Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
Gegenständen hat, so wird die Jdee bestätiget, nach
welcher der Aktus des Fühlens eine geistige Zurückwir-
kung seyn soll, die alsdenn erfolget, wenn die Seele
etwas leidend aufnimmt. Die Reaktion des Körpers
stellet man sich als eine Aktion vor, die er alsdenn äu-
ßert, wenn ein anderer ihn verändert, die aber mit der
Aktion des fremden Körpers, der auf den leidenden wir-
ket, in einem Ebenmaaß stehet. Es kann hier unaus-
gemacht bleiben, ob diese Vorstellung der Natur gemäß
ist, oder nicht, da sie hier nur als ein Bild gebrauchet
wird. Die Reaktion erfolget auf jede leidentliche Ver-
änderung; keine ausgenommen, aber auch nur so, daß
sie der Aktion entspricht, und weder von selbst hervorge-
het, noch weiter fort sich beweiset, als in so ferne sie von
der Einwirkung des äußern Körpers gereizet wird. Die
Rückwirkung ist eine blos anders woher erregte Aktion;
keine solche die aus einem innern Selbsttriebe, oder aus
einer Tendenz zum Bewegen hervorkommet.

Hr. Bonnet und andere neuere Philosophen haben
aber noch einen Grund mehr, das Fühlen wie ein
Rückwirken anzusehen, wodurch die Aehnlichkeit zwi-
schen beiden weiter ausgedehnet wird, als die Beobach-
tungen es erlauben. Die Rückwirkung des Körpers er-
folget nur auf die Einwirkung einer äußern von dem lei-
denden Körper unterschiedenen Kraft, und hat diesen
äußern Körper zu ihrem Gegenstand. Auf die nämliche
Art soll nach Hr. Bonnets Jdee dasjenige, was die
Seele fühlet, die gegenwärtige und absolute Verände-
rung, etwas außer ihr seyn; im Gehirn nemlich, wel-
ches der Sitz aller Vorstellungen und fast aller Seelen-
veränderungen ist: und auf dieses soll die Seele als eine
fühlende Kraft zurückwirken. Auf einer solchen Vor-
stellung bauete schon Condillac, und nachher hat Hr.
Search sie mit verschiedenen andern als eine Grundvor-
stellung angenommen.

Eine

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
Gegenſtaͤnden hat, ſo wird die Jdee beſtaͤtiget, nach
welcher der Aktus des Fuͤhlens eine geiſtige Zuruͤckwir-
kung ſeyn ſoll, die alsdenn erfolget, wenn die Seele
etwas leidend aufnimmt. Die Reaktion des Koͤrpers
ſtellet man ſich als eine Aktion vor, die er alsdenn aͤu-
ßert, wenn ein anderer ihn veraͤndert, die aber mit der
Aktion des fremden Koͤrpers, der auf den leidenden wir-
ket, in einem Ebenmaaß ſtehet. Es kann hier unaus-
gemacht bleiben, ob dieſe Vorſtellung der Natur gemaͤß
iſt, oder nicht, da ſie hier nur als ein Bild gebrauchet
wird. Die Reaktion erfolget auf jede leidentliche Ver-
aͤnderung; keine ausgenommen, aber auch nur ſo, daß
ſie der Aktion entſpricht, und weder von ſelbſt hervorge-
het, noch weiter fort ſich beweiſet, als in ſo ferne ſie von
der Einwirkung des aͤußern Koͤrpers gereizet wird. Die
Ruͤckwirkung iſt eine blos anders woher erregte Aktion;
keine ſolche die aus einem innern Selbſttriebe, oder aus
einer Tendenz zum Bewegen hervorkommet.

Hr. Bonnet und andere neuere Philoſophen haben
aber noch einen Grund mehr, das Fuͤhlen wie ein
Ruͤckwirken anzuſehen, wodurch die Aehnlichkeit zwi-
ſchen beiden weiter ausgedehnet wird, als die Beobach-
tungen es erlauben. Die Ruͤckwirkung des Koͤrpers er-
folget nur auf die Einwirkung einer aͤußern von dem lei-
denden Koͤrper unterſchiedenen Kraft, und hat dieſen
aͤußern Koͤrper zu ihrem Gegenſtand. Auf die naͤmliche
Art ſoll nach Hr. Bonnets Jdee dasjenige, was die
Seele fuͤhlet, die gegenwaͤrtige und abſolute Veraͤnde-
rung, etwas außer ihr ſeyn; im Gehirn nemlich, wel-
ches der Sitz aller Vorſtellungen und faſt aller Seelen-
veraͤnderungen iſt: und auf dieſes ſoll die Seele als eine
fuͤhlende Kraft zuruͤckwirken. Auf einer ſolchen Vor-
ſtellung bauete ſchon Condillac, und nachher hat Hr.
Search ſie mit verſchiedenen andern als eine Grundvor-
ſtellung angenommen.

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden hat, &#x017F;o wird die Jdee be&#x017F;ta&#x0364;tiget, nach<lb/>
welcher der Aktus des Fu&#x0364;hlens eine gei&#x017F;tige Zuru&#x0364;ckwir-<lb/>
kung &#x017F;eyn &#x017F;oll, die alsdenn erfolget, wenn die Seele<lb/>
etwas leidend aufnimmt. Die Reaktion des Ko&#x0364;rpers<lb/>
&#x017F;tellet man &#x017F;ich als eine Aktion vor, die er alsdenn a&#x0364;u-<lb/>
ßert, wenn ein anderer ihn vera&#x0364;ndert, die aber mit der<lb/>
Aktion des fremden Ko&#x0364;rpers, der auf den leidenden wir-<lb/>
ket, in einem Ebenmaaß &#x017F;tehet. Es kann hier unaus-<lb/>
gemacht bleiben, ob die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung der Natur gema&#x0364;ß<lb/>
i&#x017F;t, oder nicht, da &#x017F;ie hier nur als ein Bild gebrauchet<lb/>
wird. Die Reaktion erfolget auf jede leidentliche Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung; keine ausgenommen, aber auch nur &#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ie der Aktion ent&#x017F;pricht, und weder von &#x017F;elb&#x017F;t hervorge-<lb/>
het, noch weiter fort &#x017F;ich bewei&#x017F;et, als in &#x017F;o ferne &#x017F;ie von<lb/>
der Einwirkung des a&#x0364;ußern Ko&#x0364;rpers gereizet wird. Die<lb/>
Ru&#x0364;ckwirkung i&#x017F;t eine blos anders woher erregte Aktion;<lb/>
keine &#x017F;olche die aus einem innern Selb&#x017F;ttriebe, oder aus<lb/>
einer Tendenz zum Bewegen hervorkommet.</p><lb/>
          <p>Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> und andere neuere Philo&#x017F;ophen haben<lb/>
aber noch einen Grund mehr, das <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;hlen</hi> wie ein<lb/><hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ckwirken</hi> anzu&#x017F;ehen, wodurch die Aehnlichkeit zwi-<lb/>
&#x017F;chen beiden weiter ausgedehnet wird, als die Beobach-<lb/>
tungen es erlauben. Die Ru&#x0364;ckwirkung des Ko&#x0364;rpers er-<lb/>
folget nur auf die Einwirkung einer <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> von dem lei-<lb/>
denden Ko&#x0364;rper unter&#x017F;chiedenen Kraft, und hat die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;ußern Ko&#x0364;rper zu ihrem Gegen&#x017F;tand. Auf die na&#x0364;mliche<lb/>
Art &#x017F;oll nach Hr. <hi rendition="#fr">Bonnets</hi> Jdee dasjenige, was die<lb/>
Seele fu&#x0364;hlet, die gegenwa&#x0364;rtige und ab&#x017F;olute Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung, etwas außer ihr &#x017F;eyn; im Gehirn nemlich, wel-<lb/>
ches der Sitz aller Vor&#x017F;tellungen und fa&#x017F;t aller Seelen-<lb/>
vera&#x0364;nderungen i&#x017F;t: und auf die&#x017F;es &#x017F;oll die Seele als eine<lb/>
fu&#x0364;hlende Kraft zuru&#x0364;ckwirken. Auf einer &#x017F;olchen Vor-<lb/>
&#x017F;tellung bauete &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Condillac,</hi> und nachher hat Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Search</hi> &#x017F;ie mit ver&#x017F;chiedenen andern als eine Grundvor-<lb/>
&#x017F;tellung angenommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0316] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, Gegenſtaͤnden hat, ſo wird die Jdee beſtaͤtiget, nach welcher der Aktus des Fuͤhlens eine geiſtige Zuruͤckwir- kung ſeyn ſoll, die alsdenn erfolget, wenn die Seele etwas leidend aufnimmt. Die Reaktion des Koͤrpers ſtellet man ſich als eine Aktion vor, die er alsdenn aͤu- ßert, wenn ein anderer ihn veraͤndert, die aber mit der Aktion des fremden Koͤrpers, der auf den leidenden wir- ket, in einem Ebenmaaß ſtehet. Es kann hier unaus- gemacht bleiben, ob dieſe Vorſtellung der Natur gemaͤß iſt, oder nicht, da ſie hier nur als ein Bild gebrauchet wird. Die Reaktion erfolget auf jede leidentliche Ver- aͤnderung; keine ausgenommen, aber auch nur ſo, daß ſie der Aktion entſpricht, und weder von ſelbſt hervorge- het, noch weiter fort ſich beweiſet, als in ſo ferne ſie von der Einwirkung des aͤußern Koͤrpers gereizet wird. Die Ruͤckwirkung iſt eine blos anders woher erregte Aktion; keine ſolche die aus einem innern Selbſttriebe, oder aus einer Tendenz zum Bewegen hervorkommet. Hr. Bonnet und andere neuere Philoſophen haben aber noch einen Grund mehr, das Fuͤhlen wie ein Ruͤckwirken anzuſehen, wodurch die Aehnlichkeit zwi- ſchen beiden weiter ausgedehnet wird, als die Beobach- tungen es erlauben. Die Ruͤckwirkung des Koͤrpers er- folget nur auf die Einwirkung einer aͤußern von dem lei- denden Koͤrper unterſchiedenen Kraft, und hat dieſen aͤußern Koͤrper zu ihrem Gegenſtand. Auf die naͤmliche Art ſoll nach Hr. Bonnets Jdee dasjenige, was die Seele fuͤhlet, die gegenwaͤrtige und abſolute Veraͤnde- rung, etwas außer ihr ſeyn; im Gehirn nemlich, wel- ches der Sitz aller Vorſtellungen und faſt aller Seelen- veraͤnderungen iſt: und auf dieſes ſoll die Seele als eine fuͤhlende Kraft zuruͤckwirken. Auf einer ſolchen Vor- ſtellung bauete ſchon Condillac, und nachher hat Hr. Search ſie mit verſchiedenen andern als eine Grundvor- ſtellung angenommen. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/316
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/316>, abgerufen am 10.06.2024.