Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.nuß aber der Beicht zu halten/ wollen sie von keiner längst
nuß aber der Beicht zu halten/ wollen ſie von keiner laͤngſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/> nuß aber der Beicht zu halten/ wollen ſie von keiner<lb/> darzue Verbindnuß wiſſen/ dannenhero ſie nicht un-<lb/> ſelten ſolches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewiſſens-<lb/> Angſtbrechen. Dero Sach/ gantz vielfaͤltige Beyſpiel<lb/> moͤgten beygebracht werden/ Geliebter aber kuͤrtze<lb/> wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue-<lb/> re hier anfuͤgen. 1. Jn juͤngſt verwichenen Tuͤrcken-<lb/> Krieg befande ſich welcher Kriegs-Beambte in jener<lb/> Mannſchafft/ welche dem Kayſer zu Huͤlff wider die<lb/> Ottomaniſche Macht in Hungern angekommen/ die-<lb/> ſer ſein ſchweres Gewiſſen/ an gewiſſen Feſt-Tag zu<lb/> reinigen/ beichtete dem Predicanten ſeines Regiments/<lb/> nun ereignete ſich eben ſelben Tag/ das Beede/ die-<lb/> ſer Officier/ und der Predicant vom Obriſten zur<lb/> Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf-<lb/> feren Baͤcher-ſtuͤrtzen/ und Glaͤſſer-Gefaͤcht/ nebſt<lb/> vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je-<lb/> ner Kriegs-Beambte dem Predicanten uͤberzwerch<lb/> unverhofft eines verſetzet/ und mit nicht wohl lau-<lb/> tenten Worth/ empfindlich verſchimpffet/ der im<lb/> Huy vor Zorn darob dermaſſen entbrant/ daß er ſel-<lb/> ben/ alle ſelben Tag gebeichte Suͤnden offentlich uͤber<lb/> die Taffel vorgeworffen/ und unter die Naſe gerieben.<lb/> 2. Zu Caſchau ware ein edles Lutheriſches Fraͤulein<lb/> mit ſchwehrer Kranckheit behafft/ dieſes befalche ei-<lb/> nen Predicanten zu ſich zu beruffen/ deme ſie auch<lb/> gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er ſich nach<lb/> Haus begabe/ ruffte die Mutter dieſes Frauleins/<lb/> nach geſchehener Beicht/ beyſeits/ und ſagte ihr in<lb/> der Still ins Ohr/ daß/ wofern ſie ihre/ und der<lb/> Tochter Ehre liebte/ ſo ſolle ſie jene Juͤnglingen/ die<lb/> ſie in der Koſt haͤtte von aller Geſell- und Gemein-<lb/> ſchafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al-<lb/> len Zugang ſperren/ und verwirren. 3. Noch un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤngſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
nuß aber der Beicht zu halten/ wollen ſie von keiner
darzue Verbindnuß wiſſen/ dannenhero ſie nicht un-
ſelten ſolches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewiſſens-
Angſtbrechen. Dero Sach/ gantz vielfaͤltige Beyſpiel
moͤgten beygebracht werden/ Geliebter aber kuͤrtze
wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue-
re hier anfuͤgen. 1. Jn juͤngſt verwichenen Tuͤrcken-
Krieg befande ſich welcher Kriegs-Beambte in jener
Mannſchafft/ welche dem Kayſer zu Huͤlff wider die
Ottomaniſche Macht in Hungern angekommen/ die-
ſer ſein ſchweres Gewiſſen/ an gewiſſen Feſt-Tag zu
reinigen/ beichtete dem Predicanten ſeines Regiments/
nun ereignete ſich eben ſelben Tag/ das Beede/ die-
ſer Officier/ und der Predicant vom Obriſten zur
Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf-
feren Baͤcher-ſtuͤrtzen/ und Glaͤſſer-Gefaͤcht/ nebſt
vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je-
ner Kriegs-Beambte dem Predicanten uͤberzwerch
unverhofft eines verſetzet/ und mit nicht wohl lau-
tenten Worth/ empfindlich verſchimpffet/ der im
Huy vor Zorn darob dermaſſen entbrant/ daß er ſel-
ben/ alle ſelben Tag gebeichte Suͤnden offentlich uͤber
die Taffel vorgeworffen/ und unter die Naſe gerieben.
2. Zu Caſchau ware ein edles Lutheriſches Fraͤulein
mit ſchwehrer Kranckheit behafft/ dieſes befalche ei-
nen Predicanten zu ſich zu beruffen/ deme ſie auch
gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er ſich nach
Haus begabe/ ruffte die Mutter dieſes Frauleins/
nach geſchehener Beicht/ beyſeits/ und ſagte ihr in
der Still ins Ohr/ daß/ wofern ſie ihre/ und der
Tochter Ehre liebte/ ſo ſolle ſie jene Juͤnglingen/ die
ſie in der Koſt haͤtte von aller Geſell- und Gemein-
ſchafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al-
len Zugang ſperren/ und verwirren. 3. Noch un-
laͤngſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |