Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.anderer Gewissen zunöthigen gebilliget. Seine Aus diesen gantzen Discurs, und Unterredun- nicht L 2
anderer Gewiſſen zunoͤthigen gebilliget. Seine Aus dieſen gantzen Diſcurs, und Unterredun- nicht L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="163"/> anderer Gewiſſen zunoͤthigen gebilliget. Seine<lb/> letzte Folg iſt/ daß indeme die gantze Religion/ und<lb/> GOttes- Dienſt in innerlicher Gemeinſchafft mit<lb/> GOtt beſtehe/ alle andere Andachten/ und Gewohn-<lb/> heiten ſo wohl im Worth/ als im Werck/ als thor-<lb/> rechte/ und aberglaubiſche Weiß/ und Arth zuver-<lb/> werfen ſeyen.</p><lb/> <p>Aus dieſen gantzen <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> und Unterredun-<lb/> gen dieſes Ertz-Krtzers/ erſcheinet klar am Tag/ daß<lb/> der gantze Grund dieſer Sect/ und alles ihres Jrr-<lb/> thumbs/ in dieſem beſtehe/ und haffte/ daß er keinen<lb/> Unterſcheid unter wahren/ und nur Schein-wahren<lb/> Offenbahrungen/ wie auch unter denen Traumen/<lb/> und Einbildungen/ unter denen natuͤrlichen Ange-<lb/> bungen der Vernunfft/ unter Goͤttlichen Erleuchtun-<lb/> gen/ und Blendungen des Teuffels mache/ ſondern<lb/> dieſe alle insgeſambt vor wahre/ und Goͤttliche Of-<lb/> fenbahrungen halte/ und diß aus keinen andern<lb/> Grund/ als aus An- und Eingebung des eignen/ nnd<lb/> geheim Jnnern-Geiſts. Welcher doch Geheim-<lb/> Geiſt/ wie billig er verdaͤchtlich/ ob er nicht mehr<lb/> ein irriger Schwindel-Geiſt/ als ein Geiſt der Wahr-<lb/> heit ſey/ zeigt ſich hell/ und laͤuter aus Heil: Schrifft.<lb/> Dann erſtens bey <hi rendition="#aq">Joanne 1. <hi rendition="#i">c. 4. v.</hi></hi> 1. zuleſen iſt: <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> bate Spiritus, an ex Deo ſint, quoniam multi Pſeu-<lb/> do-Prophetæ exierunt in mundum.</hi> Pruͤfet die<lb/> Geiſter/ ob ſie aus GOtt ſeyn/ dann es ſeynd viel<lb/> ſalſche Propheten in der Welt ausgangen/ als ſagte er:<lb/> Ein geheimer Geiſt/ iſt jederzeit des andern Geiſts/<lb/> zum Zeugen beduͤfftig. 2. Zu denen <hi rendition="#aq">Corinthi</hi>ern<lb/><hi rendition="#aq">Paulus 1. <hi rendition="#i">c.</hi> 12. <hi rendition="#i">v.</hi> 30. Nunquid omnes interpretan-<lb/> tur?</hi> Legen ſie dann alle die Sprachen aus? entwe-<lb/> der den Verſtand der H: Schrifft/ oder der innerli-<lb/> chen Bewegungen/ und Unterſcheid der Geiſter?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
anderer Gewiſſen zunoͤthigen gebilliget. Seine
letzte Folg iſt/ daß indeme die gantze Religion/ und
GOttes- Dienſt in innerlicher Gemeinſchafft mit
GOtt beſtehe/ alle andere Andachten/ und Gewohn-
heiten ſo wohl im Worth/ als im Werck/ als thor-
rechte/ und aberglaubiſche Weiß/ und Arth zuver-
werfen ſeyen.
Aus dieſen gantzen Diſcurs, und Unterredun-
gen dieſes Ertz-Krtzers/ erſcheinet klar am Tag/ daß
der gantze Grund dieſer Sect/ und alles ihres Jrr-
thumbs/ in dieſem beſtehe/ und haffte/ daß er keinen
Unterſcheid unter wahren/ und nur Schein-wahren
Offenbahrungen/ wie auch unter denen Traumen/
und Einbildungen/ unter denen natuͤrlichen Ange-
bungen der Vernunfft/ unter Goͤttlichen Erleuchtun-
gen/ und Blendungen des Teuffels mache/ ſondern
dieſe alle insgeſambt vor wahre/ und Goͤttliche Of-
fenbahrungen halte/ und diß aus keinen andern
Grund/ als aus An- und Eingebung des eignen/ nnd
geheim Jnnern-Geiſts. Welcher doch Geheim-
Geiſt/ wie billig er verdaͤchtlich/ ob er nicht mehr
ein irriger Schwindel-Geiſt/ als ein Geiſt der Wahr-
heit ſey/ zeigt ſich hell/ und laͤuter aus Heil: Schrifft.
Dann erſtens bey Joanne 1. c. 4. v. 1. zuleſen iſt: Pro-
bate Spiritus, an ex Deo ſint, quoniam multi Pſeu-
do-Prophetæ exierunt in mundum. Pruͤfet die
Geiſter/ ob ſie aus GOtt ſeyn/ dann es ſeynd viel
ſalſche Propheten in der Welt ausgangen/ als ſagte er:
Ein geheimer Geiſt/ iſt jederzeit des andern Geiſts/
zum Zeugen beduͤfftig. 2. Zu denen Corinthiern
Paulus 1. c. 12. v. 30. Nunquid omnes interpretan-
tur? Legen ſie dann alle die Sprachen aus? entwe-
der den Verſtand der H: Schrifft/ oder der innerli-
chen Bewegungen/ und Unterſcheid der Geiſter?
nicht
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/175 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/175>, abgerufen am 16.02.2025. |