Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr als hundert Jahren kam ein Schiff aus dem Meere; daraus stiegen viele fremde und hohe Männer, die fragten, wo die Höhle der schwarzen Frau sey. Und als man sie ihnen gezeigt hatte, so begaben sie sich dahin mit einem Missethäter, den sie mit sich führten. Dieser war in seiner Heimath zum Tode verurtheilt, aber der König hatte ihn begnadigt, wenn er den Becher holen werde, den die schwarze Frau bewachte. Die Männer führten ihn bis auf den Felsenpfad, der zu der Höhle geht. Dort löseten sie seine Fesseln, und nun mußte er allein zur Höhle gehen. Er fand sie offen. Die ganze Höhle war voll heißer, heller Flammen, so daß man es vor Hitze nicht darin aushalten konnte. Mitten in diesem Feuer saß unbeweglich die schwarze Frau; sie war ganz in schwarze Kleider gehüllt, und ein schwarzer Schleier hing vor ihrem Gesichte. Neben ihr lag von reinem Golde der Becher, den sie hütete. Der Missethäter schritt zagend, aber doch eilig, um aus diesem Meere von Gluth zu entkommen, auf sie zu, und langte nach dem Becher. Da bewegte sich die schwarze Frau, und sagte mit klagender Stimme zu ihm: Wähle recht, fremder Mann; wenn du recht wählst, so bin ich auf ewig dein! Aber der Missethäter sah nichts als den Becher, den ergriff er, und lief eiligst damit fort aus der Höhle, denn er verstand die Worte der Frau nicht, und dachte nicht daran, daß er sie selbst hätte nehmen und erlösen sollen. Im Zurückkehren hörte er sie schwer und tief hinter sich seufzen, und sie klagte mit trauriger Stimme: Wehe mir, nun kann mich Keiner mehr erlösen! In dem Augenblicke verschwand auch die weiße Taube oben vom Felsen, und an ihrer Stelle sah man einen schwarzen Raben, der dort jetzt die ewige Wacht hält. Die schwarze Frau jammerte aber in der Höhle so laut, daß alle Männer, als der Missethäter ihnen den Becher übergab, sie

mehr als hundert Jahren kam ein Schiff aus dem Meere; daraus stiegen viele fremde und hohe Männer, die fragten, wo die Höhle der schwarzen Frau sey. Und als man sie ihnen gezeigt hatte, so begaben sie sich dahin mit einem Missethäter, den sie mit sich führten. Dieser war in seiner Heimath zum Tode verurtheilt, aber der König hatte ihn begnadigt, wenn er den Becher holen werde, den die schwarze Frau bewachte. Die Männer führten ihn bis auf den Felsenpfad, der zu der Höhle geht. Dort löseten sie seine Fesseln, und nun mußte er allein zur Höhle gehen. Er fand sie offen. Die ganze Höhle war voll heißer, heller Flammen, so daß man es vor Hitze nicht darin aushalten konnte. Mitten in diesem Feuer saß unbeweglich die schwarze Frau; sie war ganz in schwarze Kleider gehüllt, und ein schwarzer Schleier hing vor ihrem Gesichte. Neben ihr lag von reinem Golde der Becher, den sie hütete. Der Missethäter schritt zagend, aber doch eilig, um aus diesem Meere von Gluth zu entkommen, auf sie zu, und langte nach dem Becher. Da bewegte sich die schwarze Frau, und sagte mit klagender Stimme zu ihm: Wähle recht, fremder Mann; wenn du recht wählst, so bin ich auf ewig dein! Aber der Missethäter sah nichts als den Becher, den ergriff er, und lief eiligst damit fort aus der Höhle, denn er verstand die Worte der Frau nicht, und dachte nicht daran, daß er sie selbst hätte nehmen und erlösen sollen. Im Zurückkehren hörte er sie schwer und tief hinter sich seufzen, und sie klagte mit trauriger Stimme: Wehe mir, nun kann mich Keiner mehr erlösen! In dem Augenblicke verschwand auch die weiße Taube oben vom Felsen, und an ihrer Stelle sah man einen schwarzen Raben, der dort jetzt die ewige Wacht hält. Die schwarze Frau jammerte aber in der Höhle so laut, daß alle Männer, als der Missethäter ihnen den Becher übergab, sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="251"/>
mehr als hundert Jahren kam ein Schiff aus dem Meere; daraus stiegen viele fremde und hohe Männer, die fragten, wo die Höhle der schwarzen Frau sey. Und als man sie ihnen gezeigt hatte, so begaben sie sich dahin mit einem Missethäter, den sie mit sich führten. Dieser war in seiner Heimath zum Tode verurtheilt, aber der König hatte ihn begnadigt, wenn er den Becher holen werde, den die schwarze Frau bewachte. Die Männer führten ihn bis auf den Felsenpfad, der zu der Höhle geht. Dort löseten sie seine Fesseln, und nun mußte er allein zur Höhle gehen. Er fand sie offen. Die ganze Höhle war voll heißer, heller Flammen, so daß man es vor Hitze nicht darin aushalten konnte. Mitten in diesem Feuer saß unbeweglich die schwarze Frau; sie war ganz in schwarze Kleider gehüllt, und ein schwarzer Schleier hing vor ihrem Gesichte. Neben ihr lag von reinem Golde der Becher, den sie hütete. Der Missethäter schritt zagend, aber doch eilig, um aus diesem Meere von Gluth zu entkommen, auf sie zu, und langte nach dem Becher. Da bewegte sich die schwarze Frau, und sagte mit klagender Stimme zu ihm: Wähle recht, fremder Mann; wenn du recht wählst, so bin ich auf ewig dein! Aber der Missethäter sah nichts als den Becher, den ergriff er, und lief eiligst damit fort aus der Höhle, denn er verstand die Worte der Frau nicht, und dachte nicht daran, daß er sie selbst hätte nehmen und erlösen sollen. Im Zurückkehren hörte er sie schwer und tief hinter sich seufzen, und sie klagte mit trauriger Stimme: Wehe mir, nun kann mich Keiner mehr erlösen! In dem Augenblicke verschwand auch die weiße Taube oben vom Felsen, und an ihrer Stelle sah man einen schwarzen Raben, der dort jetzt die ewige Wacht hält. Die schwarze Frau jammerte aber in der Höhle so laut, daß alle Männer, als der Missethäter ihnen den Becher übergab, sie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0283] mehr als hundert Jahren kam ein Schiff aus dem Meere; daraus stiegen viele fremde und hohe Männer, die fragten, wo die Höhle der schwarzen Frau sey. Und als man sie ihnen gezeigt hatte, so begaben sie sich dahin mit einem Missethäter, den sie mit sich führten. Dieser war in seiner Heimath zum Tode verurtheilt, aber der König hatte ihn begnadigt, wenn er den Becher holen werde, den die schwarze Frau bewachte. Die Männer führten ihn bis auf den Felsenpfad, der zu der Höhle geht. Dort löseten sie seine Fesseln, und nun mußte er allein zur Höhle gehen. Er fand sie offen. Die ganze Höhle war voll heißer, heller Flammen, so daß man es vor Hitze nicht darin aushalten konnte. Mitten in diesem Feuer saß unbeweglich die schwarze Frau; sie war ganz in schwarze Kleider gehüllt, und ein schwarzer Schleier hing vor ihrem Gesichte. Neben ihr lag von reinem Golde der Becher, den sie hütete. Der Missethäter schritt zagend, aber doch eilig, um aus diesem Meere von Gluth zu entkommen, auf sie zu, und langte nach dem Becher. Da bewegte sich die schwarze Frau, und sagte mit klagender Stimme zu ihm: Wähle recht, fremder Mann; wenn du recht wählst, so bin ich auf ewig dein! Aber der Missethäter sah nichts als den Becher, den ergriff er, und lief eiligst damit fort aus der Höhle, denn er verstand die Worte der Frau nicht, und dachte nicht daran, daß er sie selbst hätte nehmen und erlösen sollen. Im Zurückkehren hörte er sie schwer und tief hinter sich seufzen, und sie klagte mit trauriger Stimme: Wehe mir, nun kann mich Keiner mehr erlösen! In dem Augenblicke verschwand auch die weiße Taube oben vom Felsen, und an ihrer Stelle sah man einen schwarzen Raben, der dort jetzt die ewige Wacht hält. Die schwarze Frau jammerte aber in der Höhle so laut, daß alle Männer, als der Missethäter ihnen den Becher übergab, sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/283
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/283>, abgerufen am 16.06.2024.