Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.und Hirn-verruckte Mensch nicht ingleichen auch GOt- E 4
und Hirn-verruckte Menſch nicht ingleichen auch GOt- E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="71"/> und Hirn-verruckte Menſch nicht ingleichen auch<lb/> zugelaſſen/ daß er nur ein <hi rendition="#aq">Metaphori</hi>ſcher Chriſt/ ein<lb/><hi rendition="#aq">Metaphori</hi>ſcher/ alſo uneigentlich genannter Menſch<lb/> waͤre? Deſſen dann erſter Faͤhler nur aus dieſen<lb/> leichtlich kan widerlegt werden/ daß er zulieſſe/ daß<lb/> das Wort wahrhafft/ und eigentlich/ und nicht allein<lb/> uneigentlich der Sohn ſeye/ ſo haͤtte er dann auch<lb/> zugeben ſollen/ daß er wahrhafft/ uneigentlich das<lb/> Wort/ oder das Ebenbild GOtt des Vatters/ und<lb/> nicht nur uneigentlich ſeye. Dann wie der heilige<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus <hi rendition="#i">Homiliâ</hi></hi> 49. lehret/ <hi rendition="#aq">Eo quippè modo<lb/> eſt Filius, quo Verbum, & eo Verbum, quo Fi-<lb/> lius.</hi> Er iſt auf ſolche Weiß der Sohn/ auf wel-<lb/> che er das Wort/ und auf ſolche Weiß das Wort/<lb/> auf welche er der Sohn iſt. Woraus folgbahr<lb/> zuſchlieſſen/ daß entweder das Wort nur uneigent-<lb/> lich der Sohn ſeye/ oder aber daß der Sohn eigent-<lb/> lich GOtt des Vatters Wort ſeye. Und abermahlen<lb/> eben ſelber H: Lehrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. 7. de</hi> T<hi rendition="#i">rinitate.</hi></hi> bewehret:<lb/><hi rendition="#aq">Filium ſic dici Verbum, quomodo imago dicitur,</hi><lb/> daß der Sohn alſo werde das Wort/ wie das Eben-<lb/> Bild geſagt. Folget dann/ gleich wie der Sohn wahr-<lb/> hafft/ und eigentlich GOtt des Vatters Wort iſt/<lb/> alſo wahrhafft/ und eigentlich iſt er das Ebenbild<lb/> GOtt des Vatters. Der andere deſſen Faͤhler war<lb/> gegen die von Chriſto ſelbſt geſchehene Einſetzung<lb/> deß hochwuͤrdigſtens Altars-Sacramens/ dann<lb/> ſo auch auſſer der Nieſſung des Abendmahls des<lb/> Herrns/ und alſo in jeden gemeinen Nachtmahl die<lb/><hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz/ und Weſenheit/ oder der Leib/ und Blut<lb/> Chriſti genommen werd/ warzue ſolle deſſen Ein-<lb/> ſetzung ſeyn? Warzue ſo groß- und vielfaͤltige Ver-<lb/> heiſſungen/ die ſelbes wuͤrdig genieſſen? Wohin<lb/> ebner maſſen ſo groſſe Betrohungen die bey dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">GOt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0083]
und Hirn-verruckte Menſch nicht ingleichen auch
zugelaſſen/ daß er nur ein Metaphoriſcher Chriſt/ ein
Metaphoriſcher/ alſo uneigentlich genannter Menſch
waͤre? Deſſen dann erſter Faͤhler nur aus dieſen
leichtlich kan widerlegt werden/ daß er zulieſſe/ daß
das Wort wahrhafft/ und eigentlich/ und nicht allein
uneigentlich der Sohn ſeye/ ſo haͤtte er dann auch
zugeben ſollen/ daß er wahrhafft/ uneigentlich das
Wort/ oder das Ebenbild GOtt des Vatters/ und
nicht nur uneigentlich ſeye. Dann wie der heilige
Auguſtinus Homiliâ 49. lehret/ Eo quippè modo
eſt Filius, quo Verbum, & eo Verbum, quo Fi-
lius. Er iſt auf ſolche Weiß der Sohn/ auf wel-
che er das Wort/ und auf ſolche Weiß das Wort/
auf welche er der Sohn iſt. Woraus folgbahr
zuſchlieſſen/ daß entweder das Wort nur uneigent-
lich der Sohn ſeye/ oder aber daß der Sohn eigent-
lich GOtt des Vatters Wort ſeye. Und abermahlen
eben ſelber H: Lehrer Lib. 7. de Trinitate. bewehret:
Filium ſic dici Verbum, quomodo imago dicitur,
daß der Sohn alſo werde das Wort/ wie das Eben-
Bild geſagt. Folget dann/ gleich wie der Sohn wahr-
hafft/ und eigentlich GOtt des Vatters Wort iſt/
alſo wahrhafft/ und eigentlich iſt er das Ebenbild
GOtt des Vatters. Der andere deſſen Faͤhler war
gegen die von Chriſto ſelbſt geſchehene Einſetzung
deß hochwuͤrdigſtens Altars-Sacramens/ dann
ſo auch auſſer der Nieſſung des Abendmahls des
Herrns/ und alſo in jeden gemeinen Nachtmahl die
Subſtantz/ und Weſenheit/ oder der Leib/ und Blut
Chriſti genommen werd/ warzue ſolle deſſen Ein-
ſetzung ſeyn? Warzue ſo groß- und vielfaͤltige Ver-
heiſſungen/ die ſelbes wuͤrdig genieſſen? Wohin
ebner maſſen ſo groſſe Betrohungen die bey dieſen
GOt-
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/83 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/83>, abgerufen am 16.02.2025. |