Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
Einer Quelle entspringen, weil wir da, wo keine Ver-
schiedenheit in den Umständen wahrgenommen wird, die
einen Einfluß auf die Jmpression haben, annehmen, daß
dergleichen auch nicht vorhanden sey. Alsdenn müssen
wir unsere Jmpressionen für entsprechende Zeichen der
Objekte ansehen. Wir lernen mit der Zeit, durch die
Vergleichung der Empfindungen, diese einfließende Ur-
sachen kennen, und berichtigen unsere Urtheile, wenn wir
etwan dergleichen vorher schon gefället hatten; denn die
mehresten kommen in der Schule der Natur nicht ehe zu
ihrer Reife, als bis sie zugleich auch schon berichtiget
worden sind.

Jn der gemeinen Jdee von der Realität unserer
Vorstellungen lieget aber noch ein anderer Nebenzug.
Wir rechnen die Jmpressionen, so wie sie bey uns sind,
mit zu dem, was objektivisch in ihnen ist, und setzen
voraus, daß diese bey allen empfindenden Wesen die-
selbigen sind. Doch haben wir die Meinung nicht von
allen Arten von Eindrücken. Wir wählen diejenigen von
ihnen aus, die wir unter den gewöhnlichsten Umständen
erlangen. Der gemeine Verstand argwohnet es nicht,
daß seine innere Modifikation von der rothen Farbe nicht
eben dieselbige seyn sollte, die alle Menschen haben, und
so lange wir nur bey Menschen bleiben, irret er auch wohl
nicht sehr. Darum sieht er die rothe Farbe nicht blos
für etwas Eigenes an, das von andern Farben unter-
schieden ist, sondern glaubet auch, sie werde denselbigen
Eindruck nothwendig auf jedes Auge bewirken müssen.
Der gewöhnlichste, beständigste Schein ist für
ihn ganz und gar Realität.
Hierinn berichtiget
die Vernunft den gemeinen Verstand, und lehret, daß
das Objektivische sich nirgends weiter als auf die Ver-
hältnisse der Eindrücke erstrecken könne, und schränket
von dieser Seite die gemeine Vorstellung etwas ein.

Auf
I. Band. N n

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Einer Quelle entſpringen, weil wir da, wo keine Ver-
ſchiedenheit in den Umſtaͤnden wahrgenommen wird, die
einen Einfluß auf die Jmpreſſion haben, annehmen, daß
dergleichen auch nicht vorhanden ſey. Alsdenn muͤſſen
wir unſere Jmpreſſionen fuͤr entſprechende Zeichen der
Objekte anſehen. Wir lernen mit der Zeit, durch die
Vergleichung der Empfindungen, dieſe einfließende Ur-
ſachen kennen, und berichtigen unſere Urtheile, wenn wir
etwan dergleichen vorher ſchon gefaͤllet hatten; denn die
mehreſten kommen in der Schule der Natur nicht ehe zu
ihrer Reife, als bis ſie zugleich auch ſchon berichtiget
worden ſind.

Jn der gemeinen Jdee von der Realitaͤt unſerer
Vorſtellungen lieget aber noch ein anderer Nebenzug.
Wir rechnen die Jmpreſſionen, ſo wie ſie bey uns ſind,
mit zu dem, was objektiviſch in ihnen iſt, und ſetzen
voraus, daß dieſe bey allen empfindenden Weſen die-
ſelbigen ſind. Doch haben wir die Meinung nicht von
allen Arten von Eindruͤcken. Wir waͤhlen diejenigen von
ihnen aus, die wir unter den gewoͤhnlichſten Umſtaͤnden
erlangen. Der gemeine Verſtand argwohnet es nicht,
daß ſeine innere Modifikation von der rothen Farbe nicht
eben dieſelbige ſeyn ſollte, die alle Menſchen haben, und
ſo lange wir nur bey Menſchen bleiben, irret er auch wohl
nicht ſehr. Darum ſieht er die rothe Farbe nicht blos
fuͤr etwas Eigenes an, das von andern Farben unter-
ſchieden iſt, ſondern glaubet auch, ſie werde denſelbigen
Eindruck nothwendig auf jedes Auge bewirken muͤſſen.
Der gewoͤhnlichſte, beſtaͤndigſte Schein iſt fuͤr
ihn ganz und gar Realitaͤt.
Hierinn berichtiget
die Vernunft den gemeinen Verſtand, und lehret, daß
das Objektiviſche ſich nirgends weiter als auf die Ver-
haͤltniſſe der Eindruͤcke erſtrecken koͤnne, und ſchraͤnket
von dieſer Seite die gemeine Vorſtellung etwas ein.

Auf
I. Band. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0621" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
Einer Quelle ent&#x017F;pringen, weil wir da, wo keine Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit in den Um&#x017F;ta&#x0364;nden wahrgenommen wird, die<lb/>
einen Einfluß auf die Jmpre&#x017F;&#x017F;ion haben, annehmen, daß<lb/>
dergleichen auch nicht vorhanden &#x017F;ey. Alsdenn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir un&#x017F;ere Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen fu&#x0364;r ent&#x017F;prechende Zeichen der<lb/>
Objekte an&#x017F;ehen. Wir lernen mit der Zeit, durch die<lb/>
Vergleichung der Empfindungen, die&#x017F;e einfließende Ur-<lb/>
&#x017F;achen kennen, und berichtigen un&#x017F;ere Urtheile, wenn wir<lb/>
etwan dergleichen vorher &#x017F;chon gefa&#x0364;llet hatten; denn die<lb/>
mehre&#x017F;ten kommen in der Schule der Natur nicht ehe zu<lb/>
ihrer Reife, als bis &#x017F;ie zugleich auch &#x017F;chon berichtiget<lb/>
worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jn der gemeinen Jdee von der <hi rendition="#fr">Realita&#x0364;t</hi> un&#x017F;erer<lb/>
Vor&#x017F;tellungen lieget aber noch ein anderer Nebenzug.<lb/>
Wir rechnen die Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen, &#x017F;o wie &#x017F;ie bey uns &#x017F;ind,<lb/>
mit zu dem, was objektivi&#x017F;ch in ihnen i&#x017F;t, und &#x017F;etzen<lb/>
voraus, daß die&#x017F;e bey allen empfindenden We&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;elbigen &#x017F;ind. Doch haben wir die Meinung nicht von<lb/>
allen Arten von Eindru&#x0364;cken. Wir wa&#x0364;hlen diejenigen von<lb/>
ihnen aus, die wir unter den gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
erlangen. Der gemeine Ver&#x017F;tand argwohnet es nicht,<lb/>
daß &#x017F;eine innere Modifikation von der rothen Farbe nicht<lb/>
eben die&#x017F;elbige &#x017F;eyn &#x017F;ollte, die alle Men&#x017F;chen haben, und<lb/>
&#x017F;o lange wir nur bey Men&#x017F;chen bleiben, irret er auch wohl<lb/>
nicht &#x017F;ehr. Darum &#x017F;ieht er die rothe Farbe nicht blos<lb/>
fu&#x0364;r etwas Eigenes an, das von andern Farben unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;ondern glaubet auch, &#x017F;ie werde den&#x017F;elbigen<lb/>
Eindruck nothwendig auf jedes Auge bewirken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">Der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te, be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Schein i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
ihn ganz und gar Realita&#x0364;t.</hi> Hierinn berichtiget<lb/>
die Vernunft den gemeinen Ver&#x017F;tand, und lehret, daß<lb/>
das Objektivi&#x017F;che &#x017F;ich nirgends weiter als auf die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Eindru&#x0364;cke er&#x017F;trecken ko&#x0364;nne, und &#x017F;chra&#x0364;nket<lb/>
von die&#x017F;er Seite die gemeine Vor&#x017F;tellung etwas ein.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> N n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0621] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. Einer Quelle entſpringen, weil wir da, wo keine Ver- ſchiedenheit in den Umſtaͤnden wahrgenommen wird, die einen Einfluß auf die Jmpreſſion haben, annehmen, daß dergleichen auch nicht vorhanden ſey. Alsdenn muͤſſen wir unſere Jmpreſſionen fuͤr entſprechende Zeichen der Objekte anſehen. Wir lernen mit der Zeit, durch die Vergleichung der Empfindungen, dieſe einfließende Ur- ſachen kennen, und berichtigen unſere Urtheile, wenn wir etwan dergleichen vorher ſchon gefaͤllet hatten; denn die mehreſten kommen in der Schule der Natur nicht ehe zu ihrer Reife, als bis ſie zugleich auch ſchon berichtiget worden ſind. Jn der gemeinen Jdee von der Realitaͤt unſerer Vorſtellungen lieget aber noch ein anderer Nebenzug. Wir rechnen die Jmpreſſionen, ſo wie ſie bey uns ſind, mit zu dem, was objektiviſch in ihnen iſt, und ſetzen voraus, daß dieſe bey allen empfindenden Weſen die- ſelbigen ſind. Doch haben wir die Meinung nicht von allen Arten von Eindruͤcken. Wir waͤhlen diejenigen von ihnen aus, die wir unter den gewoͤhnlichſten Umſtaͤnden erlangen. Der gemeine Verſtand argwohnet es nicht, daß ſeine innere Modifikation von der rothen Farbe nicht eben dieſelbige ſeyn ſollte, die alle Menſchen haben, und ſo lange wir nur bey Menſchen bleiben, irret er auch wohl nicht ſehr. Darum ſieht er die rothe Farbe nicht blos fuͤr etwas Eigenes an, das von andern Farben unter- ſchieden iſt, ſondern glaubet auch, ſie werde denſelbigen Eindruck nothwendig auf jedes Auge bewirken muͤſſen. Der gewoͤhnlichſte, beſtaͤndigſte Schein iſt fuͤr ihn ganz und gar Realitaͤt. Hierinn berichtiget die Vernunft den gemeinen Verſtand, und lehret, daß das Objektiviſche ſich nirgends weiter als auf die Ver- haͤltniſſe der Eindruͤcke erſtrecken koͤnne, und ſchraͤnket von dieſer Seite die gemeine Vorſtellung etwas ein. Auf I. Band. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/621
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/621>, abgerufen am 17.06.2024.