? Beſtand das neue Ver-
moͤgen nicht offenbar nur in einer neuen Richtung
ſeiner vorſtellenden Kraft
auf neue Gegenſtaͤnde.

Es iſt noch zu bemerken, daß, wenn eine Vorſtel-
lung gemacht wird, die Seele auf gewifſe Theile ihres
Gehirns wirke; und daß dieſe verſchieden ſind, nachdem
es diejenigen ſind, welche in der Empfindung veraͤndert
werden. Das Vorſtellen iſt alſo ſelbſt eine Art von Zu-
ruͤckwirkung, die, in ſo ferne ſie außer der Seele ſelbſt
herausgeht, gewiſſe Theile ihrer Vorſtellungsmaſchine
zum Gegenſtand hat.

Was ſind nun die inſtinktartigen Aeußerungen
ihrer Thaͤtigkeitskraft,
womit die Seele ſich ſelbſt
modificiret, und womit ſie Bewegungen in dem Koͤrper
hervorbringet, anders, als Aeußerungen ihrer Grund-
kraft, die durch Empfindungen erreget und gelenket wird?
Es ſind Gefuͤhle, Empfindungen von Sachen, Gegen-
ſtaͤnden, Beſchaffenheiten, und Ruͤhrungen oder Em-
pfindniſſe, das iſt, angenehme oder unangenehme Ge-
fuͤhle, die ſie beſtimmen. Wenn man die Willens-
aͤußerungen von den Aktionen des Verſtandes unterſchei-
det, ſo ſind die Reize zu jenen mehr in Empfindniſſen,
als in den gleichguͤltigen Empfindungen. Die gleichguͤl-
tigen Eindruͤcke werden empfunden und vorgeſtellet, hoͤch-
ſtens auch gedacht; weiter reget ſich das thaͤtige Weſen
nicht; aber Schmerz und Vergnuͤgen beſtimmet die
Thaͤtigkeitskraft zu einer neuen Aktion, und zur Hervor-
bringung neuer Modifikationen. Daher entſtehen Be-
ſtrebungen, ihren Zuſtand zu behalten, oder auch ihn zu
veraͤndern, das iſt, die Kraft empfaͤngt neue Spannung,
und wird in eine neue Richtung gebracht.

Man hat ſo oft behauptet, der Wille erfodere Vor-
ſtellungen,
wodurch ſeine Aeußerungen beſtimmet wer-
den, wenn er wirken ſoll.

Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0690" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
Cheßelden zum Ge&#x017F;icht verhalf? Be&#x017F;tand das neue Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen nicht offenbar nur in <hi rendition="#fr">einer neuen Richtung<lb/>
&#x017F;einer vor&#x017F;tellenden Kraft</hi> auf neue Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch zu bemerken, daß, wenn eine Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung gemacht wird, die Seele auf gewif&#x017F;e Theile ihres<lb/>
Gehirns wirke; und daß die&#x017F;e ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, nachdem<lb/>
es diejenigen &#x017F;ind, welche in der Empfindung vera&#x0364;ndert<lb/>
werden. Das Vor&#x017F;tellen i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t eine Art von Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckwirkung, die, in &#x017F;o ferne &#x017F;ie außer der Seele &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
herausgeht, gewi&#x017F;&#x017F;e Theile ihrer Vor&#x017F;tellungsma&#x017F;chine<lb/>
zum Gegen&#x017F;tand hat.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;ind nun die <hi rendition="#fr">in&#x017F;tinktartigen Aeußerungen<lb/>
ihrer Tha&#x0364;tigkeitskraft,</hi> womit die Seele &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
modificiret, und womit &#x017F;ie Bewegungen in dem Ko&#x0364;rper<lb/>
hervorbringet, anders, als Aeußerungen ihrer Grund-<lb/>
kraft, die durch Empfindungen erreget und gelenket wird?<lb/>
Es &#x017F;ind Gefu&#x0364;hle, Empfindungen von Sachen, Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, Be&#x017F;chaffenheiten, und Ru&#x0364;hrungen oder Em-<lb/>
pfindni&#x017F;&#x017F;e, das i&#x017F;t, angenehme oder unangenehme Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle, die &#x017F;ie be&#x017F;timmen. Wenn man die Willens-<lb/>
a&#x0364;ußerungen von den Aktionen des Ver&#x017F;tandes unter&#x017F;chei-<lb/>
det, &#x017F;o &#x017F;ind die Reize zu jenen mehr in Empfindni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als in den gleichgu&#x0364;ltigen Empfindungen. Die gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tigen Eindru&#x0364;cke werden empfunden und vorge&#x017F;tellet, ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens auch gedacht; weiter reget &#x017F;ich das tha&#x0364;tige We&#x017F;en<lb/>
nicht; aber Schmerz und Vergnu&#x0364;gen be&#x017F;timmet die<lb/>
Tha&#x0364;tigkeitskraft zu einer neuen Aktion, und zur Hervor-<lb/>
bringung neuer Modifikationen. Daher ent&#x017F;tehen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen, ihren Zu&#x017F;tand zu behalten, oder auch ihn zu<lb/>
vera&#x0364;ndern, das i&#x017F;t, die Kraft empfa&#x0364;ngt neue Spannung,<lb/>
und wird in eine neue Richtung gebracht.</p><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;o oft behauptet, der <hi rendition="#fr">Wille</hi> erfodere <hi rendition="#fr">Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen,</hi> wodurch &#x017F;eine Aeußerungen be&#x017F;timmet wer-<lb/>
den, wenn er wirken &#x017F;oll.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0690] X. Verſuch. Ueber die Beziehung Cheßelden zum Geſicht verhalf? Beſtand das neue Ver- moͤgen nicht offenbar nur in einer neuen Richtung ſeiner vorſtellenden Kraft auf neue Gegenſtaͤnde. Es iſt noch zu bemerken, daß, wenn eine Vorſtel- lung gemacht wird, die Seele auf gewifſe Theile ihres Gehirns wirke; und daß dieſe verſchieden ſind, nachdem es diejenigen ſind, welche in der Empfindung veraͤndert werden. Das Vorſtellen iſt alſo ſelbſt eine Art von Zu- ruͤckwirkung, die, in ſo ferne ſie außer der Seele ſelbſt herausgeht, gewiſſe Theile ihrer Vorſtellungsmaſchine zum Gegenſtand hat. Was ſind nun die inſtinktartigen Aeußerungen ihrer Thaͤtigkeitskraft, womit die Seele ſich ſelbſt modificiret, und womit ſie Bewegungen in dem Koͤrper hervorbringet, anders, als Aeußerungen ihrer Grund- kraft, die durch Empfindungen erreget und gelenket wird? Es ſind Gefuͤhle, Empfindungen von Sachen, Gegen- ſtaͤnden, Beſchaffenheiten, und Ruͤhrungen oder Em- pfindniſſe, das iſt, angenehme oder unangenehme Ge- fuͤhle, die ſie beſtimmen. Wenn man die Willens- aͤußerungen von den Aktionen des Verſtandes unterſchei- det, ſo ſind die Reize zu jenen mehr in Empfindniſſen, als in den gleichguͤltigen Empfindungen. Die gleichguͤl- tigen Eindruͤcke werden empfunden und vorgeſtellet, hoͤch- ſtens auch gedacht; weiter reget ſich das thaͤtige Weſen nicht; aber Schmerz und Vergnuͤgen beſtimmet die Thaͤtigkeitskraft zu einer neuen Aktion, und zur Hervor- bringung neuer Modifikationen. Daher entſtehen Be- ſtrebungen, ihren Zuſtand zu behalten, oder auch ihn zu veraͤndern, das iſt, die Kraft empfaͤngt neue Spannung, und wird in eine neue Richtung gebracht. Man hat ſo oft behauptet, der Wille erfodere Vor- ſtellungen, wodurch ſeine Aeußerungen beſtimmet wer- den, wenn er wirken ſoll. Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/690
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/690>, abgerufen am 10.06.2024.