Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.nen) noch heut zu Tag keine Kirch/ die von Heil: Jo- Jn eintzigen seinen ersten Send-Schrei- Justus K 5
nen) noch heut zu Tag keine Kirch/ die von Heil: Jo- Jn eintzigen ſeinen erſten Send-Schrei- Juſtus K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/> nen) noch heut zu Tag keine Kirch/ die von Heil: <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> anne</hi> Evangeliſten aber kuͤnfftige/ und von neuen<lb/> wiederumb hervorleuchtende warten/ und verwarten<lb/> ſie vergebens/ und eben ſo eitel/ und thorrecht/ als<lb/> die Juden ihren <hi rendition="#aq">Meſſiam,</hi> daß alſo ſich fuͤglichſt/<lb/> vor dieſe ſchicket und reimet/ was bey <hi rendition="#aq">Luca, 16.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 2<hi rendition="#i">9</hi>. geſchrieben: <hi rendition="#aq">Habent Moyſen. & Prophetas,<lb/> audiant illos, quia ſi hos non audiunt, nequè ſi<lb/> quis ex mortuis reſurrexerit, credent.</hi> Sie haben/<lb/> Moyſen/ und die Propheten/ laſt ſie dieſelbe hoͤren;<lb/> hoͤren ſie Moyſen/ und die Propheten nicht/ ſo wer-<lb/> den ſie auch nicht glauben/ wann ſchon jemand von<lb/> den Todten auferſtuͤnde. Und folgbahr/ wiewohln<lb/> der H: Evangeliſt Joannes die Kirch nen aufzurich-<lb/> ten ankommete/ wurden ſie ihme doch mit nichten<lb/> Glauben geben. Letztens iſt ſonder allen Zweifel der<lb/> H: Joannes Evangeliſt mit dem Heil: <hi rendition="#aq">Paulo</hi> eines<lb/> Sinns/ und Ausſpruchs/ der zu denen <hi rendition="#aq">Gala</hi>tern 1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. 8.</hi></hi> ſchreibend/ ſie mit ſolchen Ernſt ermahnet:<lb/><hi rendition="#aq">Licet nos, aut Angelus de cælo Evangelizet vobis<lb/> præter quam quod evangelizavimus vobis, Ana-<lb/> thema ſit.</hi> Wann ſchon wir/ oder ein Engel vom<lb/> Himmel/ euch ein anderes predigen wuͤrde/ auſſer<lb/> deme/ was wir euch geprediget haben/ der ſey ver-<lb/> flucht. Was aber der H: Evangeliſt Joannes gepre-<lb/> diget/ und verkuͤndet hat/ moͤgen ſie aus deſſen E-<lb/> vangelio/ Send-Schreiben/ und geheimer Offenbah-<lb/> rung vernehmen/ und erlehrnen.</p><lb/> <p>Jn eintzigen ſeinen erſten Send-Schrei-<lb/> ben/ hat fuͤrwahr der heilige Evangeliſt Joan-<lb/> nes/ was vor eine Beſtellung der wahren Kirch<lb/> ſey/ uns uͤber ſattſam gelehret. Als erſtens/ in<lb/> welcher die Beicht der Suͤnden iſt/ da er 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi> 1. <hi rendition="#i">v. 9.</hi></hi><lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Confiteamur peccata noſtra, Fidelis eſt, &</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">K</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Juſtus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
nen) noch heut zu Tag keine Kirch/ die von Heil: Jo-
anne Evangeliſten aber kuͤnfftige/ und von neuen
wiederumb hervorleuchtende warten/ und verwarten
ſie vergebens/ und eben ſo eitel/ und thorrecht/ als
die Juden ihren Meſſiam, daß alſo ſich fuͤglichſt/
vor dieſe ſchicket und reimet/ was bey Luca, 16.
v. 29. geſchrieben: Habent Moyſen. & Prophetas,
audiant illos, quia ſi hos non audiunt, nequè ſi
quis ex mortuis reſurrexerit, credent. Sie haben/
Moyſen/ und die Propheten/ laſt ſie dieſelbe hoͤren;
hoͤren ſie Moyſen/ und die Propheten nicht/ ſo wer-
den ſie auch nicht glauben/ wann ſchon jemand von
den Todten auferſtuͤnde. Und folgbahr/ wiewohln
der H: Evangeliſt Joannes die Kirch nen aufzurich-
ten ankommete/ wurden ſie ihme doch mit nichten
Glauben geben. Letztens iſt ſonder allen Zweifel der
H: Joannes Evangeliſt mit dem Heil: Paulo eines
Sinns/ und Ausſpruchs/ der zu denen Galatern 1.
v. 8. ſchreibend/ ſie mit ſolchen Ernſt ermahnet:
Licet nos, aut Angelus de cælo Evangelizet vobis
præter quam quod evangelizavimus vobis, Ana-
thema ſit. Wann ſchon wir/ oder ein Engel vom
Himmel/ euch ein anderes predigen wuͤrde/ auſſer
deme/ was wir euch geprediget haben/ der ſey ver-
flucht. Was aber der H: Evangeliſt Joannes gepre-
diget/ und verkuͤndet hat/ moͤgen ſie aus deſſen E-
vangelio/ Send-Schreiben/ und geheimer Offenbah-
rung vernehmen/ und erlehrnen.
Jn eintzigen ſeinen erſten Send-Schrei-
ben/ hat fuͤrwahr der heilige Evangeliſt Joan-
nes/ was vor eine Beſtellung der wahren Kirch
ſey/ uns uͤber ſattſam gelehret. Als erſtens/ in
welcher die Beicht der Suͤnden iſt/ da er 1. c. 1. v. 9.
ſagt: Confiteamur peccata noſtra, Fidelis eſt, &
Juſtus
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/165 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/165>, abgerufen am 16.02.2025. |