Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
gentlich, daß diese Aufsuchung aller von uns gedenkbaren
Verhältnisse und Beziehungen der Dinge den Umfang
und die Grenzen des menschlichen Verstandes aus einem
neuen Gesichtspunkt darstellet. Sollten wir behaupten
können, daß nicht noch mehrere allgemeine objektivische
Verhältnisse von andern Geistern denkbar sind, wovon
wir so wenig einen Begrif haben, als von dem sechsten
Sinn, und von der vierten Dimension?

Ohne bey diesen letzten Klassen in das besondere zu
gehen, wie es bey dem Begrif von der Dependenz vor-
her geschehen ist, fällt es bald auf, daß alle Arten von
Gedanken, Jdeen nemlich, Urtheile, Schlüsse, mit dem
was zwischen diesen lieget, Fragen und unmittelba-
re Folgerungen,
zusammengesetzte Produktionen sind,
wozu die vorstellende und empfindende und denkende
Kraft vereiniget das ihrige beywirken; wozu jene beiden
ersten den Stoff hergeben, die letztere aber alles hinein-
wirket, was die Gedanken zu Gedanken, Vorstellungen
zu Jdeen, verbundene Jdeen zu Urtheilen, und verbun-
dene Urtheile zu Schlüssen machet. Aus der Denkkraft
entspringet das Geistige, das sich mit den Gefühlen und
den Bildern der vorstellenden Kraft vereiniget, und ih-
nen die Form der Gedanken und Kenntnisse giebt.



VI. Nähere

und uͤber das Denken.
gentlich, daß dieſe Aufſuchung aller von uns gedenkbaren
Verhaͤltniſſe und Beziehungen der Dinge den Umfang
und die Grenzen des menſchlichen Verſtandes aus einem
neuen Geſichtspunkt darſtellet. Sollten wir behaupten
koͤnnen, daß nicht noch mehrere allgemeine objektiviſche
Verhaͤltniſſe von andern Geiſtern denkbar ſind, wovon
wir ſo wenig einen Begrif haben, als von dem ſechſten
Sinn, und von der vierten Dimenſion?

Ohne bey dieſen letzten Klaſſen in das beſondere zu
gehen, wie es bey dem Begrif von der Dependenz vor-
her geſchehen iſt, faͤllt es bald auf, daß alle Arten von
Gedanken, Jdeen nemlich, Urtheile, Schluͤſſe, mit dem
was zwiſchen dieſen lieget, Fragen und unmittelba-
re Folgerungen,
zuſammengeſetzte Produktionen ſind,
wozu die vorſtellende und empfindende und denkende
Kraft vereiniget das ihrige beywirken; wozu jene beiden
erſten den Stoff hergeben, die letztere aber alles hinein-
wirket, was die Gedanken zu Gedanken, Vorſtellungen
zu Jdeen, verbundene Jdeen zu Urtheilen, und verbun-
dene Urtheile zu Schluͤſſen machet. Aus der Denkkraft
entſpringet das Geiſtige, das ſich mit den Gefuͤhlen und
den Bildern der vorſtellenden Kraft vereiniget, und ih-
nen die Form der Gedanken und Kenntniſſe giebt.



VI. Naͤhere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/>
gentlich, daß die&#x017F;e Auf&#x017F;uchung aller von uns gedenkbaren<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Beziehungen der Dinge den Umfang<lb/>
und die Grenzen des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes aus einem<lb/>
neuen Ge&#x017F;ichtspunkt dar&#x017F;tellet. Sollten wir behaupten<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß nicht noch mehrere allgemeine objektivi&#x017F;che<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von andern Gei&#x017F;tern denkbar &#x017F;ind, wovon<lb/>
wir &#x017F;o wenig einen Begrif haben, als von dem &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Sinn, und von der vierten Dimen&#x017F;ion?</p><lb/>
            <p>Ohne bey die&#x017F;en letzten Kla&#x017F;&#x017F;en in das be&#x017F;ondere zu<lb/>
gehen, wie es bey dem Begrif von der Dependenz vor-<lb/>
her ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, fa&#x0364;llt es bald auf, daß alle Arten von<lb/>
Gedanken, Jdeen nemlich, Urtheile, Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, mit dem<lb/>
was zwi&#x017F;chen die&#x017F;en lieget, <hi rendition="#fr">Fragen</hi> und <hi rendition="#fr">unmittelba-<lb/>
re Folgerungen,</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Produktionen &#x017F;ind,<lb/>
wozu die vor&#x017F;tellende und empfindende und denkende<lb/>
Kraft vereiniget das ihrige beywirken; wozu jene beiden<lb/>
er&#x017F;ten den Stoff hergeben, die letztere aber alles hinein-<lb/>
wirket, was die Gedanken zu Gedanken, Vor&#x017F;tellungen<lb/>
zu Jdeen, verbundene Jdeen zu Urtheilen, und verbun-<lb/>
dene Urtheile zu Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en machet. Aus der Denkkraft<lb/>
ent&#x017F;pringet das Gei&#x017F;tige, das &#x017F;ich mit den Gefu&#x0364;hlen und<lb/>
den Bildern der vor&#x017F;tellenden Kraft vereiniget, und ih-<lb/>
nen die Form der Gedanken und Kenntni&#x017F;&#x017F;e giebt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Na&#x0364;here</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0395] und uͤber das Denken. gentlich, daß dieſe Aufſuchung aller von uns gedenkbaren Verhaͤltniſſe und Beziehungen der Dinge den Umfang und die Grenzen des menſchlichen Verſtandes aus einem neuen Geſichtspunkt darſtellet. Sollten wir behaupten koͤnnen, daß nicht noch mehrere allgemeine objektiviſche Verhaͤltniſſe von andern Geiſtern denkbar ſind, wovon wir ſo wenig einen Begrif haben, als von dem ſechſten Sinn, und von der vierten Dimenſion? Ohne bey dieſen letzten Klaſſen in das beſondere zu gehen, wie es bey dem Begrif von der Dependenz vor- her geſchehen iſt, faͤllt es bald auf, daß alle Arten von Gedanken, Jdeen nemlich, Urtheile, Schluͤſſe, mit dem was zwiſchen dieſen lieget, Fragen und unmittelba- re Folgerungen, zuſammengeſetzte Produktionen ſind, wozu die vorſtellende und empfindende und denkende Kraft vereiniget das ihrige beywirken; wozu jene beiden erſten den Stoff hergeben, die letztere aber alles hinein- wirket, was die Gedanken zu Gedanken, Vorſtellungen zu Jdeen, verbundene Jdeen zu Urtheilen, und verbun- dene Urtheile zu Schluͤſſen machet. Aus der Denkkraft entſpringet das Geiſtige, das ſich mit den Gefuͤhlen und den Bildern der vorſtellenden Kraft vereiniget, und ih- nen die Form der Gedanken und Kenntniſſe giebt. VI. Naͤhere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/395
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/395>, abgerufen am 17.06.2024.