Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

nuß aber der Beicht zu halten/ wollen sie von keiner
darzue Verbindnuß wissen/ dannenhero sie nicht un-
selten solches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewissens-
Angstbrechen. Dero Sach/ gantz vielfältige Beyspiel
mögten beygebracht werden/ Geliebter aber kürtze
wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue-
re hier anfügen. 1. Jn jüngst verwichenen Türcken-
Krieg befande sich welcher Kriegs-Beambte in jener
Mannschafft/ welche dem Kayser zu Hülff wider die
Ottomanische Macht in Hungern angekommen/ die-
ser sein schweres Gewissen/ an gewissen Fest-Tag zu
reinigen/ beichtete dem Predicanten seines Regiments/
nun ereignete sich eben selben Tag/ das Beede/ die-
ser Officier/ und der Predicant vom Obristen zur
Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf-
feren Bächer-stürtzen/ und Glässer-Gefächt/ nebst
vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je-
ner Kriegs-Beambte dem Predicanten überzwerch
unverhofft eines versetzet/ und mit nicht wohl lau-
tenten Worth/ empfindlich verschimpffet/ der im
Huy vor Zorn darob dermassen entbrant/ daß er sel-
ben/ alle selben Tag gebeichte Sünden offentlich über
die Taffel vorgeworffen/ und unter die Nase gerieben.
2. Zu Caschau ware ein edles Lutherisches Fräulein
mit schwehrer Kranckheit behafft/ dieses befalche ei-
nen Predicanten zu sich zu beruffen/ deme sie auch
gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er sich nach
Haus begabe/ ruffte die Mutter dieses Frauleins/
nach geschehener Beicht/ beyseits/ und sagte ihr in
der Still ins Ohr/ daß/ wofern sie ihre/ und der
Tochter Ehre liebte/ so solle sie jene Jünglingen/ die
sie in der Kost hätte von aller Gesell- und Gemein-
schafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al-
len Zugang sperren/ und verwirren. 3. Noch un-

längst

nuß aber der Beicht zu halten/ wollen ſie von keiner
darzue Verbindnuß wiſſen/ dannenhero ſie nicht un-
ſelten ſolches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewiſſens-
Angſtbrechen. Dero Sach/ gantz vielfaͤltige Beyſpiel
moͤgten beygebracht werden/ Geliebter aber kuͤrtze
wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue-
re hier anfuͤgen. 1. Jn juͤngſt verwichenen Tuͤrcken-
Krieg befande ſich welcher Kriegs-Beambte in jener
Mannſchafft/ welche dem Kayſer zu Huͤlff wider die
Ottomaniſche Macht in Hungern angekommen/ die-
ſer ſein ſchweres Gewiſſen/ an gewiſſen Feſt-Tag zu
reinigen/ beichtete dem Predicanten ſeines Regiments/
nun ereignete ſich eben ſelben Tag/ das Beede/ die-
ſer Officier/ und der Predicant vom Obriſten zur
Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf-
feren Baͤcher-ſtuͤrtzen/ und Glaͤſſer-Gefaͤcht/ nebſt
vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je-
ner Kriegs-Beambte dem Predicanten uͤberzwerch
unverhofft eines verſetzet/ und mit nicht wohl lau-
tenten Worth/ empfindlich verſchimpffet/ der im
Huy vor Zorn darob dermaſſen entbrant/ daß er ſel-
ben/ alle ſelben Tag gebeichte Suͤnden offentlich uͤber
die Taffel vorgeworffen/ und unter die Naſe gerieben.
2. Zu Caſchau ware ein edles Lutheriſches Fraͤulein
mit ſchwehrer Kranckheit behafft/ dieſes befalche ei-
nen Predicanten zu ſich zu beruffen/ deme ſie auch
gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er ſich nach
Haus begabe/ ruffte die Mutter dieſes Frauleins/
nach geſchehener Beicht/ beyſeits/ und ſagte ihr in
der Still ins Ohr/ daß/ wofern ſie ihre/ und der
Tochter Ehre liebte/ ſo ſolle ſie jene Juͤnglingen/ die
ſie in der Koſt haͤtte von aller Geſell- und Gemein-
ſchafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al-
len Zugang ſperren/ und verwirren. 3. Noch un-

laͤngſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="178"/>
nuß aber der Beicht zu halten/ wollen &#x017F;ie von keiner<lb/>
darzue Verbindnuß wi&#x017F;&#x017F;en/ dannenhero &#x017F;ie nicht un-<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;olches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
Ang&#x017F;tbrechen. Dero Sach/ gantz vielfa&#x0364;ltige Bey&#x017F;piel<lb/>
mo&#x0364;gten beygebracht werden/ Geliebter aber ku&#x0364;rtze<lb/>
wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue-<lb/>
re hier anfu&#x0364;gen. 1. Jn ju&#x0364;ng&#x017F;t verwichenen Tu&#x0364;rcken-<lb/>
Krieg befande &#x017F;ich welcher Kriegs-Beambte in jener<lb/>
Mann&#x017F;chafft/ welche dem Kay&#x017F;er zu Hu&#x0364;lff wider die<lb/>
Ottomani&#x017F;che Macht in Hungern angekommen/ die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ein &#x017F;chweres Gewi&#x017F;&#x017F;en/ an gewi&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;t-Tag zu<lb/>
reinigen/ beichtete dem Predicanten &#x017F;eines Regiments/<lb/>
nun ereignete &#x017F;ich eben &#x017F;elben Tag/ das Beede/ die-<lb/>
&#x017F;er Officier/ und der Predicant vom Obri&#x017F;ten zur<lb/>
Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf-<lb/>
feren Ba&#x0364;cher-&#x017F;tu&#x0364;rtzen/ und Gla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-Gefa&#x0364;cht/ neb&#x017F;t<lb/>
vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je-<lb/>
ner Kriegs-Beambte dem Predicanten u&#x0364;berzwerch<lb/>
unverhofft eines ver&#x017F;etzet/ und mit nicht wohl lau-<lb/>
tenten Worth/ empfindlich ver&#x017F;chimpffet/ der im<lb/>
Huy vor Zorn darob derma&#x017F;&#x017F;en entbrant/ daß er &#x017F;el-<lb/>
ben/ alle &#x017F;elben Tag gebeichte Su&#x0364;nden offentlich u&#x0364;ber<lb/>
die Taffel vorgeworffen/ und unter die Na&#x017F;e gerieben.<lb/>
2. Zu Ca&#x017F;chau ware ein edles Lutheri&#x017F;ches Fra&#x0364;ulein<lb/>
mit &#x017F;chwehrer Kranckheit behafft/ die&#x017F;es befalche ei-<lb/>
nen Predicanten zu &#x017F;ich zu beruffen/ deme &#x017F;ie auch<lb/>
gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er &#x017F;ich nach<lb/>
Haus begabe/ ruffte die Mutter die&#x017F;es Frauleins/<lb/>
nach ge&#x017F;chehener Beicht/ bey&#x017F;eits/ und &#x017F;agte ihr in<lb/>
der Still ins Ohr/ daß/ wofern &#x017F;ie ihre/ und der<lb/>
Tochter Ehre liebte/ &#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;ie jene Ju&#x0364;nglingen/ die<lb/>
&#x017F;ie in der Ko&#x017F;t ha&#x0364;tte von aller Ge&#x017F;ell- und Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al-<lb/>
len Zugang &#x017F;perren/ und verwirren. 3. Noch un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ng&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] nuß aber der Beicht zu halten/ wollen ſie von keiner darzue Verbindnuß wiſſen/ dannenhero ſie nicht un- ſelten ſolches Sigill/ ohn allen Scheu/ und Gewiſſens- Angſtbrechen. Dero Sach/ gantz vielfaͤltige Beyſpiel moͤgten beygebracht werden/ Geliebter aber kuͤrtze wegen/ will ich allein drey folgende/ als was neue- re hier anfuͤgen. 1. Jn juͤngſt verwichenen Tuͤrcken- Krieg befande ſich welcher Kriegs-Beambte in jener Mannſchafft/ welche dem Kayſer zu Huͤlff wider die Ottomaniſche Macht in Hungern angekommen/ die- ſer ſein ſchweres Gewiſſen/ an gewiſſen Feſt-Tag zu reinigen/ beichtete dem Predicanten ſeines Regiments/ nun ereignete ſich eben ſelben Tag/ das Beede/ die- ſer Officier/ und der Predicant vom Obriſten zur Mittag-Taffel beruffen worden/ allwo unter tapf- feren Baͤcher-ſtuͤrtzen/ und Glaͤſſer-Gefaͤcht/ nebſt vielen mit unterloffenen Schimp- und Schertzen/ je- ner Kriegs-Beambte dem Predicanten uͤberzwerch unverhofft eines verſetzet/ und mit nicht wohl lau- tenten Worth/ empfindlich verſchimpffet/ der im Huy vor Zorn darob dermaſſen entbrant/ daß er ſel- ben/ alle ſelben Tag gebeichte Suͤnden offentlich uͤber die Taffel vorgeworffen/ und unter die Naſe gerieben. 2. Zu Caſchau ware ein edles Lutheriſches Fraͤulein mit ſchwehrer Kranckheit behafft/ dieſes befalche ei- nen Predicanten zu ſich zu beruffen/ deme ſie auch gebeichtet. Der Predicant aber/ bevor er ſich nach Haus begabe/ ruffte die Mutter dieſes Frauleins/ nach geſchehener Beicht/ beyſeits/ und ſagte ihr in der Still ins Ohr/ daß/ wofern ſie ihre/ und der Tochter Ehre liebte/ ſo ſolle ſie jene Juͤnglingen/ die ſie in der Koſt haͤtte von aller Geſell- und Gemein- ſchafft der Tochter/ auf alle weiß abwenden/ und al- len Zugang ſperren/ und verwirren. 3. Noch un- laͤngſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/190
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/190>, abgerufen am 21.11.2024.