Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.liebenswürdige Fröhlichkeit das junge Volk angesteckt. Denn die hübschen holländischen Bürgertöchter liebäugelten und tanzten lieber mit den galanten, leichtfüßigen Winzersöhnen aus der Provence, als mit den derben Goudaer Käsemachern und Thonpfeifendrehern. Daher das junge holländische Geschlecht im Jahre 1809, zur Zeit, wo der Meister Jan von Amsterdam um die schöne Galinda Floor warb, schon viel von seiner Gravität abgelegt hatte. Vor der langen Fronte der schönsten Zeltlinie stand eine Reihe niedriger runder Holzblöcke, gleich Fleischhauerklötzen; jeden derselben umstand ein dicht gedrängter Kreis leidenschaftlicher Wettkämpfer, deren gespannte Aufmerksamkeit auf die Geschicklichkeit der Beilhauer gerichtet war. -- Jeder Haublock bildete nämlich einen Kampfplatz für zwei beilgeübte Männer, welche mit kleinen glänzenden Beilen, nicht drohend gegen einander, sondern auf dünne Lebkuchen haarscharf einhauten. Die auf dem Block liegenden braunen Kuchen hatten die Größe und Form von platten Dachziegeln, und die Geschicklichkeit der Kämpfer bestand darin, diese Kuchen im Zickzack mit drei, vier oder mehr Hieben, je nach den verschiedenen Wettaufgaben, so durchzuhacken, daß in dem Zickzackschnitt kein Fäserchen des zähen Kuchens mehr zusammen hing. -- Die Sieger gewannen entweder das gegen einander gesetzte Geld oder die Preise, welche der Eigenthümer der Kuchenblöcke, nach Verhältniß der Einsätze mehr oder weniger kostbar, bestimmt hatte. liebenswürdige Fröhlichkeit das junge Volk angesteckt. Denn die hübschen holländischen Bürgertöchter liebäugelten und tanzten lieber mit den galanten, leichtfüßigen Winzersöhnen aus der Provence, als mit den derben Goudaer Käsemachern und Thonpfeifendrehern. Daher das junge holländische Geschlecht im Jahre 1809, zur Zeit, wo der Meister Jan von Amsterdam um die schöne Galinda Floor warb, schon viel von seiner Gravität abgelegt hatte. Vor der langen Fronte der schönsten Zeltlinie stand eine Reihe niedriger runder Holzblöcke, gleich Fleischhauerklötzen; jeden derselben umstand ein dicht gedrängter Kreis leidenschaftlicher Wettkämpfer, deren gespannte Aufmerksamkeit auf die Geschicklichkeit der Beilhauer gerichtet war. — Jeder Haublock bildete nämlich einen Kampfplatz für zwei beilgeübte Männer, welche mit kleinen glänzenden Beilen, nicht drohend gegen einander, sondern auf dünne Lebkuchen haarscharf einhauten. Die auf dem Block liegenden braunen Kuchen hatten die Größe und Form von platten Dachziegeln, und die Geschicklichkeit der Kämpfer bestand darin, diese Kuchen im Zickzack mit drei, vier oder mehr Hieben, je nach den verschiedenen Wettaufgaben, so durchzuhacken, daß in dem Zickzackschnitt kein Fäserchen des zähen Kuchens mehr zusammen hing. — Die Sieger gewannen entweder das gegen einander gesetzte Geld oder die Preise, welche der Eigenthümer der Kuchenblöcke, nach Verhältniß der Einsätze mehr oder weniger kostbar, bestimmt hatte. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0053"/> liebenswürdige Fröhlichkeit das junge Volk angesteckt. Denn die hübschen holländischen Bürgertöchter liebäugelten und tanzten lieber mit den galanten, leichtfüßigen Winzersöhnen aus der Provence, als mit den derben Goudaer Käsemachern und Thonpfeifendrehern. Daher das junge holländische Geschlecht im Jahre 1809, zur Zeit, wo der Meister Jan von Amsterdam um die schöne Galinda Floor warb, schon viel von seiner Gravität abgelegt hatte.</p><lb/> <p>Vor der langen Fronte der schönsten Zeltlinie stand eine Reihe niedriger runder Holzblöcke, gleich Fleischhauerklötzen; jeden derselben umstand ein dicht gedrängter Kreis leidenschaftlicher Wettkämpfer, deren gespannte Aufmerksamkeit auf die Geschicklichkeit der Beilhauer gerichtet war. — Jeder Haublock bildete nämlich einen Kampfplatz für zwei beilgeübte Männer, welche mit kleinen glänzenden Beilen, nicht drohend gegen einander, sondern auf dünne Lebkuchen haarscharf einhauten. Die auf dem Block liegenden braunen Kuchen hatten die Größe und Form von platten Dachziegeln, und die Geschicklichkeit der Kämpfer bestand darin, diese Kuchen im Zickzack mit drei, vier oder mehr Hieben, je nach den verschiedenen Wettaufgaben, so durchzuhacken, daß in dem Zickzackschnitt kein Fäserchen des zähen Kuchens mehr zusammen hing. — Die Sieger gewannen entweder das gegen einander gesetzte Geld oder die Preise, welche der Eigenthümer der Kuchenblöcke, nach Verhältniß der Einsätze mehr oder weniger kostbar, bestimmt hatte.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
liebenswürdige Fröhlichkeit das junge Volk angesteckt. Denn die hübschen holländischen Bürgertöchter liebäugelten und tanzten lieber mit den galanten, leichtfüßigen Winzersöhnen aus der Provence, als mit den derben Goudaer Käsemachern und Thonpfeifendrehern. Daher das junge holländische Geschlecht im Jahre 1809, zur Zeit, wo der Meister Jan von Amsterdam um die schöne Galinda Floor warb, schon viel von seiner Gravität abgelegt hatte.
Vor der langen Fronte der schönsten Zeltlinie stand eine Reihe niedriger runder Holzblöcke, gleich Fleischhauerklötzen; jeden derselben umstand ein dicht gedrängter Kreis leidenschaftlicher Wettkämpfer, deren gespannte Aufmerksamkeit auf die Geschicklichkeit der Beilhauer gerichtet war. — Jeder Haublock bildete nämlich einen Kampfplatz für zwei beilgeübte Männer, welche mit kleinen glänzenden Beilen, nicht drohend gegen einander, sondern auf dünne Lebkuchen haarscharf einhauten. Die auf dem Block liegenden braunen Kuchen hatten die Größe und Form von platten Dachziegeln, und die Geschicklichkeit der Kämpfer bestand darin, diese Kuchen im Zickzack mit drei, vier oder mehr Hieben, je nach den verschiedenen Wettaufgaben, so durchzuhacken, daß in dem Zickzackschnitt kein Fäserchen des zähen Kuchens mehr zusammen hing. — Die Sieger gewannen entweder das gegen einander gesetzte Geld oder die Preise, welche der Eigenthümer der Kuchenblöcke, nach Verhältniß der Einsätze mehr oder weniger kostbar, bestimmt hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:22:21Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:22:21Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |