Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Sprüch Calvini, in etwas zu lindern/ und so viel Die Sibente dieser gantz zugegen gesetzte Ketze- Aus dieser Gegen-Zusammen Stossung der Ar- tius,
Spruͤch Calvini, in etwas zu lindern/ und ſo viel Die Sibente dieſer gantz zugegen geſetzte Ketze- Aus dieſer Gegen-Zuſammen Stoſſung der Ar- tius,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/> Spruͤch <hi rendition="#aq">Calvini,</hi> in etwas zu lindern/ und ſo viel<lb/> er kunte/ zuentſchuldigen/ wo nicht/ ſolche/ als ſchaͤd-<lb/> liche Ohren-Geſchwar zuverwerffen Dannenhero/<lb/> die ſeiner Lehr angehangen/ hernach <hi rendition="#aq">Calviniſtæ mol-<lb/> les</hi>/ daß iſt/ die weiche <hi rendition="#aq">C</hi>alviniſten benambſet wor-<lb/> den: <hi rendition="#aq">Jacobus Armenius</hi> aber ſtarb im neunten Jahr<lb/> dieſes Jahr-Hundert/ daß iſt 1609.</p><lb/> <p>Die Sibente dieſer gantz zugegen geſetzte Ketze-<lb/> rey/ war der <hi rendition="#aq">Gomarrit</hi>arn/ die ihren Urſprung/<lb/> und Anfang von <hi rendition="#aq">Franciſco Gomaro,</hi> einem in eben<lb/> ſelber Leydiſchen hohen Schuel des erwaͤhnten <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobi Armeni Collega,</hi> oder Mitgeſpan genommen.<lb/> Dieſem dann fuhle <hi rendition="#aq">Gomarus</hi> in die Haar/ und un-<lb/> terfienge ſich/ die Lehr-Spruͤch <hi rendition="#aq">Calvini</hi> (wiewohln<lb/> die Gottloſeſte) zuſchuͤtzen/ und deroſelben ſtraͤng-<lb/> und harte Annehmung hand zuhaben/ und zuverfech-<lb/> ten. Aus dieſer zweyen Streit/ und Kampff/ ent-<lb/> ſtunde unter denen Calviniſten die hoͤchſte Uneinig-<lb/> keit/ und Gegenſtreit Da ein Theil dieſes/ der An-<lb/> dere des andern Kopff-Grillen auserkohren/ und ver-<lb/> fochten/ und alſo erhube ſich eine neue zweyſpaltige<lb/> Sect/ und was maſſen jene der <hi rendition="#aq">Armeni</hi>ſten/ der wei-<lb/> chen/ alſo wurde dieſe der ſtraͤng- und harten Calvi-<lb/> niſten/ daß iſt der Gottloſen benambſet. Unter die-<lb/> ſen beeden Secten aber/ iſt nicht allein mit Zung/<lb/> und Feder/ ſondern auch mit Waffen eine lange Zeit<lb/> Scharff Scharmuͤtzirt/ und gefochten worden/ und<lb/> haben annoch Beede ihren Anhang/ und Nachfolger/<lb/> die ebner maſſen niemahlen zuſammen ſehen/ ſondern<lb/> allzeit miteinander in weiten Feld ſtehen.</p><lb/> <p>Aus dieſer Gegen-Zuſammen Stoſſung der <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> meniſt</hi>en erhube ſich die achte Ketzerey aus Beyſein<lb/> eines der Hollaͤndiſchen Staͤnden <hi rendition="#aq">Secretarij,</hi> oder<lb/> Geheim-Schreibers/ Nahmen <hi rendition="#aq">Theodorus Cornar-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tius,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Spruͤch Calvini, in etwas zu lindern/ und ſo viel
er kunte/ zuentſchuldigen/ wo nicht/ ſolche/ als ſchaͤd-
liche Ohren-Geſchwar zuverwerffen Dannenhero/
die ſeiner Lehr angehangen/ hernach Calviniſtæ mol-
les/ daß iſt/ die weiche Calviniſten benambſet wor-
den: Jacobus Armenius aber ſtarb im neunten Jahr
dieſes Jahr-Hundert/ daß iſt 1609.
Die Sibente dieſer gantz zugegen geſetzte Ketze-
rey/ war der Gomarritarn/ die ihren Urſprung/
und Anfang von Franciſco Gomaro, einem in eben
ſelber Leydiſchen hohen Schuel des erwaͤhnten Ja-
cobi Armeni Collega, oder Mitgeſpan genommen.
Dieſem dann fuhle Gomarus in die Haar/ und un-
terfienge ſich/ die Lehr-Spruͤch Calvini (wiewohln
die Gottloſeſte) zuſchuͤtzen/ und deroſelben ſtraͤng-
und harte Annehmung hand zuhaben/ und zuverfech-
ten. Aus dieſer zweyen Streit/ und Kampff/ ent-
ſtunde unter denen Calviniſten die hoͤchſte Uneinig-
keit/ und Gegenſtreit Da ein Theil dieſes/ der An-
dere des andern Kopff-Grillen auserkohren/ und ver-
fochten/ und alſo erhube ſich eine neue zweyſpaltige
Sect/ und was maſſen jene der Armeniſten/ der wei-
chen/ alſo wurde dieſe der ſtraͤng- und harten Calvi-
niſten/ daß iſt der Gottloſen benambſet. Unter die-
ſen beeden Secten aber/ iſt nicht allein mit Zung/
und Feder/ ſondern auch mit Waffen eine lange Zeit
Scharff Scharmuͤtzirt/ und gefochten worden/ und
haben annoch Beede ihren Anhang/ und Nachfolger/
die ebner maſſen niemahlen zuſammen ſehen/ ſondern
allzeit miteinander in weiten Feld ſtehen.
Aus dieſer Gegen-Zuſammen Stoſſung der Ar-
meniſten erhube ſich die achte Ketzerey aus Beyſein
eines der Hollaͤndiſchen Staͤnden Secretarij, oder
Geheim-Schreibers/ Nahmen Theodorus Cornar-
tius,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/98 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/98>, abgerufen am 16.02.2025. |