verbindet sie nicht, oder doch nur selten. Der größte Theil seiner Kenntnisse bestehet in den Jdeen und Ur- theilen von den wirklichen Dingen, ihren Beschaffenhei- ten und Verhältnissen, die er sich bey dem Gebrauch sei- ner Sinne, durch Uebung und Wirksamkeit, ohne das Hülfsmittel jener allgemeinen Theorie, verschaffet hat. Was von diesen letztern abhänget, das gehört ausschlie- ßungsweise der raisonnirenden Vernunft.
Diese Anmerkung ist bey ihrem Gebrauch nie aus der Acht zu lassen. Sie macht es zunächst begreiflich, wie oft Köpfe in abstrakten Wissenschaften, auch in der theoretischen Mathematik fortkommen können, und bes- ser fort kommen, als andere, ohnerachtet sie sonsten nur einen mittelmäßigen Menschenverstand beweisen, und in dieser Hinsicht unter denen sind, die sie übertreffen. Ei- ne Vorstellungskraft, die eine zu geringe Breite hat, um ganze Gegenstände mit einmal in ihrer Völligkeit zu umfassen, kann doch wohl einzelne Seiten von ihnen al- lein und abgesondert sehr gut durchdenken. Wenn die aus solchen abstrakten Raisonnements erwachsene Kennt- niß von einer Sache, nicht immer auf das Anschaun der ganzen Sache zurückgeführet wird, so ist es gar zu leicht möglich, das Ganze nach Einer Seite von ihm zu be- urtheilen. Daher entstehet der theoretische Schief- sinn.
Die mathematischen Theorien sind von derselbigen Natur, und im Grunde nichts anders, als einseitige Untersuchungen der wirklichen Körper, nemlich in so fer- ne diese nur Größen sind; aber sie haben außer ihrer Genauigkeit und Evidenz noch einen andern Vorzug. Denn weil wir bey so vielen Körpern, auf welche die Mathematik angewendet wird, fast auf nichts mehr, als auf ihre Größen Rücksicht nehmen, und also die ganzen Gegenstände allein wie Größen betrachten, so erhalten jene Theorien das Ansehn, als wenn sie selbst die wirk-
lichen
VIII. Verſuch. Von der Beziehung
verbindet ſie nicht, oder doch nur ſelten. Der groͤßte Theil ſeiner Kenntniſſe beſtehet in den Jdeen und Ur- theilen von den wirklichen Dingen, ihren Beſchaffenhei- ten und Verhaͤltniſſen, die er ſich bey dem Gebrauch ſei- ner Sinne, durch Uebung und Wirkſamkeit, ohne das Huͤlfsmittel jener allgemeinen Theorie, verſchaffet hat. Was von dieſen letztern abhaͤnget, das gehoͤrt ausſchlie- ßungsweiſe der raiſonnirenden Vernunft.
Dieſe Anmerkung iſt bey ihrem Gebrauch nie aus der Acht zu laſſen. Sie macht es zunaͤchſt begreiflich, wie oft Koͤpfe in abſtrakten Wiſſenſchaften, auch in der theoretiſchen Mathematik fortkommen koͤnnen, und beſ- ſer fort kommen, als andere, ohnerachtet ſie ſonſten nur einen mittelmaͤßigen Menſchenverſtand beweiſen, und in dieſer Hinſicht unter denen ſind, die ſie uͤbertreffen. Ei- ne Vorſtellungskraft, die eine zu geringe Breite hat, um ganze Gegenſtaͤnde mit einmal in ihrer Voͤlligkeit zu umfaſſen, kann doch wohl einzelne Seiten von ihnen al- lein und abgeſondert ſehr gut durchdenken. Wenn die aus ſolchen abſtrakten Raiſonnements erwachſene Kennt- niß von einer Sache, nicht immer auf das Anſchaun der ganzen Sache zuruͤckgefuͤhret wird, ſo iſt es gar zu leicht moͤglich, das Ganze nach Einer Seite von ihm zu be- urtheilen. Daher entſtehet der theoretiſche Schief- ſinn.
Die mathematiſchen Theorien ſind von derſelbigen Natur, und im Grunde nichts anders, als einſeitige Unterſuchungen der wirklichen Koͤrper, nemlich in ſo fer- ne dieſe nur Groͤßen ſind; aber ſie haben außer ihrer Genauigkeit und Evidenz noch einen andern Vorzug. Denn weil wir bey ſo vielen Koͤrpern, auf welche die Mathematik angewendet wird, faſt auf nichts mehr, als auf ihre Groͤßen Ruͤckſicht nehmen, und alſo die ganzen Gegenſtaͤnde allein wie Groͤßen betrachten, ſo erhalten jene Theorien das Anſehn, als wenn ſie ſelbſt die wirk-
lichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0634"n="574"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Verſuch. Von der Beziehung</hi></fw><lb/>
verbindet ſie nicht, oder doch nur ſelten. Der groͤßte<lb/>
Theil ſeiner Kenntniſſe beſtehet in den Jdeen und Ur-<lb/>
theilen von den wirklichen Dingen, ihren Beſchaffenhei-<lb/>
ten und Verhaͤltniſſen, die er ſich bey dem Gebrauch ſei-<lb/>
ner Sinne, durch Uebung und Wirkſamkeit, ohne das<lb/>
Huͤlfsmittel jener allgemeinen Theorie, verſchaffet hat.<lb/>
Was von dieſen letztern abhaͤnget, das gehoͤrt ausſchlie-<lb/>
ßungsweiſe der raiſonnirenden Vernunft.</p><lb/><p>Dieſe Anmerkung iſt bey ihrem Gebrauch nie aus<lb/>
der Acht zu laſſen. Sie macht es zunaͤchſt begreiflich,<lb/>
wie oft Koͤpfe in abſtrakten Wiſſenſchaften, auch in der<lb/>
theoretiſchen Mathematik fortkommen koͤnnen, und beſ-<lb/>ſer fort kommen, als andere, ohnerachtet ſie ſonſten nur<lb/>
einen mittelmaͤßigen Menſchenverſtand beweiſen, und in<lb/>
dieſer Hinſicht unter denen ſind, die ſie uͤbertreffen. Ei-<lb/>
ne Vorſtellungskraft, die eine zu geringe Breite hat,<lb/>
um ganze Gegenſtaͤnde mit einmal in ihrer Voͤlligkeit zu<lb/>
umfaſſen, kann doch wohl einzelne Seiten von ihnen al-<lb/>
lein und abgeſondert ſehr gut durchdenken. Wenn die<lb/>
aus ſolchen abſtrakten Raiſonnements erwachſene Kennt-<lb/>
niß von einer Sache, nicht immer auf das Anſchaun der<lb/>
ganzen Sache zuruͤckgefuͤhret wird, ſo iſt es gar zu leicht<lb/>
moͤglich, das Ganze nach Einer Seite von ihm zu be-<lb/>
urtheilen. Daher entſtehet der <hirendition="#fr">theoretiſche Schief-<lb/>ſinn.</hi></p><lb/><p>Die mathematiſchen Theorien ſind von derſelbigen<lb/>
Natur, und im Grunde nichts anders, als einſeitige<lb/>
Unterſuchungen der wirklichen Koͤrper, nemlich in ſo fer-<lb/>
ne dieſe nur <hirendition="#fr">Groͤßen</hi>ſind; aber ſie haben außer ihrer<lb/>
Genauigkeit und Evidenz noch einen andern Vorzug.<lb/>
Denn weil wir bey ſo vielen Koͤrpern, auf welche die<lb/>
Mathematik angewendet wird, faſt auf nichts mehr, als<lb/>
auf ihre Groͤßen Ruͤckſicht nehmen, und alſo die ganzen<lb/>
Gegenſtaͤnde allein wie Groͤßen betrachten, ſo erhalten<lb/>
jene Theorien das Anſehn, als wenn ſie ſelbſt die wirk-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lichen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[574/0634]
VIII. Verſuch. Von der Beziehung
verbindet ſie nicht, oder doch nur ſelten. Der groͤßte
Theil ſeiner Kenntniſſe beſtehet in den Jdeen und Ur-
theilen von den wirklichen Dingen, ihren Beſchaffenhei-
ten und Verhaͤltniſſen, die er ſich bey dem Gebrauch ſei-
ner Sinne, durch Uebung und Wirkſamkeit, ohne das
Huͤlfsmittel jener allgemeinen Theorie, verſchaffet hat.
Was von dieſen letztern abhaͤnget, das gehoͤrt ausſchlie-
ßungsweiſe der raiſonnirenden Vernunft.
Dieſe Anmerkung iſt bey ihrem Gebrauch nie aus
der Acht zu laſſen. Sie macht es zunaͤchſt begreiflich,
wie oft Koͤpfe in abſtrakten Wiſſenſchaften, auch in der
theoretiſchen Mathematik fortkommen koͤnnen, und beſ-
ſer fort kommen, als andere, ohnerachtet ſie ſonſten nur
einen mittelmaͤßigen Menſchenverſtand beweiſen, und in
dieſer Hinſicht unter denen ſind, die ſie uͤbertreffen. Ei-
ne Vorſtellungskraft, die eine zu geringe Breite hat,
um ganze Gegenſtaͤnde mit einmal in ihrer Voͤlligkeit zu
umfaſſen, kann doch wohl einzelne Seiten von ihnen al-
lein und abgeſondert ſehr gut durchdenken. Wenn die
aus ſolchen abſtrakten Raiſonnements erwachſene Kennt-
niß von einer Sache, nicht immer auf das Anſchaun der
ganzen Sache zuruͤckgefuͤhret wird, ſo iſt es gar zu leicht
moͤglich, das Ganze nach Einer Seite von ihm zu be-
urtheilen. Daher entſtehet der theoretiſche Schief-
ſinn.
Die mathematiſchen Theorien ſind von derſelbigen
Natur, und im Grunde nichts anders, als einſeitige
Unterſuchungen der wirklichen Koͤrper, nemlich in ſo fer-
ne dieſe nur Groͤßen ſind; aber ſie haben außer ihrer
Genauigkeit und Evidenz noch einen andern Vorzug.
Denn weil wir bey ſo vielen Koͤrpern, auf welche die
Mathematik angewendet wird, faſt auf nichts mehr, als
auf ihre Groͤßen Ruͤckſicht nehmen, und alſo die ganzen
Gegenſtaͤnde allein wie Groͤßen betrachten, ſo erhalten
jene Theorien das Anſehn, als wenn ſie ſelbſt die wirk-
lichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/634>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.