Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Versuch. Ueber die Denkkraft
dem Physiologen begegnet. Geht man den einfachen
Fasern bis auf ihren Ursprung nach, so verlieren sie sich
auch vor dem bewafneten Auge, und zwar noch ehe man
zu dem Anfangspunkt hinkommt, bey dem sich ihre Ab-
stammung aus einem gemeinschaftlichen Princip bemer-
ken ließe. So gehts auch in der Seele. Löset man das
Beziehungsvermögen auf, und geht rückwärts auf
die ersten Grundthätigkeiten, worinn es sich offenbaret,
so entziehen sie sich endlich aller Bemerkung. Sie wer-
den immer bey einander gefunden, aber als verschiedene
Seelenfasern, so lange sie beobachtbar sind, ohne daß
man deutlich die Grundsache sehen könne, aus der sie alle,
und mit ihnen zur Seite das Gefühl und das Vorstel-
lungsvermögen hervorgehen. Dieß hat mich bewogen,
mit der Untersuchung umzuwenden, und aufwärts den
Wirkungen der Denkkraft nachzugehen, und die letztere
in ihrer Verbindung mit den Wirkungen der übrigen
Vermögen zu betrachten. Laß also das Beziehungsver-
mögen oder die Denkkraft anfangs als ein eigenes Grund-
vermögen angesehen werden. Dieses verbindet, vermi-
schet und durchschlängelt sich mit dem Gefühl und der
vorstellenden Kraft, und macht in dieser Vereinigung
dasjenige aus, was unter dem Namen von Erkennt-
nißkraft
die Ursache von Jdeen, Urtheilen, Schlüssen,
überhaupt von Gedanken und Kenntnissen ist. Es wird
sich zeigen, ob nicht hiebey in den Beziehungen dieser
Vermögen, die sie in ihren Wirkungen auf einander ha-
ben, Anzeigen vorkommen, woraus ihre Beziehung auf
einander in ihren ersten Anfängen, in ihrem Keim, in
der Grundkraft der Seele, einigermaßen sich verrathe?

Die Denkkraft, das Vermögen, Verhältnisse und
Beziehungen zu erkennen, ist dasselbige Vermögen, was
zu einer merkbaren Größe entwickelt, wenn es sich in
seinen Wirkungen deutlicher offenbaret, den Namen von
Verstand und Vernunft annimmt. Nun sehen ver-

schiedene

IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
dem Phyſiologen begegnet. Geht man den einfachen
Faſern bis auf ihren Urſprung nach, ſo verlieren ſie ſich
auch vor dem bewafneten Auge, und zwar noch ehe man
zu dem Anfangspunkt hinkommt, bey dem ſich ihre Ab-
ſtammung aus einem gemeinſchaftlichen Princip bemer-
ken ließe. So gehts auch in der Seele. Loͤſet man das
Beziehungsvermoͤgen auf, und geht ruͤckwaͤrts auf
die erſten Grundthaͤtigkeiten, worinn es ſich offenbaret,
ſo entziehen ſie ſich endlich aller Bemerkung. Sie wer-
den immer bey einander gefunden, aber als verſchiedene
Seelenfaſern, ſo lange ſie beobachtbar ſind, ohne daß
man deutlich die Grundſache ſehen koͤnne, aus der ſie alle,
und mit ihnen zur Seite das Gefuͤhl und das Vorſtel-
lungsvermoͤgen hervorgehen. Dieß hat mich bewogen,
mit der Unterſuchung umzuwenden, und aufwaͤrts den
Wirkungen der Denkkraft nachzugehen, und die letztere
in ihrer Verbindung mit den Wirkungen der uͤbrigen
Vermoͤgen zu betrachten. Laß alſo das Beziehungsver-
moͤgen oder die Denkkraft anfangs als ein eigenes Grund-
vermoͤgen angeſehen werden. Dieſes verbindet, vermi-
ſchet und durchſchlaͤngelt ſich mit dem Gefuͤhl und der
vorſtellenden Kraft, und macht in dieſer Vereinigung
dasjenige aus, was unter dem Namen von Erkennt-
nißkraft
die Urſache von Jdeen, Urtheilen, Schluͤſſen,
uͤberhaupt von Gedanken und Kenntniſſen iſt. Es wird
ſich zeigen, ob nicht hiebey in den Beziehungen dieſer
Vermoͤgen, die ſie in ihren Wirkungen auf einander ha-
ben, Anzeigen vorkommen, woraus ihre Beziehung auf
einander in ihren erſten Anfaͤngen, in ihrem Keim, in
der Grundkraft der Seele, einigermaßen ſich verrathe?

Die Denkkraft, das Vermoͤgen, Verhaͤltniſſe und
Beziehungen zu erkennen, iſt daſſelbige Vermoͤgen, was
zu einer merkbaren Groͤße entwickelt, wenn es ſich in
ſeinen Wirkungen deutlicher offenbaret, den Namen von
Verſtand und Vernunft annimmt. Nun ſehen ver-

ſchiedene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
dem Phy&#x017F;iologen begegnet. Geht man den einfachen<lb/>
Fa&#x017F;ern bis auf ihren Ur&#x017F;prung nach, &#x017F;o verlieren &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch vor dem bewafneten Auge, und zwar noch ehe man<lb/>
zu dem Anfangspunkt hinkommt, bey dem &#x017F;ich ihre Ab-<lb/>
&#x017F;tammung aus einem gemein&#x017F;chaftlichen Princip bemer-<lb/>
ken ließe. So gehts auch in der Seele. Lo&#x0364;&#x017F;et man das<lb/><hi rendition="#fr">Beziehungsvermo&#x0364;gen</hi> auf, und geht ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts auf<lb/>
die er&#x017F;ten Grundtha&#x0364;tigkeiten, worinn es &#x017F;ich offenbaret,<lb/>
&#x017F;o entziehen &#x017F;ie &#x017F;ich endlich aller Bemerkung. Sie wer-<lb/>
den immer bey einander gefunden, aber als ver&#x017F;chiedene<lb/>
Seelenfa&#x017F;ern, &#x017F;o lange &#x017F;ie beobachtbar &#x017F;ind, ohne daß<lb/>
man deutlich die Grund&#x017F;ache &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, aus der &#x017F;ie alle,<lb/>
und mit ihnen zur Seite das Gefu&#x0364;hl und das Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungsvermo&#x0364;gen hervorgehen. Dieß hat mich bewogen,<lb/>
mit der Unter&#x017F;uchung umzuwenden, und aufwa&#x0364;rts den<lb/>
Wirkungen der Denkkraft nachzugehen, und die letztere<lb/>
in ihrer Verbindung mit den Wirkungen der u&#x0364;brigen<lb/>
Vermo&#x0364;gen zu betrachten. Laß al&#x017F;o das Beziehungsver-<lb/>
mo&#x0364;gen oder die Denkkraft anfangs als ein eigenes Grund-<lb/>
vermo&#x0364;gen ange&#x017F;ehen werden. Die&#x017F;es verbindet, vermi-<lb/>
&#x017F;chet und durch&#x017F;chla&#x0364;ngelt &#x017F;ich mit dem Gefu&#x0364;hl und der<lb/>
vor&#x017F;tellenden Kraft, und macht in die&#x017F;er Vereinigung<lb/>
dasjenige aus, was unter dem Namen von <hi rendition="#fr">Erkennt-<lb/>
nißkraft</hi> die Ur&#x017F;ache von Jdeen, Urtheilen, Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
u&#x0364;berhaupt von Gedanken und Kenntni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es wird<lb/>
&#x017F;ich zeigen, ob nicht hiebey in den Beziehungen die&#x017F;er<lb/>
Vermo&#x0364;gen, die &#x017F;ie in ihren Wirkungen auf einander ha-<lb/>
ben, Anzeigen vorkommen, woraus ihre Beziehung auf<lb/>
einander in ihren er&#x017F;ten Anfa&#x0364;ngen, in ihrem Keim, in<lb/>
der Grundkraft der Seele, einigermaßen &#x017F;ich verrathe?</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Denkkraft,</hi> das Vermo&#x0364;gen, Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Beziehungen zu erkennen, i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbige Vermo&#x0364;gen, was<lb/>
zu einer merkbaren Gro&#x0364;ße entwickelt, wenn es &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einen Wirkungen deutlicher offenbaret, den Namen von<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> und <hi rendition="#fr">Vernunft</hi> annimmt. Nun &#x017F;ehen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chiedene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0356] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft dem Phyſiologen begegnet. Geht man den einfachen Faſern bis auf ihren Urſprung nach, ſo verlieren ſie ſich auch vor dem bewafneten Auge, und zwar noch ehe man zu dem Anfangspunkt hinkommt, bey dem ſich ihre Ab- ſtammung aus einem gemeinſchaftlichen Princip bemer- ken ließe. So gehts auch in der Seele. Loͤſet man das Beziehungsvermoͤgen auf, und geht ruͤckwaͤrts auf die erſten Grundthaͤtigkeiten, worinn es ſich offenbaret, ſo entziehen ſie ſich endlich aller Bemerkung. Sie wer- den immer bey einander gefunden, aber als verſchiedene Seelenfaſern, ſo lange ſie beobachtbar ſind, ohne daß man deutlich die Grundſache ſehen koͤnne, aus der ſie alle, und mit ihnen zur Seite das Gefuͤhl und das Vorſtel- lungsvermoͤgen hervorgehen. Dieß hat mich bewogen, mit der Unterſuchung umzuwenden, und aufwaͤrts den Wirkungen der Denkkraft nachzugehen, und die letztere in ihrer Verbindung mit den Wirkungen der uͤbrigen Vermoͤgen zu betrachten. Laß alſo das Beziehungsver- moͤgen oder die Denkkraft anfangs als ein eigenes Grund- vermoͤgen angeſehen werden. Dieſes verbindet, vermi- ſchet und durchſchlaͤngelt ſich mit dem Gefuͤhl und der vorſtellenden Kraft, und macht in dieſer Vereinigung dasjenige aus, was unter dem Namen von Erkennt- nißkraft die Urſache von Jdeen, Urtheilen, Schluͤſſen, uͤberhaupt von Gedanken und Kenntniſſen iſt. Es wird ſich zeigen, ob nicht hiebey in den Beziehungen dieſer Vermoͤgen, die ſie in ihren Wirkungen auf einander ha- ben, Anzeigen vorkommen, woraus ihre Beziehung auf einander in ihren erſten Anfaͤngen, in ihrem Keim, in der Grundkraft der Seele, einigermaßen ſich verrathe? Die Denkkraft, das Vermoͤgen, Verhaͤltniſſe und Beziehungen zu erkennen, iſt daſſelbige Vermoͤgen, was zu einer merkbaren Groͤße entwickelt, wenn es ſich in ſeinen Wirkungen deutlicher offenbaret, den Namen von Verſtand und Vernunft annimmt. Nun ſehen ver- ſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/356
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/356>, abgerufen am 17.06.2024.