Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.nicht gantz und gar vorwahr/ dann wie eben allda und
nicht gantz und gar vorwahr/ dann wie eben allda und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/> nicht gantz und gar vorwahr/ dann wie eben allda<lb/> der Apoſtel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. 9.</hi></hi> und <hi rendition="#i">10.</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Alij per Spiritum<lb/> datur ſermo ſapientiæ, alij ſermo ſcientiæ, alij<lb/> diſcretio Spirituum, alijinterpretatio Sermonum.</hi><lb/> Einem wird durch den Geiſt die Rede der Weißheit<lb/> gegeben/ einem andern aber die Rede der Erkanntnuß/<lb/> einem andern aber die Geiſter zuunterſcheiden/ einem<lb/> andern Auslegung der Sprachen. Er ſagt einem<lb/> andern/ nicht allen/ nicht jedem. 3. Abermahln<lb/> bey <hi rendition="#aq">Joanne, 1. <hi rendition="#i">c. 4. v. 6.</hi> Qui novit Deum, audit nos,<lb/> qui non eſt ex Deo, non audit nos, in hoc cogno-<lb/> vimus Spiritum veritatis, & erroris.</hi> Wer GOtt<lb/> kennet/ der hoͤret uns/ wer aus GOtt nicht iſt/ der<lb/> hoͤret uns nicht/ daran erkennen wir den Geiſt der<lb/> Wahrheit/ und den Geiſt des Jrrthumbs Dero-<lb/> wegen muͤſſen die Geheime Geiſter/ und dero Einge-<lb/> bungen/ der Durchſuchung/ und Nachforſchung<lb/> deren Zeugnuſſen/ der Schrifft/ und dem Urtheil<lb/> der Kirch unterworfen werden. Nebſt welchen<lb/> endlich/ wie eitel/ und erdicht jenes Geheim-Geiſts<lb/> Zeugnuß ſeye/ wird von dannen augenſcheinlich ab-<lb/> genommen/ daß des Heiligen Geiſts Gezeugnuß/<lb/> ihme ſelbſt nicht widerſprechen moͤge/ dieſe geheime<lb/> Geiſter widerſprechen ihnen ſelbſt zum oͤffteſten/ dann<lb/> alle Erneuerer prahlen/ und ruͤhmen ſich von ſolchen<lb/> Geheim-Geiſt/ den ſie haben/ und doch fuͤhren ſie<lb/> gantz unterſchiedliche/ und ihnen ſelbſt gantz widri-<lb/> ge Lehren/ ſie folgen eben eines Texts der Heiligen<lb/> Schrifft gantz zugegen geſetzten Auslegungen/ und<lb/> einer aus ihnen ſagt/ daß ihme ſein Geheim-Geiſt<lb/> diß eingebe/ und daß des anderen Geheim Geiſt kem<lb/> Goͤttlicher/ ſondern ein Jrrgeiſt ſeye/ und der an-<lb/> dere verſetzt abermahln/ daß ſein Geheim-Geiſt diß<lb/> eben von des andern Geheim-Geiſt ihme eingebe/<lb/> und vortrage.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
nicht gantz und gar vorwahr/ dann wie eben allda
der Apoſtel v. 9. und 10. ſagt: Alij per Spiritum
datur ſermo ſapientiæ, alij ſermo ſcientiæ, alij
diſcretio Spirituum, alijinterpretatio Sermonum.
Einem wird durch den Geiſt die Rede der Weißheit
gegeben/ einem andern aber die Rede der Erkanntnuß/
einem andern aber die Geiſter zuunterſcheiden/ einem
andern Auslegung der Sprachen. Er ſagt einem
andern/ nicht allen/ nicht jedem. 3. Abermahln
bey Joanne, 1. c. 4. v. 6. Qui novit Deum, audit nos,
qui non eſt ex Deo, non audit nos, in hoc cogno-
vimus Spiritum veritatis, & erroris. Wer GOtt
kennet/ der hoͤret uns/ wer aus GOtt nicht iſt/ der
hoͤret uns nicht/ daran erkennen wir den Geiſt der
Wahrheit/ und den Geiſt des Jrrthumbs Dero-
wegen muͤſſen die Geheime Geiſter/ und dero Einge-
bungen/ der Durchſuchung/ und Nachforſchung
deren Zeugnuſſen/ der Schrifft/ und dem Urtheil
der Kirch unterworfen werden. Nebſt welchen
endlich/ wie eitel/ und erdicht jenes Geheim-Geiſts
Zeugnuß ſeye/ wird von dannen augenſcheinlich ab-
genommen/ daß des Heiligen Geiſts Gezeugnuß/
ihme ſelbſt nicht widerſprechen moͤge/ dieſe geheime
Geiſter widerſprechen ihnen ſelbſt zum oͤffteſten/ dann
alle Erneuerer prahlen/ und ruͤhmen ſich von ſolchen
Geheim-Geiſt/ den ſie haben/ und doch fuͤhren ſie
gantz unterſchiedliche/ und ihnen ſelbſt gantz widri-
ge Lehren/ ſie folgen eben eines Texts der Heiligen
Schrifft gantz zugegen geſetzten Auslegungen/ und
einer aus ihnen ſagt/ daß ihme ſein Geheim-Geiſt
diß eingebe/ und daß des anderen Geheim Geiſt kem
Goͤttlicher/ ſondern ein Jrrgeiſt ſeye/ und der an-
dere verſetzt abermahln/ daß ſein Geheim-Geiſt diß
eben von des andern Geheim-Geiſt ihme eingebe/
und vortrage.
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/176 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/176>, abgerufen am 16.02.2025. |