Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
der in uns zurückkommt, als nur in der Gestalt eines
Theils von einem Ganzen. Zwar ist das Gemeinschaft-
liche und Aehnliche mehrerer Dinge in einem gewissen
Grade zu einer eigenen Art von Dingen, nemlich zu all-
gemeinen Dingen
gemacht worden, wir haben diese
abgesondert, und mit Wörtern bezeichnet, und die noch
weiter gehende Lebhaftigkeit der platonischen Phantasie
hat sie zu besonders existirenden Substanzen gemacht;
aber ihr Anschein von Substanzialität ist nicht beständig,
und verliert sich, so bald wir ihre sinnlichen Zeichen bey
Seite setzen, und sie uns anschaulich vorstellen. Dann
sind es wiederum nur Züge, die in diesen sowohl, als
in jenen Gemählden, aber niemals anders, als in einer
Verbindung mit andern, in uns gegenwärtig sind.
Die Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten setzen Dinge
voraus, die sich ähnlich und verschieden sind (res relatas).

Wenn also die Accidenzen nicht anders vorgestellet
werden können, als auf die Art, daß sie auf etwas an-
ders, was ihr Subjekt ist, hinweisen, so liegt die Ur-
sache davon in der Entstehungsart dieser Vorstellun-
gen, in der Association der Einbildungskraft, und in dem
nothwendigen Gesetz der Denkkraft, "keiner Vorstellung
"sich auf einer anderen Art bewußt zu seyn, als auf der-
"jenigen, in welcher sie in uns gegenwärtig sind."

Jst es aber subjektivisch nothwendig, die Be-
schaffenheiten der Dinge sich in den Dingen, als etwas
diesen zukommendes, vorzustellen, so muß doch diese
Nothwendigkeit entweder nicht so unbedingt seyn, daß
sie nicht überwunden werden könne, oder es ist ein psy-
chologisches Paradoxon, daß Hume in dem mehrmalen
gedachten Buch die Existenz der Seele, als eines Sub-
jekts der Gedanken hat bezweifeln können, da er die Ge-
danken selbst für etwas wirkliches anerkannte. Nie ha-
ben wohl den Scholastiker seine Abstraktionen als einsei-
tige
Begriffe weiter verleitet, als hier den scharfsinnigen

Mann

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
der in uns zuruͤckkommt, als nur in der Geſtalt eines
Theils von einem Ganzen. Zwar iſt das Gemeinſchaft-
liche und Aehnliche mehrerer Dinge in einem gewiſſen
Grade zu einer eigenen Art von Dingen, nemlich zu all-
gemeinen Dingen
gemacht worden, wir haben dieſe
abgeſondert, und mit Woͤrtern bezeichnet, und die noch
weiter gehende Lebhaftigkeit der platoniſchen Phantaſie
hat ſie zu beſonders exiſtirenden Subſtanzen gemacht;
aber ihr Anſchein von Subſtanzialitaͤt iſt nicht beſtaͤndig,
und verliert ſich, ſo bald wir ihre ſinnlichen Zeichen bey
Seite ſetzen, und ſie uns anſchaulich vorſtellen. Dann
ſind es wiederum nur Zuͤge, die in dieſen ſowohl, als
in jenen Gemaͤhlden, aber niemals anders, als in einer
Verbindung mit andern, in uns gegenwaͤrtig ſind.
Die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten ſetzen Dinge
voraus, die ſich aͤhnlich und verſchieden ſind (res relatas).

Wenn alſo die Accidenzen nicht anders vorgeſtellet
werden koͤnnen, als auf die Art, daß ſie auf etwas an-
ders, was ihr Subjekt iſt, hinweiſen, ſo liegt die Ur-
ſache davon in der Entſtehungsart dieſer Vorſtellun-
gen, in der Aſſociation der Einbildungskraft, und in dem
nothwendigen Geſetz der Denkkraft, „keiner Vorſtellung
„ſich auf einer anderen Art bewußt zu ſeyn, als auf der-
„jenigen, in welcher ſie in uns gegenwaͤrtig ſind.‟

Jſt es aber ſubjektiviſch nothwendig, die Be-
ſchaffenheiten der Dinge ſich in den Dingen, als etwas
dieſen zukommendes, vorzuſtellen, ſo muß doch dieſe
Nothwendigkeit entweder nicht ſo unbedingt ſeyn, daß
ſie nicht uͤberwunden werden koͤnne, oder es iſt ein pſy-
chologiſches Paradoxon, daß Hume in dem mehrmalen
gedachten Buch die Exiſtenz der Seele, als eines Sub-
jekts der Gedanken hat bezweifeln koͤnnen, da er die Ge-
danken ſelbſt fuͤr etwas wirkliches anerkannte. Nie ha-
ben wohl den Scholaſtiker ſeine Abſtraktionen als einſei-
tige
Begriffe weiter verleitet, als hier den ſcharfſinnigen

Mann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
der in uns zuru&#x0364;ckkommt, als nur in der Ge&#x017F;talt eines<lb/>
Theils von einem Ganzen. Zwar i&#x017F;t das Gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche und Aehnliche mehrerer Dinge in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grade zu einer eigenen Art von <hi rendition="#fr">Dingen,</hi> nemlich zu <hi rendition="#fr">all-<lb/>
gemeinen Dingen</hi> gemacht worden, wir haben die&#x017F;e<lb/>
abge&#x017F;ondert, und mit Wo&#x0364;rtern bezeichnet, und die noch<lb/>
weiter gehende Lebhaftigkeit der platoni&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie<lb/>
hat &#x017F;ie zu be&#x017F;onders exi&#x017F;tirenden Sub&#x017F;tanzen gemacht;<lb/>
aber ihr An&#x017F;chein von Sub&#x017F;tanzialita&#x0364;t i&#x017F;t nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
und verliert &#x017F;ich, &#x017F;o bald wir ihre &#x017F;innlichen Zeichen bey<lb/>
Seite &#x017F;etzen, und &#x017F;ie uns an&#x017F;chaulich vor&#x017F;tellen. Dann<lb/>
&#x017F;ind es wiederum nur Zu&#x0364;ge, die in die&#x017F;en &#x017F;owohl, als<lb/>
in jenen Gema&#x0364;hlden, aber niemals anders, als in einer<lb/>
Verbindung mit andern, in uns gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind.<lb/>
Die Aehnlichkeiten und Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;etzen Dinge<lb/>
voraus, die &#x017F;ich a&#x0364;hnlich und ver&#x017F;chieden &#x017F;ind (<hi rendition="#aq">res relatas</hi>).</p><lb/>
            <p>Wenn al&#x017F;o die Accidenzen nicht anders vorge&#x017F;tellet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, als auf die Art, daß &#x017F;ie auf etwas an-<lb/>
ders, was ihr Subjekt i&#x017F;t, hinwei&#x017F;en, &#x017F;o liegt die Ur-<lb/>
&#x017F;ache davon in der <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehungsart</hi> die&#x017F;er Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, in der A&#x017F;&#x017F;ociation der Einbildungskraft, und in dem<lb/>
nothwendigen Ge&#x017F;etz der Denkkraft, &#x201E;keiner Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich auf einer anderen Art bewußt zu &#x017F;eyn, als auf der-<lb/>
&#x201E;jenigen, in welcher &#x017F;ie in uns gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind.&#x201F;</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t es aber <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;ch nothwendig,</hi> die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten der Dinge &#x017F;ich in den Dingen, als etwas<lb/>
die&#x017F;en zukommendes, vorzu&#x017F;tellen, &#x017F;o muß doch die&#x017F;e<lb/>
Nothwendigkeit entweder nicht &#x017F;o <hi rendition="#fr">unbedingt</hi> &#x017F;eyn, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht u&#x0364;berwunden werden ko&#x0364;nne, oder es i&#x017F;t ein p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;ches Paradoxon, daß <hi rendition="#fr">Hume</hi> in dem mehrmalen<lb/>
gedachten Buch die Exi&#x017F;tenz der Seele, als eines Sub-<lb/>
jekts der Gedanken hat bezweifeln ko&#x0364;nnen, da er die Ge-<lb/>
danken &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r etwas wirkliches anerkannte. Nie ha-<lb/>
ben wohl den Schola&#x017F;tiker &#x017F;eine Ab&#x017F;traktionen als <hi rendition="#fr">ein&#x017F;ei-<lb/>
tige</hi> Begriffe weiter verleitet, als hier den &#x017F;charf&#x017F;innigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0570] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit der in uns zuruͤckkommt, als nur in der Geſtalt eines Theils von einem Ganzen. Zwar iſt das Gemeinſchaft- liche und Aehnliche mehrerer Dinge in einem gewiſſen Grade zu einer eigenen Art von Dingen, nemlich zu all- gemeinen Dingen gemacht worden, wir haben dieſe abgeſondert, und mit Woͤrtern bezeichnet, und die noch weiter gehende Lebhaftigkeit der platoniſchen Phantaſie hat ſie zu beſonders exiſtirenden Subſtanzen gemacht; aber ihr Anſchein von Subſtanzialitaͤt iſt nicht beſtaͤndig, und verliert ſich, ſo bald wir ihre ſinnlichen Zeichen bey Seite ſetzen, und ſie uns anſchaulich vorſtellen. Dann ſind es wiederum nur Zuͤge, die in dieſen ſowohl, als in jenen Gemaͤhlden, aber niemals anders, als in einer Verbindung mit andern, in uns gegenwaͤrtig ſind. Die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten ſetzen Dinge voraus, die ſich aͤhnlich und verſchieden ſind (res relatas). Wenn alſo die Accidenzen nicht anders vorgeſtellet werden koͤnnen, als auf die Art, daß ſie auf etwas an- ders, was ihr Subjekt iſt, hinweiſen, ſo liegt die Ur- ſache davon in der Entſtehungsart dieſer Vorſtellun- gen, in der Aſſociation der Einbildungskraft, und in dem nothwendigen Geſetz der Denkkraft, „keiner Vorſtellung „ſich auf einer anderen Art bewußt zu ſeyn, als auf der- „jenigen, in welcher ſie in uns gegenwaͤrtig ſind.‟ Jſt es aber ſubjektiviſch nothwendig, die Be- ſchaffenheiten der Dinge ſich in den Dingen, als etwas dieſen zukommendes, vorzuſtellen, ſo muß doch dieſe Nothwendigkeit entweder nicht ſo unbedingt ſeyn, daß ſie nicht uͤberwunden werden koͤnne, oder es iſt ein pſy- chologiſches Paradoxon, daß Hume in dem mehrmalen gedachten Buch die Exiſtenz der Seele, als eines Sub- jekts der Gedanken hat bezweifeln koͤnnen, da er die Ge- danken ſelbſt fuͤr etwas wirkliches anerkannte. Nie ha- ben wohl den Scholaſtiker ſeine Abſtraktionen als einſei- tige Begriffe weiter verleitet, als hier den ſcharfſinnigen Mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/570
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/570>, abgerufen am 22.11.2024.