Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
würden. Solchen Zügen können wir nun die ideelle Klar-
heit nicht geben, die sie in der Empfindung nicht hatten.
Warum nicht? Es muß ihnen an der erfoderlichen
bildlichen Klarheit fehlen, sie müssen für sich in der Vor-
stellung noch nicht apperceptibel seyn. Denn lägen sie
schon so ausgearbeitet und abgesondert da, so würde es
ja nur darauf ankommen, daß wir die Aufmerksamkeit
gehörig auf sie verwendeten. Da wir sie nicht sehen,
auch wenn wir sie suchen, ist es nicht wahrscheinlich, daß
sie auch in dieser sichtbaren Gestalt noch nicht vorhanden
gewesen sind, und ist es nicht wahrscheinlich, daß sie
alsdenn erst sichtbar werden, wenn wir sie wirklich sehen?
Aber nun betrachte man die Sache auch von der andern
Seite. Nehmen wir nicht wirklich so manches an den
Gegenständen gewahr, wenn wir die Jdeen, die bey der
Empfindung von ihnen entstanden sind, nun mit voller
Aufmerksamkeit betrachten, da sie selbst nicht mehr vor
uns sind? und nehmen wir nicht solche Beschaffenheiten
an ihnen gewahr, wovon wir es uns nicht erinnern, we-
nigstens nicht deutlich erinnern, es in der Empfindung
bemerkt zu haben? Sind denn dieß nicht die Beobach-
tungen, welche es beweisen, daß doch manche völlig ap-
perceptible Züge in dem Bilde gewesen sind, ob es an
ihrer wirklichen Apperception noch gefehlet habe?

Es läßt sich hierauf antworten. Sind es Verhält-
nisse
und Beziehungen, die wir gewahrwerden, in-
dem wir die jetzige Vorstellung des Abwesenden mit an-
dern Vorstellungen in uns vergleichen, so kann dieß eine
gegenwärtige neue Wirkung unserer Reflexion seyn, die
sich auf die gegenwärtigen Vorstellungen verwendet. Da
sind es keine absolute Beschaffenheiten in dem Gegen-
stande, keine solche, die wir durchaus nicht in ihm er-
kennen könnten, ohne einen ihnen entsprechenden und ab-
stechenden Zug in der Vorstellung gewahrzunehmen; es
sind Gedanken von Verhältnissen, welche die Denkkraft

zu

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
wuͤrden. Solchen Zuͤgen koͤnnen wir nun die ideelle Klar-
heit nicht geben, die ſie in der Empfindung nicht hatten.
Warum nicht? Es muß ihnen an der erfoderlichen
bildlichen Klarheit fehlen, ſie muͤſſen fuͤr ſich in der Vor-
ſtellung noch nicht apperceptibel ſeyn. Denn laͤgen ſie
ſchon ſo ausgearbeitet und abgeſondert da, ſo wuͤrde es
ja nur darauf ankommen, daß wir die Aufmerkſamkeit
gehoͤrig auf ſie verwendeten. Da wir ſie nicht ſehen,
auch wenn wir ſie ſuchen, iſt es nicht wahrſcheinlich, daß
ſie auch in dieſer ſichtbaren Geſtalt noch nicht vorhanden
geweſen ſind, und iſt es nicht wahrſcheinlich, daß ſie
alsdenn erſt ſichtbar werden, wenn wir ſie wirklich ſehen?
Aber nun betrachte man die Sache auch von der andern
Seite. Nehmen wir nicht wirklich ſo manches an den
Gegenſtaͤnden gewahr, wenn wir die Jdeen, die bey der
Empfindung von ihnen entſtanden ſind, nun mit voller
Aufmerkſamkeit betrachten, da ſie ſelbſt nicht mehr vor
uns ſind? und nehmen wir nicht ſolche Beſchaffenheiten
an ihnen gewahr, wovon wir es uns nicht erinnern, we-
nigſtens nicht deutlich erinnern, es in der Empfindung
bemerkt zu haben? Sind denn dieß nicht die Beobach-
tungen, welche es beweiſen, daß doch manche voͤllig ap-
perceptible Zuͤge in dem Bilde geweſen ſind, ob es an
ihrer wirklichen Apperception noch gefehlet habe?

Es laͤßt ſich hierauf antworten. Sind es Verhaͤlt-
niſſe
und Beziehungen, die wir gewahrwerden, in-
dem wir die jetzige Vorſtellung des Abweſenden mit an-
dern Vorſtellungen in uns vergleichen, ſo kann dieß eine
gegenwaͤrtige neue Wirkung unſerer Reflexion ſeyn, die
ſich auf die gegenwaͤrtigen Vorſtellungen verwendet. Da
ſind es keine abſolute Beſchaffenheiten in dem Gegen-
ſtande, keine ſolche, die wir durchaus nicht in ihm er-
kennen koͤnnten, ohne einen ihnen entſprechenden und ab-
ſtechenden Zug in der Vorſtellung gewahrzunehmen; es
ſind Gedanken von Verhaͤltniſſen, welche die Denkkraft

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rden. Solchen Zu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen wir nun die ideelle Klar-<lb/>
heit nicht geben, die &#x017F;ie in der Empfindung nicht hatten.<lb/>
Warum nicht? Es muß ihnen an der erfoderlichen<lb/>
bildlichen Klarheit fehlen, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;ich in der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung noch nicht apperceptibel &#x017F;eyn. Denn la&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o ausgearbeitet und abge&#x017F;ondert da, &#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
ja nur darauf ankommen, daß wir die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
geho&#x0364;rig auf &#x017F;ie verwendeten. Da wir &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen,<lb/>
auch wenn wir &#x017F;ie &#x017F;uchen, i&#x017F;t es nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
&#x017F;ie auch in die&#x017F;er &#x017F;ichtbaren Ge&#x017F;talt noch nicht vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und i&#x017F;t es nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ie<lb/>
alsdenn er&#x017F;t &#x017F;ichtbar werden, wenn wir &#x017F;ie wirklich &#x017F;ehen?<lb/>
Aber nun betrachte man die Sache auch von der andern<lb/>
Seite. Nehmen wir nicht wirklich &#x017F;o manches an den<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden gewahr, wenn wir die Jdeen, die bey der<lb/>
Empfindung von ihnen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, nun mit voller<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit betrachten, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr vor<lb/>
uns &#x017F;ind? und nehmen wir nicht &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
an ihnen gewahr, wovon wir es uns nicht erinnern, we-<lb/>
nig&#x017F;tens nicht deutlich erinnern, es in der Empfindung<lb/>
bemerkt zu haben? Sind denn dieß nicht die Beobach-<lb/>
tungen, welche es bewei&#x017F;en, daß doch manche vo&#x0364;llig ap-<lb/>
perceptible Zu&#x0364;ge in dem Bilde gewe&#x017F;en &#x017F;ind, ob es an<lb/>
ihrer wirklichen Apperception noch gefehlet habe?</p><lb/>
          <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich hierauf antworten. Sind es <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#fr">Beziehungen,</hi> die wir gewahrwerden, in-<lb/>
dem wir die jetzige Vor&#x017F;tellung des Abwe&#x017F;enden mit an-<lb/>
dern Vor&#x017F;tellungen in uns vergleichen, &#x017F;o kann dieß eine<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige neue Wirkung un&#x017F;erer Reflexion &#x017F;eyn, die<lb/>
&#x017F;ich auf die gegenwa&#x0364;rtigen Vor&#x017F;tellungen verwendet. Da<lb/>
&#x017F;ind es keine <hi rendition="#fr">ab&#x017F;olute</hi> Be&#x017F;chaffenheiten in dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande, keine &#x017F;olche, die wir durchaus nicht in ihm er-<lb/>
kennen ko&#x0364;nnten, ohne einen ihnen ent&#x017F;prechenden und ab-<lb/>
&#x017F;techenden Zug in der Vor&#x017F;tellung gewahrzunehmen; es<lb/>
&#x017F;ind Gedanken von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, welche die Denkkraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0328] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen wuͤrden. Solchen Zuͤgen koͤnnen wir nun die ideelle Klar- heit nicht geben, die ſie in der Empfindung nicht hatten. Warum nicht? Es muß ihnen an der erfoderlichen bildlichen Klarheit fehlen, ſie muͤſſen fuͤr ſich in der Vor- ſtellung noch nicht apperceptibel ſeyn. Denn laͤgen ſie ſchon ſo ausgearbeitet und abgeſondert da, ſo wuͤrde es ja nur darauf ankommen, daß wir die Aufmerkſamkeit gehoͤrig auf ſie verwendeten. Da wir ſie nicht ſehen, auch wenn wir ſie ſuchen, iſt es nicht wahrſcheinlich, daß ſie auch in dieſer ſichtbaren Geſtalt noch nicht vorhanden geweſen ſind, und iſt es nicht wahrſcheinlich, daß ſie alsdenn erſt ſichtbar werden, wenn wir ſie wirklich ſehen? Aber nun betrachte man die Sache auch von der andern Seite. Nehmen wir nicht wirklich ſo manches an den Gegenſtaͤnden gewahr, wenn wir die Jdeen, die bey der Empfindung von ihnen entſtanden ſind, nun mit voller Aufmerkſamkeit betrachten, da ſie ſelbſt nicht mehr vor uns ſind? und nehmen wir nicht ſolche Beſchaffenheiten an ihnen gewahr, wovon wir es uns nicht erinnern, we- nigſtens nicht deutlich erinnern, es in der Empfindung bemerkt zu haben? Sind denn dieß nicht die Beobach- tungen, welche es beweiſen, daß doch manche voͤllig ap- perceptible Zuͤge in dem Bilde geweſen ſind, ob es an ihrer wirklichen Apperception noch gefehlet habe? Es laͤßt ſich hierauf antworten. Sind es Verhaͤlt- niſſe und Beziehungen, die wir gewahrwerden, in- dem wir die jetzige Vorſtellung des Abweſenden mit an- dern Vorſtellungen in uns vergleichen, ſo kann dieß eine gegenwaͤrtige neue Wirkung unſerer Reflexion ſeyn, die ſich auf die gegenwaͤrtigen Vorſtellungen verwendet. Da ſind es keine abſolute Beſchaffenheiten in dem Gegen- ſtande, keine ſolche, die wir durchaus nicht in ihm er- kennen koͤnnten, ohne einen ihnen entſprechenden und ab- ſtechenden Zug in der Vorſtellung gewahrzunehmen; es ſind Gedanken von Verhaͤltniſſen, welche die Denkkraft zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/328
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/328>, abgerufen am 10.06.2024.