Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Bewußtseyn.
und diese Gattung von Beziehungen, beides fühlbare
Zukommenheiten oder Prädikate bey den Gegenständen
seyn. Diese Einartigkeit fällt aber weg, wenn die Ver-
hältnißgedanken etwas vorstellen, das durchaus kein un-
mittelbarer Gegenstand des Gefühls seyn kann.

Jndessen ist doch eine andere Verschiedenartigkeit
von einem geringern Grade zwischen ihnen vorhanden.
Die Jdeen von den absoluten Beschaffenheiten der Din-
ge können weder durch Erhöhung, noch durch Verseine-
rung, in Verhältnißbegriffe dieser Gattung übergehen,
so wenig als Töne in Farben. Jhre Verschiedenheit
gehet also weiter, als auf Grade und Stufen. Nach dem
gemeinen Axiom sind Raum und Zeit und die Lage der
Dinge unabhängig von ihren Größen, Figuren, Ge-
wicht, Festigkeit und Farbe und andern unbezogenen
Beschaffenheiten, in so ferne, daß jedwedes Ding nach
dem betrachtet, was ihm für sich zukommt, völlig das-
selbige bleiben kann, wenn gleich sein Ort und seine Lage
gegen andere verändert wird; so wie auch umgekehrt an
die Stelle eines Objekts ein anderes z. B. an die Stelle
eines steinernen Pfeilers ein hölzerner hingedacht wer-
den kann, der den Raum von jenem genau ausfüllt.
Laß es seyn, daß in den wirklichen Dingen dieser Welt
ein wahrer Zusammenhang zwischen ihrem innern und
äußern Zuständen vorhanden ist, wie Leibnitz und
Wolf mit guten Gründen behauptet haben, so folget
doch auch daraus nichts mehr, als daß das Absolute und
das Relative von einander abhänget, und mit einander
verändert wird, aber es folget nicht, daß das eine auf-
höre etwas ganz verschiedenartiges von dem andern zu
seyn.

Endlich, so mag es mit dieser letztgedachten Art von
Verhältnissen, und auch mit denen, die aus der ver-
ursachenden Verknüpfung
entspringen, die ich hier
unberührt übergehe, beschaffen seyn wie es wolle; so ist

es
S 4

und Bewußtſeyn.
und dieſe Gattung von Beziehungen, beides fuͤhlbare
Zukommenheiten oder Praͤdikate bey den Gegenſtaͤnden
ſeyn. Dieſe Einartigkeit faͤllt aber weg, wenn die Ver-
haͤltnißgedanken etwas vorſtellen, das durchaus kein un-
mittelbarer Gegenſtand des Gefuͤhls ſeyn kann.

Jndeſſen iſt doch eine andere Verſchiedenartigkeit
von einem geringern Grade zwiſchen ihnen vorhanden.
Die Jdeen von den abſoluten Beſchaffenheiten der Din-
ge koͤnnen weder durch Erhoͤhung, noch durch Verſeine-
rung, in Verhaͤltnißbegriffe dieſer Gattung uͤbergehen,
ſo wenig als Toͤne in Farben. Jhre Verſchiedenheit
gehet alſo weiter, als auf Grade und Stufen. Nach dem
gemeinen Axiom ſind Raum und Zeit und die Lage der
Dinge unabhaͤngig von ihren Groͤßen, Figuren, Ge-
wicht, Feſtigkeit und Farbe und andern unbezogenen
Beſchaffenheiten, in ſo ferne, daß jedwedes Ding nach
dem betrachtet, was ihm fuͤr ſich zukommt, voͤllig daſ-
ſelbige bleiben kann, wenn gleich ſein Ort und ſeine Lage
gegen andere veraͤndert wird; ſo wie auch umgekehrt an
die Stelle eines Objekts ein anderes z. B. an die Stelle
eines ſteinernen Pfeilers ein hoͤlzerner hingedacht wer-
den kann, der den Raum von jenem genau ausfuͤllt.
Laß es ſeyn, daß in den wirklichen Dingen dieſer Welt
ein wahrer Zuſammenhang zwiſchen ihrem innern und
aͤußern Zuſtaͤnden vorhanden iſt, wie Leibnitz und
Wolf mit guten Gruͤnden behauptet haben, ſo folget
doch auch daraus nichts mehr, als daß das Abſolute und
das Relative von einander abhaͤnget, und mit einander
veraͤndert wird, aber es folget nicht, daß das eine auf-
hoͤre etwas ganz verſchiedenartiges von dem andern zu
ſeyn.

Endlich, ſo mag es mit dieſer letztgedachten Art von
Verhaͤltniſſen, und auch mit denen, die aus der ver-
urſachenden Verknuͤpfung
entſpringen, die ich hier
unberuͤhrt uͤbergehe, beſchaffen ſeyn wie es wolle; ſo iſt

es
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Bewußt&#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
und die&#x017F;e Gattung von Beziehungen, beides fu&#x0364;hlbare<lb/>
Zukommenheiten oder Pra&#x0364;dikate bey den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;e Einartigkeit fa&#x0364;llt aber weg, wenn die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißgedanken etwas vor&#x017F;tellen, das durchaus kein un-<lb/>
mittelbarer Gegen&#x017F;tand des Gefu&#x0364;hls &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch eine andere Ver&#x017F;chiedenartigkeit<lb/>
von einem geringern Grade zwi&#x017F;chen ihnen vorhanden.<lb/>
Die Jdeen von den ab&#x017F;oluten Be&#x017F;chaffenheiten der Din-<lb/>
ge ko&#x0364;nnen weder durch Erho&#x0364;hung, noch durch Ver&#x017F;eine-<lb/>
rung, in Verha&#x0364;ltnißbegriffe die&#x017F;er Gattung u&#x0364;bergehen,<lb/>
&#x017F;o wenig als To&#x0364;ne in Farben. Jhre Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
gehet al&#x017F;o weiter, als auf Grade und Stufen. Nach dem<lb/>
gemeinen Axiom &#x017F;ind Raum und Zeit und die Lage der<lb/>
Dinge unabha&#x0364;ngig von ihren Gro&#x0364;ßen, Figuren, Ge-<lb/>
wicht, Fe&#x017F;tigkeit und Farbe und andern unbezogenen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten, in &#x017F;o ferne, daß jedwedes Ding nach<lb/>
dem betrachtet, was ihm fu&#x0364;r &#x017F;ich zukommt, vo&#x0364;llig da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige bleiben kann, wenn gleich &#x017F;ein Ort und &#x017F;eine Lage<lb/>
gegen andere vera&#x0364;ndert wird; &#x017F;o wie auch umgekehrt an<lb/>
die Stelle eines Objekts ein anderes z. B. an die Stelle<lb/>
eines &#x017F;teinernen Pfeilers ein ho&#x0364;lzerner hingedacht wer-<lb/>
den kann, der den Raum von jenem genau ausfu&#x0364;llt.<lb/>
Laß es &#x017F;eyn, daß in den wirklichen Dingen die&#x017F;er Welt<lb/>
ein wahrer Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen ihrem innern und<lb/>
a&#x0364;ußern Zu&#x017F;ta&#x0364;nden vorhanden i&#x017F;t, wie <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Wolf</hi> mit guten Gru&#x0364;nden behauptet haben, &#x017F;o folget<lb/>
doch auch daraus nichts mehr, als daß das Ab&#x017F;olute und<lb/>
das Relative von einander abha&#x0364;nget, und mit einander<lb/>
vera&#x0364;ndert wird, aber es folget nicht, daß das eine auf-<lb/>
ho&#x0364;re etwas ganz ver&#x017F;chiedenartiges von dem andern zu<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Endlich, &#x017F;o mag es mit die&#x017F;er letztgedachten Art von<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, und auch mit denen, die aus der <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
ur&#x017F;achenden Verknu&#x0364;pfung</hi> ent&#x017F;pringen, die ich hier<lb/>
unberu&#x0364;hrt u&#x0364;bergehe, be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn wie es wolle; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0339] und Bewußtſeyn. und dieſe Gattung von Beziehungen, beides fuͤhlbare Zukommenheiten oder Praͤdikate bey den Gegenſtaͤnden ſeyn. Dieſe Einartigkeit faͤllt aber weg, wenn die Ver- haͤltnißgedanken etwas vorſtellen, das durchaus kein un- mittelbarer Gegenſtand des Gefuͤhls ſeyn kann. Jndeſſen iſt doch eine andere Verſchiedenartigkeit von einem geringern Grade zwiſchen ihnen vorhanden. Die Jdeen von den abſoluten Beſchaffenheiten der Din- ge koͤnnen weder durch Erhoͤhung, noch durch Verſeine- rung, in Verhaͤltnißbegriffe dieſer Gattung uͤbergehen, ſo wenig als Toͤne in Farben. Jhre Verſchiedenheit gehet alſo weiter, als auf Grade und Stufen. Nach dem gemeinen Axiom ſind Raum und Zeit und die Lage der Dinge unabhaͤngig von ihren Groͤßen, Figuren, Ge- wicht, Feſtigkeit und Farbe und andern unbezogenen Beſchaffenheiten, in ſo ferne, daß jedwedes Ding nach dem betrachtet, was ihm fuͤr ſich zukommt, voͤllig daſ- ſelbige bleiben kann, wenn gleich ſein Ort und ſeine Lage gegen andere veraͤndert wird; ſo wie auch umgekehrt an die Stelle eines Objekts ein anderes z. B. an die Stelle eines ſteinernen Pfeilers ein hoͤlzerner hingedacht wer- den kann, der den Raum von jenem genau ausfuͤllt. Laß es ſeyn, daß in den wirklichen Dingen dieſer Welt ein wahrer Zuſammenhang zwiſchen ihrem innern und aͤußern Zuſtaͤnden vorhanden iſt, wie Leibnitz und Wolf mit guten Gruͤnden behauptet haben, ſo folget doch auch daraus nichts mehr, als daß das Abſolute und das Relative von einander abhaͤnget, und mit einander veraͤndert wird, aber es folget nicht, daß das eine auf- hoͤre etwas ganz verſchiedenartiges von dem andern zu ſeyn. Endlich, ſo mag es mit dieſer letztgedachten Art von Verhaͤltniſſen, und auch mit denen, die aus der ver- urſachenden Verknuͤpfung entſpringen, die ich hier unberuͤhrt uͤbergehe, beſchaffen ſeyn wie es wolle; ſo iſt es S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/339
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/339>, abgerufen am 10.06.2024.