Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.wünschen. 3. GOtt werde beleidiget/ wann jemand allzu- P 5
wuͤnſchen. 3. GOtt werde beleidiget/ wann jemand allzu- P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/> wuͤnſchen. 3. GOtt werde beleidiget/ wann jemand<lb/> was wuͤrcklich ſich fleiſſet zu uͤben/ weilen GOtt al-<lb/> lein im Menſchen wircken will. So gezieme ſich dann/<lb/> daß man ſich gantz und gar GOtt ergebe/ und ſich<lb/> hernach gleich einem Todten-Coͤrper gehabe. 4.<lb/> GOtt wircket in uns/ auſſer/ oder ohne uns. 5.<lb/> die Seel nichts handlent/ und nichts wirckent/ gehet<lb/> GOtt zue. 6. Der innerliche Weeg iſt jener/ in<lb/> welchen weder Licht/ weder Lieb/ weder die Uberge-<lb/> bung in GOtt erkannt wird. 7. Ja es iſt vonnoͤthen/<lb/> daß ſo gar GOtt ſelbſt nicht erkannt werde/ und da-<lb/> mahlen ſtehet es umb uns zum beſten. 8. Die Seel<lb/> muß weder von der Hoͤlle was gedencken. 9. Von<lb/> GOtt was begehren/ iſt eine Unvollkommenheit/<lb/> gleich wie auch ihme umb was dancken. 10. Nach-<lb/> dem du GOtt deinen Willen uͤberlaſſen haſt/ muß<lb/> man nach denen verſuchungen nichts mehr fragen/<lb/> noch ihnen widerſtehen/ als allein <hi rendition="#aq">negativè,</hi> daß iſt<lb/> mit keiner Fleiß Ankehrung geſchehen laſſen/ und wann<lb/> die Natur was empfindet/ verſtatte/ daß ſie es em-<lb/> pfinde/ weilen ſie die Natur iſt. 11. Es iſt noͤthig/<lb/> daß du im Gebett nur einen allein duncklen/ und all-<lb/> gemeinen Glauben haben/ und vor GOTT ſte-<lb/> heſt/ ihme zu lieben/ nichts aber handleſt/ oder<lb/> wirckeſt/ weilen GOTT/ nach dergleichen Wah-<lb/> ren/ wenig luſtet. 12. Die Gedancken/ wie<lb/> ſie immer unrein/ und wider GOtt/ und die Heilige/<lb/> wann ſie nicht freywillig werden unterhalten/ noch<lb/> auch in der Sach hindertrieben/ ſondern mit Gedult<lb/> vertragen/ hindern ſie nicht allein das Gebett nicht/<lb/> ſondern machen ſelbes vollkommner. 13. Der Ver-<lb/> druß Geiſtlicher Sachen iſt guet/ und dienlich/ dann<lb/> durch ſelben wird die eigne Lieb gereiniget. Jch un-<lb/> terlaſſe/ und umbgehe andere deſſen unrein/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">allzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
wuͤnſchen. 3. GOtt werde beleidiget/ wann jemand
was wuͤrcklich ſich fleiſſet zu uͤben/ weilen GOtt al-
lein im Menſchen wircken will. So gezieme ſich dann/
daß man ſich gantz und gar GOtt ergebe/ und ſich
hernach gleich einem Todten-Coͤrper gehabe. 4.
GOtt wircket in uns/ auſſer/ oder ohne uns. 5.
die Seel nichts handlent/ und nichts wirckent/ gehet
GOtt zue. 6. Der innerliche Weeg iſt jener/ in
welchen weder Licht/ weder Lieb/ weder die Uberge-
bung in GOtt erkannt wird. 7. Ja es iſt vonnoͤthen/
daß ſo gar GOtt ſelbſt nicht erkannt werde/ und da-
mahlen ſtehet es umb uns zum beſten. 8. Die Seel
muß weder von der Hoͤlle was gedencken. 9. Von
GOtt was begehren/ iſt eine Unvollkommenheit/
gleich wie auch ihme umb was dancken. 10. Nach-
dem du GOtt deinen Willen uͤberlaſſen haſt/ muß
man nach denen verſuchungen nichts mehr fragen/
noch ihnen widerſtehen/ als allein negativè, daß iſt
mit keiner Fleiß Ankehrung geſchehen laſſen/ und wann
die Natur was empfindet/ verſtatte/ daß ſie es em-
pfinde/ weilen ſie die Natur iſt. 11. Es iſt noͤthig/
daß du im Gebett nur einen allein duncklen/ und all-
gemeinen Glauben haben/ und vor GOTT ſte-
heſt/ ihme zu lieben/ nichts aber handleſt/ oder
wirckeſt/ weilen GOTT/ nach dergleichen Wah-
ren/ wenig luſtet. 12. Die Gedancken/ wie
ſie immer unrein/ und wider GOtt/ und die Heilige/
wann ſie nicht freywillig werden unterhalten/ noch
auch in der Sach hindertrieben/ ſondern mit Gedult
vertragen/ hindern ſie nicht allein das Gebett nicht/
ſondern machen ſelbes vollkommner. 13. Der Ver-
druß Geiſtlicher Sachen iſt guet/ und dienlich/ dann
durch ſelben wird die eigne Lieb gereiniget. Jch un-
terlaſſe/ und umbgehe andere deſſen unrein/ und
allzu-
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/245 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/245>, abgerufen am 16.02.2025. |