sich zu haben, um richtig über die Sachen zu urtheilen. Dieß findet erstlich da statt, wo die Sachen selbst einer- ley Beziehungen haben mit ihren Zeichen, wie sich bey den völlig angemessenen Zeichen der Mathematiker, und auch bey den Wörtern der philosophischen Sprache, wenn diese erfunden wäre, am deutlichsten zeigen würde, son- sten aber bis auf einen gewissen Grad, so weit nemlich die Analogie der Wörter mit den Gedanken sich erstre- cket, bey jedwedem Ausdruck geschehen kann. Zwey- tens auch in den Urtheilen über die ersten Grund-Ge- meinbegriffe, die von einer solchen Allgemeinheit sind, daß sie sowohl die Zeichen, als jede andere Sachen un- ter sich begreifen. Die ersten Grundsätze des Ver- standes sind Urtheile, die von keinen besondern Beschaf- fenheiten der Vorstellungen abhangen, sondern von jed- weder Art von Dingen, von Jdeen, von Zeichen der Jdeen, und von Objekten gleich richtig sind. Sie be- stehen in Verhältnißgedanken, die bey der Vergleichung und Verbindung jedweder Art vor Dingen, Sachen, Wörter, Buchstaben, und was es auch seyn mag, das sich der Denkkraft darstellet, überall auf eine und die- selbige Art gedacht werden. Z. B. Jn dem Grundge- meinsatz, den man das Princip der Jdentität nen- net; A ist A, kann man sagen, die verglichenen Begrif- fe sind die Buchstaben selbst. Aber um den ganzen Um- fang des Satzes zu verstehen, muß man nicht blos bey dem Buchstaben stehen bleiben. Denn hier ist das Zei- chen A, obgleich der Satz auch von diesem Zeichen rich- tig ist, das allgemeinste Zeichen eines jeden Dinges, ei- ner jeden Vorstellung und eines jeden Begrifs.
2.
Die Entstehungsart der allgemeinen Urtheile und Gemeinsätze der Vernunft, ist ohne Zweifel das wichtigste und dunkelste in der ganzen Oekonomie des
Menschen-
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
ſich zu haben, um richtig uͤber die Sachen zu urtheilen. Dieß findet erſtlich da ſtatt, wo die Sachen ſelbſt einer- ley Beziehungen haben mit ihren Zeichen, wie ſich bey den voͤllig angemeſſenen Zeichen der Mathematiker, und auch bey den Woͤrtern der philoſophiſchen Sprache, wenn dieſe erfunden waͤre, am deutlichſten zeigen wuͤrde, ſon- ſten aber bis auf einen gewiſſen Grad, ſo weit nemlich die Analogie der Woͤrter mit den Gedanken ſich erſtre- cket, bey jedwedem Ausdruck geſchehen kann. Zwey- tens auch in den Urtheilen uͤber die erſten Grund-Ge- meinbegriffe, die von einer ſolchen Allgemeinheit ſind, daß ſie ſowohl die Zeichen, als jede andere Sachen un- ter ſich begreifen. Die erſten Grundſaͤtze des Ver- ſtandes ſind Urtheile, die von keinen beſondern Beſchaf- fenheiten der Vorſtellungen abhangen, ſondern von jed- weder Art von Dingen, von Jdeen, von Zeichen der Jdeen, und von Objekten gleich richtig ſind. Sie be- ſtehen in Verhaͤltnißgedanken, die bey der Vergleichung und Verbindung jedweder Art vor Dingen, Sachen, Woͤrter, Buchſtaben, und was es auch ſeyn mag, das ſich der Denkkraft darſtellet, uͤberall auf eine und die- ſelbige Art gedacht werden. Z. B. Jn dem Grundge- meinſatz, den man das Princip der Jdentitaͤt nen- net; A iſt A, kann man ſagen, die verglichenen Begrif- fe ſind die Buchſtaben ſelbſt. Aber um den ganzen Um- fang des Satzes zu verſtehen, muß man nicht blos bey dem Buchſtaben ſtehen bleiben. Denn hier iſt das Zei- chen A, obgleich der Satz auch von dieſem Zeichen rich- tig iſt, das allgemeinſte Zeichen eines jeden Dinges, ei- ner jeden Vorſtellung und eines jeden Begrifs.
2.
Die Entſtehungsart der allgemeinen Urtheile und Gemeinſaͤtze der Vernunft, iſt ohne Zweifel das wichtigſte und dunkelſte in der ganzen Oekonomie des
Menſchen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0522"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Verſuch. Ueber den Unterſchied</hi></fw><lb/>ſich zu haben, um richtig uͤber die <hirendition="#fr">Sachen</hi> zu urtheilen.<lb/>
Dieß findet erſtlich da ſtatt, wo die Sachen ſelbſt einer-<lb/>
ley Beziehungen haben mit ihren Zeichen, wie ſich bey<lb/>
den voͤllig angemeſſenen Zeichen der Mathematiker, und<lb/>
auch bey den Woͤrtern der philoſophiſchen Sprache, wenn<lb/>
dieſe erfunden waͤre, am deutlichſten zeigen wuͤrde, ſon-<lb/>ſten aber bis auf einen gewiſſen Grad, ſo weit nemlich<lb/>
die Analogie der Woͤrter mit den Gedanken ſich erſtre-<lb/>
cket, bey jedwedem Ausdruck geſchehen kann. Zwey-<lb/>
tens auch in den Urtheilen uͤber die <hirendition="#fr">erſten Grund-Ge-<lb/>
meinbegriffe,</hi> die von einer ſolchen Allgemeinheit ſind,<lb/>
daß ſie ſowohl die Zeichen, als jede andere Sachen un-<lb/>
ter ſich begreifen. Die <hirendition="#fr">erſten Grundſaͤtze</hi> des Ver-<lb/>ſtandes ſind Urtheile, die von keinen beſondern Beſchaf-<lb/>
fenheiten der Vorſtellungen abhangen, ſondern von jed-<lb/>
weder Art von Dingen, von Jdeen, von Zeichen der<lb/>
Jdeen, und von Objekten gleich richtig ſind. Sie be-<lb/>ſtehen in Verhaͤltnißgedanken, die bey der Vergleichung<lb/>
und Verbindung jedweder Art vor Dingen, Sachen,<lb/>
Woͤrter, Buchſtaben, und was es auch ſeyn mag, das<lb/>ſich der Denkkraft darſtellet, uͤberall auf eine und die-<lb/>ſelbige Art gedacht werden. Z. B. Jn dem Grundge-<lb/>
meinſatz, den man das <hirendition="#fr">Princip der Jdentitaͤt</hi> nen-<lb/>
net; <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">A,</hi> kann man ſagen, die verglichenen Begrif-<lb/>
fe ſind die Buchſtaben ſelbſt. Aber um den ganzen Um-<lb/>
fang des Satzes zu verſtehen, muß man nicht blos bey<lb/>
dem Buchſtaben ſtehen bleiben. Denn hier iſt das Zei-<lb/>
chen <hirendition="#aq">A,</hi> obgleich der Satz auch von dieſem Zeichen rich-<lb/>
tig iſt, das allgemeinſte Zeichen eines jeden Dinges, ei-<lb/>
ner jeden Vorſtellung und eines jeden Begrifs.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Die Entſtehungsart der allgemeinen Urtheile und<lb/><hirendition="#fr">Gemeinſaͤtze der Vernunft,</hi> iſt ohne Zweifel das<lb/>
wichtigſte und dunkelſte in der ganzen Oekonomie des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Menſchen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0522]
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
ſich zu haben, um richtig uͤber die Sachen zu urtheilen.
Dieß findet erſtlich da ſtatt, wo die Sachen ſelbſt einer-
ley Beziehungen haben mit ihren Zeichen, wie ſich bey
den voͤllig angemeſſenen Zeichen der Mathematiker, und
auch bey den Woͤrtern der philoſophiſchen Sprache, wenn
dieſe erfunden waͤre, am deutlichſten zeigen wuͤrde, ſon-
ſten aber bis auf einen gewiſſen Grad, ſo weit nemlich
die Analogie der Woͤrter mit den Gedanken ſich erſtre-
cket, bey jedwedem Ausdruck geſchehen kann. Zwey-
tens auch in den Urtheilen uͤber die erſten Grund-Ge-
meinbegriffe, die von einer ſolchen Allgemeinheit ſind,
daß ſie ſowohl die Zeichen, als jede andere Sachen un-
ter ſich begreifen. Die erſten Grundſaͤtze des Ver-
ſtandes ſind Urtheile, die von keinen beſondern Beſchaf-
fenheiten der Vorſtellungen abhangen, ſondern von jed-
weder Art von Dingen, von Jdeen, von Zeichen der
Jdeen, und von Objekten gleich richtig ſind. Sie be-
ſtehen in Verhaͤltnißgedanken, die bey der Vergleichung
und Verbindung jedweder Art vor Dingen, Sachen,
Woͤrter, Buchſtaben, und was es auch ſeyn mag, das
ſich der Denkkraft darſtellet, uͤberall auf eine und die-
ſelbige Art gedacht werden. Z. B. Jn dem Grundge-
meinſatz, den man das Princip der Jdentitaͤt nen-
net; A iſt A, kann man ſagen, die verglichenen Begrif-
fe ſind die Buchſtaben ſelbſt. Aber um den ganzen Um-
fang des Satzes zu verſtehen, muß man nicht blos bey
dem Buchſtaben ſtehen bleiben. Denn hier iſt das Zei-
chen A, obgleich der Satz auch von dieſem Zeichen rich-
tig iſt, das allgemeinſte Zeichen eines jeden Dinges, ei-
ner jeden Vorſtellung und eines jeden Begrifs.
2.
Die Entſtehungsart der allgemeinen Urtheile und
Gemeinſaͤtze der Vernunft, iſt ohne Zweifel das
wichtigſte und dunkelſte in der ganzen Oekonomie des
Menſchen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/522>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.