Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
Eine, dann die andere unsere Vorstellungskraft beschäf-
tigen; laß uns wechselsweise von Einer Vorstellung zu
der andern übergehen. Dann werden beide, oder doch
die Eine von ihnen, vorzüglich lebhaft und abgesondert,
das ist, es entstehet eine Beachtung, Gegeneinander-
haltung, Vergleichung. Und diese Operationen bewir-
ken die bildliche Klarheit in der Vorstellung. Nun
wird auch der Uebergang von Einer zur andern gefühlet.
Dieß Gefühl, mit der bildlichen Klarheit einer Jdee ver-
bunden, kann das Urtheil oder den Gedanken ausma-
chen, daß die Eine Sache von der andern unterschieden
sey. Daraus fließet denn das vorher schon angegebene
Resultat: Gewahrnehmen sey, von einer Seite betrach-
tet, nichts als ein Gefühl, von der andern aber eine
thätige Anwendung der Vorstellungskraft, die gewisse
Vorstellungen nicht nur wieder erwecket, und gegenwär-
tig in uns erhält, sondern sie auch auflöset, von einander
trennet, und eine oder die andere dem Gefühl allein ab-
gesondert und ausnehmend darstellet. Das Urtheil blei-
bet zwar zuweilen zurück, ohnerachtet wir die Vorstellun-
gen im Kopf genug umwenden und gegeneinander stel-
len; und zuweilen bleiben wir zweifelhaft, wenn das,
was wir den Beyfall, die gewisse Einsicht, Entschei-
dung, Endurtheil nennen, nicht erfolget, ob es gleich
weder in dem einen noch in dem andern Fall an der ma-
teriellen Klarheit in den Jdeen nicht fehlet; aber auch
von diesen und andern besondern Symptomen des Ge-
wahrnehmens, ließe sich noch wohl aus der obigen Jdee
einiger Grund angeben. Man müßte sagen, in solchen
Fällen, wo der gehörigen Absonderung in den Vorstel-
lungen ohnerachtet, es doch noch an einem völligen Ge-
wahrnehmen eines Verhältnisses dieser Sache auf andere
zu fehlen scheinet, da sey die Ursache diese: es fehle noch
das Gefühl der Verhältnisse der Jdeen, das wir suchen
und haben müssen, wenn ein bejahender oder verneinen-

der

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
Eine, dann die andere unſere Vorſtellungskraft beſchaͤf-
tigen; laß uns wechſelsweiſe von Einer Vorſtellung zu
der andern uͤbergehen. Dann werden beide, oder doch
die Eine von ihnen, vorzuͤglich lebhaft und abgeſondert,
das iſt, es entſtehet eine Beachtung, Gegeneinander-
haltung, Vergleichung. Und dieſe Operationen bewir-
ken die bildliche Klarheit in der Vorſtellung. Nun
wird auch der Uebergang von Einer zur andern gefuͤhlet.
Dieß Gefuͤhl, mit der bildlichen Klarheit einer Jdee ver-
bunden, kann das Urtheil oder den Gedanken ausma-
chen, daß die Eine Sache von der andern unterſchieden
ſey. Daraus fließet denn das vorher ſchon angegebene
Reſultat: Gewahrnehmen ſey, von einer Seite betrach-
tet, nichts als ein Gefuͤhl, von der andern aber eine
thaͤtige Anwendung der Vorſtellungskraft, die gewiſſe
Vorſtellungen nicht nur wieder erwecket, und gegenwaͤr-
tig in uns erhaͤlt, ſondern ſie auch aufloͤſet, von einander
trennet, und eine oder die andere dem Gefuͤhl allein ab-
geſondert und ausnehmend darſtellet. Das Urtheil blei-
bet zwar zuweilen zuruͤck, ohnerachtet wir die Vorſtellun-
gen im Kopf genug umwenden und gegeneinander ſtel-
len; und zuweilen bleiben wir zweifelhaft, wenn das,
was wir den Beyfall, die gewiſſe Einſicht, Entſchei-
dung, Endurtheil nennen, nicht erfolget, ob es gleich
weder in dem einen noch in dem andern Fall an der ma-
teriellen Klarheit in den Jdeen nicht fehlet; aber auch
von dieſen und andern beſondern Symptomen des Ge-
wahrnehmens, ließe ſich noch wohl aus der obigen Jdee
einiger Grund angeben. Man muͤßte ſagen, in ſolchen
Faͤllen, wo der gehoͤrigen Abſonderung in den Vorſtel-
lungen ohnerachtet, es doch noch an einem voͤlligen Ge-
wahrnehmen eines Verhaͤltniſſes dieſer Sache auf andere
zu fehlen ſcheinet, da ſey die Urſache dieſe: es fehle noch
das Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe der Jdeen, das wir ſuchen
und haben muͤſſen, wenn ein bejahender oder verneinen-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
Eine, dann die andere un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellungskraft be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigen; laß uns wech&#x017F;elswei&#x017F;e von Einer Vor&#x017F;tellung zu<lb/>
der andern u&#x0364;bergehen. Dann werden beide, oder doch<lb/>
die Eine von ihnen, vorzu&#x0364;glich lebhaft und abge&#x017F;ondert,<lb/>
das i&#x017F;t, es ent&#x017F;tehet eine Beachtung, Gegeneinander-<lb/>
haltung, Vergleichung. Und die&#x017F;e Operationen bewir-<lb/>
ken die bildliche Klarheit in der Vor&#x017F;tellung. Nun<lb/>
wird auch der Uebergang von Einer zur andern gefu&#x0364;hlet.<lb/>
Dieß Gefu&#x0364;hl, mit der bildlichen Klarheit einer Jdee ver-<lb/>
bunden, kann das Urtheil oder den Gedanken ausma-<lb/>
chen, daß die Eine Sache von der andern unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ey. Daraus fließet denn das vorher &#x017F;chon angegebene<lb/>
Re&#x017F;ultat: Gewahrnehmen &#x017F;ey, von einer Seite betrach-<lb/>
tet, nichts als ein Gefu&#x0364;hl, von der andern aber eine<lb/>
tha&#x0364;tige Anwendung der Vor&#x017F;tellungskraft, die gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen nicht nur wieder erwecket, und gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig in uns erha&#x0364;lt, &#x017F;ondern &#x017F;ie auch auflo&#x0364;&#x017F;et, von einander<lb/>
trennet, und eine oder die andere dem Gefu&#x0364;hl allein ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert und ausnehmend dar&#x017F;tellet. Das Urtheil blei-<lb/>
bet zwar zuweilen zuru&#x0364;ck, ohnerachtet wir die Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen im Kopf genug umwenden und gegeneinander &#x017F;tel-<lb/>
len; und zuweilen bleiben wir zweifelhaft, wenn das,<lb/>
was wir den Beyfall, die gewi&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;icht, Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung, Endurtheil nennen, nicht erfolget, ob es gleich<lb/>
weder in dem einen noch in dem andern Fall an der ma-<lb/>
teriellen Klarheit in den Jdeen nicht fehlet; aber auch<lb/>
von die&#x017F;en und andern be&#x017F;ondern Symptomen des Ge-<lb/>
wahrnehmens, ließe &#x017F;ich noch wohl aus der obigen Jdee<lb/>
einiger Grund angeben. Man mu&#x0364;ßte &#x017F;agen, in &#x017F;olchen<lb/>
Fa&#x0364;llen, wo der geho&#x0364;rigen Ab&#x017F;onderung in den Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen ohnerachtet, es doch noch an einem vo&#x0364;lligen Ge-<lb/>
wahrnehmen eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es die&#x017F;er Sache auf andere<lb/>
zu fehlen &#x017F;cheinet, da &#x017F;ey die Ur&#x017F;ache die&#x017F;e: es fehle noch<lb/>
das Gefu&#x0364;hl der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Jdeen, das wir &#x017F;uchen<lb/>
und haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn ein bejahender oder verneinen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0352] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen Eine, dann die andere unſere Vorſtellungskraft beſchaͤf- tigen; laß uns wechſelsweiſe von Einer Vorſtellung zu der andern uͤbergehen. Dann werden beide, oder doch die Eine von ihnen, vorzuͤglich lebhaft und abgeſondert, das iſt, es entſtehet eine Beachtung, Gegeneinander- haltung, Vergleichung. Und dieſe Operationen bewir- ken die bildliche Klarheit in der Vorſtellung. Nun wird auch der Uebergang von Einer zur andern gefuͤhlet. Dieß Gefuͤhl, mit der bildlichen Klarheit einer Jdee ver- bunden, kann das Urtheil oder den Gedanken ausma- chen, daß die Eine Sache von der andern unterſchieden ſey. Daraus fließet denn das vorher ſchon angegebene Reſultat: Gewahrnehmen ſey, von einer Seite betrach- tet, nichts als ein Gefuͤhl, von der andern aber eine thaͤtige Anwendung der Vorſtellungskraft, die gewiſſe Vorſtellungen nicht nur wieder erwecket, und gegenwaͤr- tig in uns erhaͤlt, ſondern ſie auch aufloͤſet, von einander trennet, und eine oder die andere dem Gefuͤhl allein ab- geſondert und ausnehmend darſtellet. Das Urtheil blei- bet zwar zuweilen zuruͤck, ohnerachtet wir die Vorſtellun- gen im Kopf genug umwenden und gegeneinander ſtel- len; und zuweilen bleiben wir zweifelhaft, wenn das, was wir den Beyfall, die gewiſſe Einſicht, Entſchei- dung, Endurtheil nennen, nicht erfolget, ob es gleich weder in dem einen noch in dem andern Fall an der ma- teriellen Klarheit in den Jdeen nicht fehlet; aber auch von dieſen und andern beſondern Symptomen des Ge- wahrnehmens, ließe ſich noch wohl aus der obigen Jdee einiger Grund angeben. Man muͤßte ſagen, in ſolchen Faͤllen, wo der gehoͤrigen Abſonderung in den Vorſtel- lungen ohnerachtet, es doch noch an einem voͤlligen Ge- wahrnehmen eines Verhaͤltniſſes dieſer Sache auf andere zu fehlen ſcheinet, da ſey die Urſache dieſe: es fehle noch das Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe der Jdeen, das wir ſuchen und haben muͤſſen, wenn ein bejahender oder verneinen- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/352
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/352>, abgerufen am 17.06.2024.