Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
Mann einseitig beachtete Gefühle. Denn diese Einsei-
tigkeit ist der Grund einer so unnatürlichen Absonderung,
da er von den Jdeen, von den Beschaffenheiten die ihnen
anklebende Beziehung auf ein Subjekt getrennet hatte.
Hume hat so wenig als ein anderer Mensch das, was
eine Jdee oder ein Gedanke ist, sich voll und lebhaft vor-
stellen können, ohne zugleich ein Subjekt dazu zu denken,
und im Ernste hat er es wohl nicht geglaubt, daß Jdeen
solche einzelne abgesonderte Existenzen für sich sind, als
sie sich, wie er behauptete, den unmittelbaren Bewußt-
seyn darstelleten. Laß es indessen, wenigstens in dem
Augenblick der Spekulation, ihm ein Ernst mit dem
Zweifel gewesen seyn, so läßt sich dieß Phänomen wohl
erklären. Die Ursache, warum wir diese oder jene Be-
schaffenheit uns nicht anders, als in einem Subjekt
vorhanden, vorstellen können, ist, weil wir eine solche
Beschaffenheit nicht so abgesondert, für sich allein em-
pfinden können.
Die natürliche Koexistenz in
den Empfindungen ist also der Grund, warum wir sie
in die Jdeen von Objekten hineinlegen, mit Vorstel-
lungen von Dingen verbinden, und sie als Züge von die-
sen gedenken. Aber, wie vorher gesagt ist, durch eine
starke Absonderung in Gedanken substantificiren wir ja
so manches Accidenz. Und wenn nun eine solche Tren-
nung in Gedanken durch einige Raisonnements befördert
wird, wie sollte denn nicht eine Art von augenblicklicher
Ueberzeugung wenigstens entstehen können, daß die na-
türliche Denkweise der Reflexion, die eine Beschaffenheit
in ein Subjekt hinsetzet, nur zufällig sey, in einem
Unvermögen des menschlichen Verstandes seinen Grund
habe, und also weiter nichts als ein sinnliches Urtheil sey,
wie das Urtheil des Schäfers von der Gestalt des Him-
mels. Solche dazwischentretende Gedanken haben als-
denn die Wirkung, daß die Beziehung auf ein Subjekt,
welche den Jdeen von den Beschaffenheiten ankleben,

noch

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Mann einſeitig beachtete Gefuͤhle. Denn dieſe Einſei-
tigkeit iſt der Grund einer ſo unnatuͤrlichen Abſonderung,
da er von den Jdeen, von den Beſchaffenheiten die ihnen
anklebende Beziehung auf ein Subjekt getrennet hatte.
Hume hat ſo wenig als ein anderer Menſch das, was
eine Jdee oder ein Gedanke iſt, ſich voll und lebhaft vor-
ſtellen koͤnnen, ohne zugleich ein Subjekt dazu zu denken,
und im Ernſte hat er es wohl nicht geglaubt, daß Jdeen
ſolche einzelne abgeſonderte Exiſtenzen fuͤr ſich ſind, als
ſie ſich, wie er behauptete, den unmittelbaren Bewußt-
ſeyn darſtelleten. Laß es indeſſen, wenigſtens in dem
Augenblick der Spekulation, ihm ein Ernſt mit dem
Zweifel geweſen ſeyn, ſo laͤßt ſich dieß Phaͤnomen wohl
erklaͤren. Die Urſache, warum wir dieſe oder jene Be-
ſchaffenheit uns nicht anders, als in einem Subjekt
vorhanden, vorſtellen koͤnnen, iſt, weil wir eine ſolche
Beſchaffenheit nicht ſo abgeſondert, fuͤr ſich allein em-
pfinden koͤnnen.
Die natuͤrliche Koexiſtenz in
den Empfindungen iſt alſo der Grund, warum wir ſie
in die Jdeen von Objekten hineinlegen, mit Vorſtel-
lungen von Dingen verbinden, und ſie als Zuͤge von die-
ſen gedenken. Aber, wie vorher geſagt iſt, durch eine
ſtarke Abſonderung in Gedanken ſubſtantificiren wir ja
ſo manches Accidenz. Und wenn nun eine ſolche Tren-
nung in Gedanken durch einige Raiſonnements befoͤrdert
wird, wie ſollte denn nicht eine Art von augenblicklicher
Ueberzeugung wenigſtens entſtehen koͤnnen, daß die na-
tuͤrliche Denkweiſe der Reflexion, die eine Beſchaffenheit
in ein Subjekt hinſetzet, nur zufaͤllig ſey, in einem
Unvermoͤgen des menſchlichen Verſtandes ſeinen Grund
habe, und alſo weiter nichts als ein ſinnliches Urtheil ſey,
wie das Urtheil des Schaͤfers von der Geſtalt des Him-
mels. Solche dazwiſchentretende Gedanken haben als-
denn die Wirkung, daß die Beziehung auf ein Subjekt,
welche den Jdeen von den Beſchaffenheiten ankleben,

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
Mann ein&#x017F;eitig beachtete Gefu&#x0364;hle. Denn die&#x017F;e Ein&#x017F;ei-<lb/>
tigkeit i&#x017F;t der Grund einer &#x017F;o unnatu&#x0364;rlichen Ab&#x017F;onderung,<lb/>
da er von den Jdeen, von den Be&#x017F;chaffenheiten die ihnen<lb/>
anklebende Beziehung auf ein Subjekt getrennet hatte.<lb/><hi rendition="#fr">Hume</hi> hat &#x017F;o wenig als ein anderer Men&#x017F;ch das, was<lb/>
eine Jdee oder ein Gedanke i&#x017F;t, &#x017F;ich voll und lebhaft vor-<lb/>
&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, ohne zugleich ein Subjekt dazu zu denken,<lb/>
und im Ern&#x017F;te hat er es wohl nicht geglaubt, daß Jdeen<lb/>
&#x017F;olche einzelne abge&#x017F;onderte Exi&#x017F;tenzen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ind, als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, wie er behauptete, den unmittelbaren Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn dar&#x017F;telleten. Laß es inde&#x017F;&#x017F;en, wenig&#x017F;tens in dem<lb/>
Augenblick der Spekulation, ihm ein Ern&#x017F;t mit dem<lb/>
Zweifel gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich dieß Pha&#x0364;nomen wohl<lb/>
erkla&#x0364;ren. Die Ur&#x017F;ache, warum wir die&#x017F;e oder jene Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit uns nicht anders, <hi rendition="#fr">als in einem Subjekt</hi><lb/>
vorhanden, vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t, weil wir eine &#x017F;olche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit nicht &#x017F;o abge&#x017F;ondert, <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r &#x017F;ich allein em-<lb/>
pfinden ko&#x0364;nnen.</hi> Die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Koexi&#x017F;tenz</hi> in<lb/>
den Empfindungen i&#x017F;t al&#x017F;o der Grund, warum wir &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">in die Jdeen</hi> von Objekten hineinlegen, mit Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen von Dingen verbinden, und &#x017F;ie als Zu&#x0364;ge von die-<lb/>
&#x017F;en gedenken. Aber, wie vorher ge&#x017F;agt i&#x017F;t, durch eine<lb/>
&#x017F;tarke Ab&#x017F;onderung in Gedanken &#x017F;ub&#x017F;tantificiren wir ja<lb/>
&#x017F;o manches Accidenz. Und wenn nun eine &#x017F;olche Tren-<lb/>
nung in Gedanken durch einige Rai&#x017F;onnements befo&#x0364;rdert<lb/>
wird, wie &#x017F;ollte denn nicht eine Art von augenblicklicher<lb/>
Ueberzeugung wenig&#x017F;tens ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, daß die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Denkwei&#x017F;e der Reflexion, die eine Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
in ein Subjekt hin&#x017F;etzet, nur <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llig &#x017F;ey,</hi> in einem<lb/>
Unvermo&#x0364;gen des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes &#x017F;einen Grund<lb/>
habe, und al&#x017F;o weiter nichts als ein &#x017F;innliches Urtheil &#x017F;ey,<lb/>
wie das Urtheil des Scha&#x0364;fers von der Ge&#x017F;talt des Him-<lb/>
mels. Solche dazwi&#x017F;chentretende Gedanken haben als-<lb/>
denn die Wirkung, daß die Beziehung auf ein Subjekt,<lb/>
welche den Jdeen von den Be&#x017F;chaffenheiten ankleben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0571] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. Mann einſeitig beachtete Gefuͤhle. Denn dieſe Einſei- tigkeit iſt der Grund einer ſo unnatuͤrlichen Abſonderung, da er von den Jdeen, von den Beſchaffenheiten die ihnen anklebende Beziehung auf ein Subjekt getrennet hatte. Hume hat ſo wenig als ein anderer Menſch das, was eine Jdee oder ein Gedanke iſt, ſich voll und lebhaft vor- ſtellen koͤnnen, ohne zugleich ein Subjekt dazu zu denken, und im Ernſte hat er es wohl nicht geglaubt, daß Jdeen ſolche einzelne abgeſonderte Exiſtenzen fuͤr ſich ſind, als ſie ſich, wie er behauptete, den unmittelbaren Bewußt- ſeyn darſtelleten. Laß es indeſſen, wenigſtens in dem Augenblick der Spekulation, ihm ein Ernſt mit dem Zweifel geweſen ſeyn, ſo laͤßt ſich dieß Phaͤnomen wohl erklaͤren. Die Urſache, warum wir dieſe oder jene Be- ſchaffenheit uns nicht anders, als in einem Subjekt vorhanden, vorſtellen koͤnnen, iſt, weil wir eine ſolche Beſchaffenheit nicht ſo abgeſondert, fuͤr ſich allein em- pfinden koͤnnen. Die natuͤrliche Koexiſtenz in den Empfindungen iſt alſo der Grund, warum wir ſie in die Jdeen von Objekten hineinlegen, mit Vorſtel- lungen von Dingen verbinden, und ſie als Zuͤge von die- ſen gedenken. Aber, wie vorher geſagt iſt, durch eine ſtarke Abſonderung in Gedanken ſubſtantificiren wir ja ſo manches Accidenz. Und wenn nun eine ſolche Tren- nung in Gedanken durch einige Raiſonnements befoͤrdert wird, wie ſollte denn nicht eine Art von augenblicklicher Ueberzeugung wenigſtens entſtehen koͤnnen, daß die na- tuͤrliche Denkweiſe der Reflexion, die eine Beſchaffenheit in ein Subjekt hinſetzet, nur zufaͤllig ſey, in einem Unvermoͤgen des menſchlichen Verſtandes ſeinen Grund habe, und alſo weiter nichts als ein ſinnliches Urtheil ſey, wie das Urtheil des Schaͤfers von der Geſtalt des Him- mels. Solche dazwiſchentretende Gedanken haben als- denn die Wirkung, daß die Beziehung auf ein Subjekt, welche den Jdeen von den Beſchaffenheiten ankleben, noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/571
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/571>, abgerufen am 24.11.2024.