absolute Veränderung vorgehe, die gefühlet wird. Was es aber in diesem |oder in jenem Fall insbesondere für eine sey, darüber können wir uns nochmals von ein- ander trennen, und dann muß die Beobachtung ent- scheiden, wer sie richtig gefunden habe. Hier aber ge- he ich mit den gedachten Philosophen noch auf Einem Gleise.
3.
Von der dritten und vierten Klasse der Empfindun- gen, so wie sie am Ende der vorhergehenden Abtheilung (III. 4.) gesetzet sind, nemlich von den Empfindnis- sen und von den interessirenden innern Empfindun- gen habe ich dasselbige behauptet; es sey in ihnen etwas absolutes und ein eigenes Gefühl dieses Absoluten. Die- ser Theil des allgemeinen Beobachtungssatzes muß noch weiter erläutert und bestätiget werden.
Bey dem Gefühl des Wahren und Falschen scheinet solches am ersten aufzufallen. Eine Vorstel- lung, die uns als eine wahre vorkommt, vereiniget sich, wie ich schon erinnert habe, mit unserm sonstigen Ge- dankensystem, reihet sich an andere festgesetzte Vorstel- lungen leicht an, und fließet mit ihnen so zusammen, daß aus ihnen zusammen ein größerer Aktus des Vorstellens, und des Denkens entspringet. Dieß hat seine physische Ursache in einer Beziehung der Vorstellung auf die Be- schaffenheit des Vorstellungsvermögens, auf dessen ge- genwärtigen Zustand, auf die Jdeenreihen, die vorhan- den sind, und die hieraus entspringende Dispositionen, andere Jdeen aufzunehmen, und ist in so weit eine Fol- ge einer Beziehung; aber an sich ist es etwas Abso- lutes, nemlich eine Erweiterung des Jnbegrifs von Vorstellungen, die nebeneinander von der Kraft der See- le gefaßt werden. Es ist zugleich eine Ausdehnung der Kraft selbst, und eine angenehme Empfindung. Und
diese
II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
abſolute Veraͤnderung vorgehe, die gefuͤhlet wird. Was es aber in dieſem |oder in jenem Fall insbeſondere fuͤr eine ſey, daruͤber koͤnnen wir uns nochmals von ein- ander trennen, und dann muß die Beobachtung ent- ſcheiden, wer ſie richtig gefunden habe. Hier aber ge- he ich mit den gedachten Philoſophen noch auf Einem Gleiſe.
3.
Von der dritten und vierten Klaſſe der Empfindun- gen, ſo wie ſie am Ende der vorhergehenden Abtheilung (III. 4.) geſetzet ſind, nemlich von den Empfindniſ- ſen und von den intereſſirenden innern Empfindun- gen habe ich daſſelbige behauptet; es ſey in ihnen etwas abſolutes und ein eigenes Gefuͤhl dieſes Abſoluten. Die- ſer Theil des allgemeinen Beobachtungsſatzes muß noch weiter erlaͤutert und beſtaͤtiget werden.
Bey dem Gefuͤhl des Wahren und Falſchen ſcheinet ſolches am erſten aufzufallen. Eine Vorſtel- lung, die uns als eine wahre vorkommt, vereiniget ſich, wie ich ſchon erinnert habe, mit unſerm ſonſtigen Ge- dankenſyſtem, reihet ſich an andere feſtgeſetzte Vorſtel- lungen leicht an, und fließet mit ihnen ſo zuſammen, daß aus ihnen zuſammen ein groͤßerer Aktus des Vorſtellens, und des Denkens entſpringet. Dieß hat ſeine phyſiſche Urſache in einer Beziehung der Vorſtellung auf die Be- ſchaffenheit des Vorſtellungsvermoͤgens, auf deſſen ge- genwaͤrtigen Zuſtand, auf die Jdeenreihen, die vorhan- den ſind, und die hieraus entſpringende Dispoſitionen, andere Jdeen aufzunehmen, und iſt in ſo weit eine Fol- ge einer Beziehung; aber an ſich iſt es etwas Abſo- lutes, nemlich eine Erweiterung des Jnbegrifs von Vorſtellungen, die nebeneinander von der Kraft der See- le gefaßt werden. Es iſt zugleich eine Ausdehnung der Kraft ſelbſt, und eine angenehme Empfindung. Und
dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0262"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,</hi></fw><lb/>
abſolute Veraͤnderung vorgehe, die gefuͤhlet wird.<lb/>
Was es aber in dieſem |oder in jenem Fall insbeſondere<lb/>
fuͤr eine ſey, daruͤber koͤnnen wir uns nochmals von ein-<lb/>
ander trennen, und dann muß die Beobachtung ent-<lb/>ſcheiden, wer ſie richtig gefunden habe. Hier aber ge-<lb/>
he ich mit den gedachten Philoſophen noch auf Einem<lb/>
Gleiſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Von der dritten und vierten Klaſſe der Empfindun-<lb/>
gen, ſo wie ſie am Ende der vorhergehenden Abtheilung<lb/>
(<hirendition="#aq">III.</hi> 4.) geſetzet ſind, nemlich von den <hirendition="#fr">Empfindniſ-<lb/>ſen</hi> und von den <hirendition="#fr">intereſſirenden innern</hi> Empfindun-<lb/>
gen habe ich daſſelbige behauptet; es ſey in ihnen etwas<lb/>
abſolutes und ein eigenes Gefuͤhl dieſes Abſoluten. Die-<lb/>ſer Theil des allgemeinen Beobachtungsſatzes muß noch<lb/>
weiter erlaͤutert und beſtaͤtiget werden.</p><lb/><p>Bey dem <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> des <hirendition="#fr">Wahren</hi> und <hirendition="#fr">Falſchen</hi><lb/>ſcheinet ſolches am erſten aufzufallen. Eine Vorſtel-<lb/>
lung, die uns als eine wahre vorkommt, vereiniget ſich,<lb/>
wie ich ſchon erinnert habe, mit unſerm ſonſtigen Ge-<lb/>
dankenſyſtem, reihet ſich an andere feſtgeſetzte Vorſtel-<lb/>
lungen leicht an, und fließet mit ihnen ſo zuſammen, daß<lb/>
aus ihnen zuſammen ein groͤßerer Aktus des Vorſtellens,<lb/>
und des Denkens entſpringet. Dieß hat ſeine phyſiſche<lb/>
Urſache in einer Beziehung der Vorſtellung auf die Be-<lb/>ſchaffenheit des Vorſtellungsvermoͤgens, auf deſſen ge-<lb/>
genwaͤrtigen Zuſtand, auf die Jdeenreihen, die vorhan-<lb/>
den ſind, und die hieraus entſpringende Dispoſitionen,<lb/>
andere Jdeen aufzunehmen, und iſt in ſo weit eine Fol-<lb/>
ge einer <hirendition="#fr">Beziehung;</hi> aber an ſich iſt es etwas <hirendition="#fr">Abſo-<lb/>
lutes,</hi> nemlich eine Erweiterung des Jnbegrifs von<lb/>
Vorſtellungen, die nebeneinander von der Kraft der See-<lb/>
le gefaßt werden. Es iſt zugleich eine Ausdehnung der<lb/>
Kraft ſelbſt, und eine angenehme Empfindung. Und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0262]
II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
abſolute Veraͤnderung vorgehe, die gefuͤhlet wird.
Was es aber in dieſem |oder in jenem Fall insbeſondere
fuͤr eine ſey, daruͤber koͤnnen wir uns nochmals von ein-
ander trennen, und dann muß die Beobachtung ent-
ſcheiden, wer ſie richtig gefunden habe. Hier aber ge-
he ich mit den gedachten Philoſophen noch auf Einem
Gleiſe.
3.
Von der dritten und vierten Klaſſe der Empfindun-
gen, ſo wie ſie am Ende der vorhergehenden Abtheilung
(III. 4.) geſetzet ſind, nemlich von den Empfindniſ-
ſen und von den intereſſirenden innern Empfindun-
gen habe ich daſſelbige behauptet; es ſey in ihnen etwas
abſolutes und ein eigenes Gefuͤhl dieſes Abſoluten. Die-
ſer Theil des allgemeinen Beobachtungsſatzes muß noch
weiter erlaͤutert und beſtaͤtiget werden.
Bey dem Gefuͤhl des Wahren und Falſchen
ſcheinet ſolches am erſten aufzufallen. Eine Vorſtel-
lung, die uns als eine wahre vorkommt, vereiniget ſich,
wie ich ſchon erinnert habe, mit unſerm ſonſtigen Ge-
dankenſyſtem, reihet ſich an andere feſtgeſetzte Vorſtel-
lungen leicht an, und fließet mit ihnen ſo zuſammen, daß
aus ihnen zuſammen ein groͤßerer Aktus des Vorſtellens,
und des Denkens entſpringet. Dieß hat ſeine phyſiſche
Urſache in einer Beziehung der Vorſtellung auf die Be-
ſchaffenheit des Vorſtellungsvermoͤgens, auf deſſen ge-
genwaͤrtigen Zuſtand, auf die Jdeenreihen, die vorhan-
den ſind, und die hieraus entſpringende Dispoſitionen,
andere Jdeen aufzunehmen, und iſt in ſo weit eine Fol-
ge einer Beziehung; aber an ſich iſt es etwas Abſo-
lutes, nemlich eine Erweiterung des Jnbegrifs von
Vorſtellungen, die nebeneinander von der Kraft der See-
le gefaßt werden. Es iſt zugleich eine Ausdehnung der
Kraft ſelbſt, und eine angenehme Empfindung. Und
dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/262>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.