Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nahm eine Branntweinflasche mit und legte sich nieder, als wenn er schwer betrunken wäre. Wie nun die Zwerge aus den neun Bergen hervorkamen, um auf der Oberwelt zu tanzen, da glaubten sie, daß er wirklich betrunken sey, und nahmen sich nicht sonderlich vor ihm in Acht, so daß es ihm glückte, einem von ihnen, ehe derselbe sich dessen versehen konnte, seinen gläsernen Schuh von dem kleinen Fuße zu ziehen. Mit dem lief er eilig zu Hause, wo er ihn sorgfältig verbarg. Die andere Nacht aber ging er zu den neun Bergen zurück, und rief laut hinein: Johann Wilde in Rodenkirchen hat einen schönen gläsernen Schuh; wer kauft ihn? wer kauft ihn? Denn er wußte, daß der Zwerg dann bald kommen würde, um seinen Schuh wieder einzulösen.

Der arme Zwerg mußte nun seinen Fuß so lange bloß tragen, bis er seinen Schuh zurück hatte. Sobald er daher wieder auf die Oberwelt kommen durfte, verkleidete er sich als ein reisender Kaufmann und ging zu Johann Wilde. Dem suchte er den Schuh Anfangs für ein Spottgeld abzukaufen; Johann Wilde pries aber seine Waare an, bis der Kleine ihm zuletzt die Kunst anzauberte, daß er in jeder Furche, die er pflügte, einen Ducaten finde. Dafür gab er den Schuh zurück.

Nun fing der Bauer geschwinde an zu pflügen, und so wie er die erste Scholle gebrochen hatte, sprang ein blanker Dukaten ihm aus der Erde entgegen, und das ging immer so von neuem, so oft er eine neue Furche anfing. Daher machte er denn auch bald ganz kleine Furchen, und er wendete den Pflug so oft um, als er nur eben konnte. Dadurch wurde Johann Wilde in Kurzem ein so reicher Mann, daß er selbst nicht wußte, wie reich er war. Aber es war dies Alles sein Unglück, und er hatte keinen Segen davon. Denn weil er immer des Geldes mehr

nahm eine Branntweinflasche mit und legte sich nieder, als wenn er schwer betrunken wäre. Wie nun die Zwerge aus den neun Bergen hervorkamen, um auf der Oberwelt zu tanzen, da glaubten sie, daß er wirklich betrunken sey, und nahmen sich nicht sonderlich vor ihm in Acht, so daß es ihm glückte, einem von ihnen, ehe derselbe sich dessen versehen konnte, seinen gläsernen Schuh von dem kleinen Fuße zu ziehen. Mit dem lief er eilig zu Hause, wo er ihn sorgfältig verbarg. Die andere Nacht aber ging er zu den neun Bergen zurück, und rief laut hinein: Johann Wilde in Rodenkirchen hat einen schönen gläsernen Schuh; wer kauft ihn? wer kauft ihn? Denn er wußte, daß der Zwerg dann bald kommen würde, um seinen Schuh wieder einzulösen.

Der arme Zwerg mußte nun seinen Fuß so lange bloß tragen, bis er seinen Schuh zurück hatte. Sobald er daher wieder auf die Oberwelt kommen durfte, verkleidete er sich als ein reisender Kaufmann und ging zu Johann Wilde. Dem suchte er den Schuh Anfangs für ein Spottgeld abzukaufen; Johann Wilde pries aber seine Waare an, bis der Kleine ihm zuletzt die Kunst anzauberte, daß er in jeder Furche, die er pflügte, einen Ducaten finde. Dafür gab er den Schuh zurück.

Nun fing der Bauer geschwinde an zu pflügen, und so wie er die erste Scholle gebrochen hatte, sprang ein blanker Dukaten ihm aus der Erde entgegen, und das ging immer so von neuem, so oft er eine neue Furche anfing. Daher machte er denn auch bald ganz kleine Furchen, und er wendete den Pflug so oft um, als er nur eben konnte. Dadurch wurde Johann Wilde in Kurzem ein so reicher Mann, daß er selbst nicht wußte, wie reich er war. Aber es war dies Alles sein Unglück, und er hatte keinen Segen davon. Denn weil er immer des Geldes mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="262"/>
nahm eine Branntweinflasche mit und legte sich nieder, als wenn er schwer betrunken wäre. Wie nun die Zwerge aus den neun Bergen hervorkamen, um auf der Oberwelt zu tanzen, da glaubten sie, daß er wirklich betrunken sey, und nahmen sich nicht sonderlich vor ihm in Acht, so daß es ihm glückte, einem von ihnen, ehe derselbe sich dessen versehen konnte, seinen gläsernen Schuh von dem kleinen Fuße zu ziehen. Mit dem lief er eilig zu Hause, wo er ihn sorgfältig verbarg. Die andere Nacht aber ging er zu den neun Bergen zurück, und rief laut hinein: Johann Wilde in Rodenkirchen hat einen schönen gläsernen Schuh; wer kauft ihn? wer kauft ihn? Denn er wußte, daß der Zwerg dann bald kommen würde, um seinen Schuh wieder einzulösen.</p>
          <p>Der arme Zwerg mußte nun seinen Fuß so lange bloß tragen, bis er seinen Schuh zurück hatte. Sobald er daher wieder auf die Oberwelt kommen durfte, verkleidete er sich als ein reisender Kaufmann und ging zu Johann Wilde. Dem suchte er den Schuh Anfangs für ein Spottgeld abzukaufen; Johann Wilde pries aber seine Waare an, bis der Kleine ihm zuletzt die Kunst anzauberte, daß er in jeder Furche, die er pflügte, einen Ducaten finde. Dafür gab er den Schuh zurück.</p>
          <p>Nun fing der Bauer geschwinde an zu pflügen, und so wie er die erste Scholle gebrochen hatte, sprang ein blanker Dukaten ihm aus der Erde entgegen, und das ging immer so von neuem, so oft er eine neue Furche anfing. Daher machte er denn auch bald ganz kleine Furchen, und er wendete den Pflug so oft um, als er nur eben konnte. Dadurch wurde Johann Wilde in Kurzem ein so reicher Mann, daß er selbst nicht wußte, wie reich er war. Aber es war dies Alles sein Unglück, und er hatte keinen Segen davon. Denn weil er immer des Geldes mehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0294] nahm eine Branntweinflasche mit und legte sich nieder, als wenn er schwer betrunken wäre. Wie nun die Zwerge aus den neun Bergen hervorkamen, um auf der Oberwelt zu tanzen, da glaubten sie, daß er wirklich betrunken sey, und nahmen sich nicht sonderlich vor ihm in Acht, so daß es ihm glückte, einem von ihnen, ehe derselbe sich dessen versehen konnte, seinen gläsernen Schuh von dem kleinen Fuße zu ziehen. Mit dem lief er eilig zu Hause, wo er ihn sorgfältig verbarg. Die andere Nacht aber ging er zu den neun Bergen zurück, und rief laut hinein: Johann Wilde in Rodenkirchen hat einen schönen gläsernen Schuh; wer kauft ihn? wer kauft ihn? Denn er wußte, daß der Zwerg dann bald kommen würde, um seinen Schuh wieder einzulösen. Der arme Zwerg mußte nun seinen Fuß so lange bloß tragen, bis er seinen Schuh zurück hatte. Sobald er daher wieder auf die Oberwelt kommen durfte, verkleidete er sich als ein reisender Kaufmann und ging zu Johann Wilde. Dem suchte er den Schuh Anfangs für ein Spottgeld abzukaufen; Johann Wilde pries aber seine Waare an, bis der Kleine ihm zuletzt die Kunst anzauberte, daß er in jeder Furche, die er pflügte, einen Ducaten finde. Dafür gab er den Schuh zurück. Nun fing der Bauer geschwinde an zu pflügen, und so wie er die erste Scholle gebrochen hatte, sprang ein blanker Dukaten ihm aus der Erde entgegen, und das ging immer so von neuem, so oft er eine neue Furche anfing. Daher machte er denn auch bald ganz kleine Furchen, und er wendete den Pflug so oft um, als er nur eben konnte. Dadurch wurde Johann Wilde in Kurzem ein so reicher Mann, daß er selbst nicht wußte, wie reich er war. Aber es war dies Alles sein Unglück, und er hatte keinen Segen davon. Denn weil er immer des Geldes mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/294
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/294>, abgerufen am 21.11.2024.