Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
in keinem Beyspiel versichert seyn, wenn zwo Jmpres-
sionen verschieden sind, wie meine jetzigen, von dem
Tisch und von dem Buch das darauf lieget, es sind, daß zu
dieser Verschiedenheit sonsten nirgends ein Grund sey,
als in den äußern Dingen, die ich Buch und Tisch
nenne?

Daß die meisten Urtheile von dieser Art nichts mehr
als wahrscheinlich sind, ist außer Zweifel; aber es giebt
doch auch in einigen Fällen eine völlige Gewißheit, die es
nämlich so ist, wie die Gewißheit, die wir überhaupt
von der Wirklichkeit äußerer Dinge haben. Die letztere
beruhet doch darauf, daß wir Gefühle in uns gewahr-
nehmen, die aus uns selbst nicht entstehen, und also
außer uns Ursachen vorhanden seyn müssen, die auf uns
wirken. Das Daseyn dieser Gefühle erkennen wir durch
das unmittelbare Bewußtseyn; aber daß solche nicht aus
uns selbst entstehen, woher wissen wir dieses? Oft
nehmen wir es nur aus Unwissenheit so an, nach dem
Grundsatz: "was ich nicht gewahr werde, ist nicht;"
aber in solchen Beyspielen, die für uns die Grundem-
pfindungen ausmachen, fühlen wir auch zugleich, daß
unsere innere leidende Kraft den ihr beygebrachten Mo-
difikationen entgegen arbeitet, und den Effekt vernichten
würde, wenn sein Daseyn von ihr abhienge. Und in
diesen Fällen schließen wir nicht unrichtig, "daß dasje-
nige nicht vorhanden sey, was wir nicht bemerken,"
weil wir es bemerken müßten, wenn es vorhanden wäre.
Jch halte mich überzeuget, daß jetzo außer mich allein,
kein Mensch in meiner Stube ist. Jch sehe mich um,
und erkenne, wenn jemand vorhanden wäre, so würde
ich ihn gewahr werden. Jch bin also sicher, daß nie-
mand da ist, weil ich niemanden gewahr werde.

Es giebt wenigstens einige Fälle, wo wir bey dem
Gebrauch unserer sinnlichen Bilder eben so sicher sind.
Wir können es zuweilen ausmachen, daß wenn irgend

eine
N n 2

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
in keinem Beyſpiel verſichert ſeyn, wenn zwo Jmpreſ-
ſionen verſchieden ſind, wie meine jetzigen, von dem
Tiſch und von dem Buch das darauf lieget, es ſind, daß zu
dieſer Verſchiedenheit ſonſten nirgends ein Grund ſey,
als in den aͤußern Dingen, die ich Buch und Tiſch
nenne?

Daß die meiſten Urtheile von dieſer Art nichts mehr
als wahrſcheinlich ſind, iſt außer Zweifel; aber es giebt
doch auch in einigen Faͤllen eine voͤllige Gewißheit, die es
naͤmlich ſo iſt, wie die Gewißheit, die wir uͤberhaupt
von der Wirklichkeit aͤußerer Dinge haben. Die letztere
beruhet doch darauf, daß wir Gefuͤhle in uns gewahr-
nehmen, die aus uns ſelbſt nicht entſtehen, und alſo
außer uns Urſachen vorhanden ſeyn muͤſſen, die auf uns
wirken. Das Daſeyn dieſer Gefuͤhle erkennen wir durch
das unmittelbare Bewußtſeyn; aber daß ſolche nicht aus
uns ſelbſt entſtehen, woher wiſſen wir dieſes? Oft
nehmen wir es nur aus Unwiſſenheit ſo an, nach dem
Grundſatz: „was ich nicht gewahr werde, iſt nicht;‟
aber in ſolchen Beyſpielen, die fuͤr uns die Grundem-
pfindungen ausmachen, fuͤhlen wir auch zugleich, daß
unſere innere leidende Kraft den ihr beygebrachten Mo-
difikationen entgegen arbeitet, und den Effekt vernichten
wuͤrde, wenn ſein Daſeyn von ihr abhienge. Und in
dieſen Faͤllen ſchließen wir nicht unrichtig, „daß dasje-
nige nicht vorhanden ſey, was wir nicht bemerken,‟
weil wir es bemerken muͤßten, wenn es vorhanden waͤre.
Jch halte mich uͤberzeuget, daß jetzo außer mich allein,
kein Menſch in meiner Stube iſt. Jch ſehe mich um,
und erkenne, wenn jemand vorhanden waͤre, ſo wuͤrde
ich ihn gewahr werden. Jch bin alſo ſicher, daß nie-
mand da iſt, weil ich niemanden gewahr werde.

Es giebt wenigſtens einige Faͤlle, wo wir bey dem
Gebrauch unſerer ſinnlichen Bilder eben ſo ſicher ſind.
Wir koͤnnen es zuweilen ausmachen, daß wenn irgend

eine
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
in keinem Bey&#x017F;piel ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, wenn zwo Jmpre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionen ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, wie meine jetzigen, von dem<lb/>
Ti&#x017F;ch und von dem Buch das darauf lieget, es &#x017F;ind, daß zu<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;on&#x017F;ten nirgends ein Grund &#x017F;ey,<lb/>
als in den a&#x0364;ußern Dingen, die ich Buch und Ti&#x017F;ch<lb/>
nenne?</p><lb/>
            <p>Daß die mei&#x017F;ten Urtheile von die&#x017F;er Art nichts mehr<lb/>
als wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind, i&#x017F;t außer Zweifel; aber es giebt<lb/>
doch auch in einigen Fa&#x0364;llen eine vo&#x0364;llige Gewißheit, die es<lb/>
na&#x0364;mlich &#x017F;o i&#x017F;t, wie die Gewißheit, die wir u&#x0364;berhaupt<lb/>
von der Wirklichkeit a&#x0364;ußerer Dinge haben. Die letztere<lb/>
beruhet doch darauf, daß wir Gefu&#x0364;hle in uns gewahr-<lb/>
nehmen, die aus uns &#x017F;elb&#x017F;t nicht ent&#x017F;tehen, und al&#x017F;o<lb/>
außer uns Ur&#x017F;achen vorhanden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die auf uns<lb/>
wirken. Das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er Gefu&#x0364;hle erkennen wir durch<lb/>
das unmittelbare Bewußt&#x017F;eyn; aber daß &#x017F;olche nicht aus<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen, woher wi&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;es? Oft<lb/>
nehmen wir es nur aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;o an, nach dem<lb/>
Grund&#x017F;atz: &#x201E;was ich nicht gewahr werde, i&#x017F;t nicht;&#x201F;<lb/>
aber in &#x017F;olchen Bey&#x017F;pielen, die fu&#x0364;r uns die Grundem-<lb/>
pfindungen ausmachen, fu&#x0364;hlen wir auch zugleich, daß<lb/>
un&#x017F;ere innere leidende Kraft den ihr beygebrachten Mo-<lb/>
difikationen entgegen arbeitet, und den Effekt vernichten<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ein Da&#x017F;eyn von ihr abhienge. Und in<lb/>
die&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;chließen wir nicht unrichtig, &#x201E;daß dasje-<lb/>
nige nicht vorhanden &#x017F;ey, was wir nicht bemerken,&#x201F;<lb/>
weil wir es bemerken mu&#x0364;ßten, wenn es vorhanden wa&#x0364;re.<lb/>
Jch halte mich u&#x0364;berzeuget, daß jetzo außer mich allein,<lb/>
kein Men&#x017F;ch in meiner Stube i&#x017F;t. Jch &#x017F;ehe mich um,<lb/>
und erkenne, wenn jemand vorhanden wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
ich ihn gewahr werden. Jch bin al&#x017F;o &#x017F;icher, daß nie-<lb/>
mand da i&#x017F;t, weil ich niemanden gewahr werde.</p><lb/>
            <p>Es giebt wenig&#x017F;tens einige Fa&#x0364;lle, wo wir bey dem<lb/>
Gebrauch un&#x017F;erer &#x017F;innlichen Bilder eben &#x017F;o &#x017F;icher &#x017F;ind.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen es zuweilen ausmachen, daß wenn irgend<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0623] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. in keinem Beyſpiel verſichert ſeyn, wenn zwo Jmpreſ- ſionen verſchieden ſind, wie meine jetzigen, von dem Tiſch und von dem Buch das darauf lieget, es ſind, daß zu dieſer Verſchiedenheit ſonſten nirgends ein Grund ſey, als in den aͤußern Dingen, die ich Buch und Tiſch nenne? Daß die meiſten Urtheile von dieſer Art nichts mehr als wahrſcheinlich ſind, iſt außer Zweifel; aber es giebt doch auch in einigen Faͤllen eine voͤllige Gewißheit, die es naͤmlich ſo iſt, wie die Gewißheit, die wir uͤberhaupt von der Wirklichkeit aͤußerer Dinge haben. Die letztere beruhet doch darauf, daß wir Gefuͤhle in uns gewahr- nehmen, die aus uns ſelbſt nicht entſtehen, und alſo außer uns Urſachen vorhanden ſeyn muͤſſen, die auf uns wirken. Das Daſeyn dieſer Gefuͤhle erkennen wir durch das unmittelbare Bewußtſeyn; aber daß ſolche nicht aus uns ſelbſt entſtehen, woher wiſſen wir dieſes? Oft nehmen wir es nur aus Unwiſſenheit ſo an, nach dem Grundſatz: „was ich nicht gewahr werde, iſt nicht;‟ aber in ſolchen Beyſpielen, die fuͤr uns die Grundem- pfindungen ausmachen, fuͤhlen wir auch zugleich, daß unſere innere leidende Kraft den ihr beygebrachten Mo- difikationen entgegen arbeitet, und den Effekt vernichten wuͤrde, wenn ſein Daſeyn von ihr abhienge. Und in dieſen Faͤllen ſchließen wir nicht unrichtig, „daß dasje- nige nicht vorhanden ſey, was wir nicht bemerken,‟ weil wir es bemerken muͤßten, wenn es vorhanden waͤre. Jch halte mich uͤberzeuget, daß jetzo außer mich allein, kein Menſch in meiner Stube iſt. Jch ſehe mich um, und erkenne, wenn jemand vorhanden waͤre, ſo wuͤrde ich ihn gewahr werden. Jch bin alſo ſicher, daß nie- mand da iſt, weil ich niemanden gewahr werde. Es giebt wenigſtens einige Faͤlle, wo wir bey dem Gebrauch unſerer ſinnlichen Bilder eben ſo ſicher ſind. Wir koͤnnen es zuweilen ausmachen, daß wenn irgend eine N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/623
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/623>, abgerufen am 17.06.2024.