tzenberg/ Thauhantzen/ Tättenbach/ Teiffel/ Traut- manstorff/ Turriani, oder von Thurn/ Weissen- [w]olff/ Wertheim/ Zintzendorff. Diesen beysetze ich noch die Nahmen der von Wissenschafften/ und geschribnen Büchern nahmhafften zum Römisch-Ca- tholischen Glauben bekehrten Männer. Dergleichen waren/ Petrus, und Adrianus Wallenburg. Spon- danus, Jodocus Coccius, Lucas de Hollstein/ hernach Päpstlicher Bücherey-Versorger in Vatica- no zu Rom. Hoffer Professor/ oder Schuelen Oberer zu Leipzig/ Justus Calvinus, Justus Lipsius, Joan- nes Barclaius, Vitus Erberman. Labecius, hernach Kayserlicher Bucherey-Verwahrer zu Wienn. Zwey Müllmanni. Isaacus Volmayr. Henricus Schuel- Regent zu Magdeburg. Besoldus, auch Schuel-Re- gent zu Tübingen. Franciscus Foris-Otrokoczi. Bertholdus Nihesius. Volusius, hernach Weyh- Bischoff zu Mayntz/ und unzahlbare andere.
Fünfftes Register. Enthaltet dieses siben zehenden Jahrs- Hundert der Römisch-Catholischen Kirch Verfolgungen.
JN Japon unter Quabacundono, und andern Japonischen Kaysern/ (die grausamer als Diocletianus, und Maximinus waren) von welchen weit grössere Art der Peynen/ als in Verfolgungen der ersten Kirch waren/ seynd erdacht/ und erfunden worden/ deren unangesehen/ doch der Christen Eyffer/ und Beständigkeit/ vor die Wahrheit des Römisch-Catholischen Glaubens/ in
Frey-
tzenberg/ Thauhantzen/ Taͤttenbach/ Teiffel/ Traut- manſtorff/ Turriani, oder von Thurn/ Weiſſen- [w]olff/ Wertheim/ Zintzendorff. Dieſen beyſetze ich noch die Nahmen der von Wiſſenſchafften/ und geſchribnen Buͤchern nahmhafften zum Roͤmiſch-Ca- tholiſchen Glauben bekehrten Maͤnner. Dergleichen waren/ Petrus, und Adrianus Wallenburg. Spon- danus, Jodocus Coccius, Lucas de Hollſtein/ hernach Paͤpſtlicher Buͤcherey-Verſorger in Vatica- no zu Rom. Hoffer Profeſſor/ oder Schuelen Oberer zu Leipzig/ Juſtus Calvinus, Juſtus Lipſius, Joan- nes Barclaius, Vitus Erberman. Labecius, hernach Kayſerlicher Bucherey-Verwahrer zu Wienn. Zwey Müllmanni. Iſaacus Volmayr. Henricus Schuel- Regent zu Magdeburg. Beſoldus, auch Schuel-Re- gent zu Tuͤbingen. Franciscus Foris-Otrokoczi. Bertholdus Niheſius. Voluſius, hernach Weyh- Biſchoff zu Mayntz/ und unzahlbare andere.
JN Japon unter Quabacundono, und andern Japoniſchen Kayſern/ (die grauſamer als Diocletianus, und Maximinus waren) von welchen weit groͤſſere Art der Peynen/ als in Verfolgungen der erſten Kirch waren/ ſeynd erdacht/ und erfunden worden/ deren unangeſehen/ doch der Chriſten Eyffer/ und Beſtaͤndigkeit/ vor die Wahrheit des Roͤmiſch-Catholiſchen Glaubens/ in
Frey-
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0310"n="298"/>
tzenberg/ Thauhantzen/ Taͤttenbach/ Teiffel/ Traut-<lb/>
manſtorff/ <hirendition="#aq">Turriani,</hi> oder von Thurn/ Weiſſen-<lb/><supplied>w</supplied>olff/ Wertheim/ Zintzendorff. Dieſen beyſetze<lb/>
ich noch die Nahmen der von Wiſſenſchafften/ und<lb/>
geſchribnen Buͤchern nahmhafften zum Roͤmiſch-Ca-<lb/>
tholiſchen Glauben bekehrten Maͤnner. Dergleichen<lb/>
waren/ <hirendition="#aq">Petrus,</hi> und <hirendition="#aq">Adrianus</hi> Wallenburg. <hirendition="#aq">Spon-<lb/>
danus, Jodocus Coccius, Lucas de Holl</hi>ſtein/<lb/>
hernach Paͤpſtlicher Buͤcherey-Verſorger in <hirendition="#aq">Vatica-<lb/>
no</hi> zu Rom. Hoffer <hirendition="#aq">Profeſſor</hi>/ oder Schuelen Oberer<lb/>
zu Leipzig/ <hirendition="#aq">Juſtus Calvinus, Juſtus Lipſius, Joan-<lb/>
nes Barclaius, Vitus</hi> Erberman. <hirendition="#aq">Labecius,</hi> hernach<lb/>
Kayſerlicher Bucherey-Verwahrer zu Wienn. Zwey<lb/><hirendition="#aq">Müllmanni. Iſaacus Volmayr. Henricus</hi> Schuel-<lb/>
Regent zu Magdeburg. <hirendition="#aq">Beſoldus,</hi> auch Schuel-Re-<lb/>
gent zu Tuͤbingen. <hirendition="#aq">Franciscus Foris-Otrokoczi.<lb/>
Bertholdus Niheſius. Voluſius,</hi> hernach Weyh-<lb/>
Biſchoff zu Mayntz/ und unzahlbare andere.</p></div><lb/><divn="1"><head>Fuͤnfftes Regiſter.<lb/>
Enthaltet dieſes ſiben zehenden Jahrs-<lb/>
Hundert der Roͤmiſch-Catholiſchen<lb/>
Kirch Verfolgungen.</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>N <hirendition="#aq">Japon</hi> unter <hirendition="#aq">Quabacundono,</hi> und andern<lb/>
Japoniſchen Kayſern/ (die grauſamer als<lb/><hirendition="#aq">Diocletianus,</hi> und <hirendition="#aq">Maximinus</hi> waren) von<lb/>
welchen weit groͤſſere Art der Peynen/<lb/>
als in Verfolgungen der erſten Kirch waren/ ſeynd<lb/>
erdacht/ und erfunden worden/ deren unangeſehen/<lb/>
doch der Chriſten Eyffer/ und Beſtaͤndigkeit/ vor die<lb/>
Wahrheit des Roͤmiſch-Catholiſchen Glaubens/ in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frey-</fw><lb/></p></div></back></text></TEI>
[298/0310]
tzenberg/ Thauhantzen/ Taͤttenbach/ Teiffel/ Traut-
manſtorff/ Turriani, oder von Thurn/ Weiſſen-
wolff/ Wertheim/ Zintzendorff. Dieſen beyſetze
ich noch die Nahmen der von Wiſſenſchafften/ und
geſchribnen Buͤchern nahmhafften zum Roͤmiſch-Ca-
tholiſchen Glauben bekehrten Maͤnner. Dergleichen
waren/ Petrus, und Adrianus Wallenburg. Spon-
danus, Jodocus Coccius, Lucas de Hollſtein/
hernach Paͤpſtlicher Buͤcherey-Verſorger in Vatica-
no zu Rom. Hoffer Profeſſor/ oder Schuelen Oberer
zu Leipzig/ Juſtus Calvinus, Juſtus Lipſius, Joan-
nes Barclaius, Vitus Erberman. Labecius, hernach
Kayſerlicher Bucherey-Verwahrer zu Wienn. Zwey
Müllmanni. Iſaacus Volmayr. Henricus Schuel-
Regent zu Magdeburg. Beſoldus, auch Schuel-Re-
gent zu Tuͤbingen. Franciscus Foris-Otrokoczi.
Bertholdus Niheſius. Voluſius, hernach Weyh-
Biſchoff zu Mayntz/ und unzahlbare andere.
Fuͤnfftes Regiſter.
Enthaltet dieſes ſiben zehenden Jahrs-
Hundert der Roͤmiſch-Catholiſchen
Kirch Verfolgungen.
JN Japon unter Quabacundono, und andern
Japoniſchen Kayſern/ (die grauſamer als
Diocletianus, und Maximinus waren) von
welchen weit groͤſſere Art der Peynen/
als in Verfolgungen der erſten Kirch waren/ ſeynd
erdacht/ und erfunden worden/ deren unangeſehen/
doch der Chriſten Eyffer/ und Beſtaͤndigkeit/ vor die
Wahrheit des Roͤmiſch-Catholiſchen Glaubens/ in
Frey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.