Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.und Gewohnheiten einzuführen habe. Nach Zeug- mea- I 4
und Gewohnheiten einzufuͤhren habe. Nach Zeug- mea- I 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/> und Gewohnheiten einzufuͤhren habe. Nach Zeug-<lb/> nuß der Schrifft aber/ iſt die wahre Kirch Chriſti/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth. 28 v.</hi></hi> 4<hi rendition="#i">5.</hi> und werde auch/ <hi rendition="#aq">una Familia,</hi> ein<lb/> Hauß-Geſind genant. Ein Wein-Gart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> 2<hi rendition="#i">4.</hi><lb/> Ein Schaff-Stall <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joan.</hi></hi> <hi rendition="#i">10.</hi> Ein Leib <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Rom.</hi></hi> 12.<lb/> Ein Glaub 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Cor.</hi></hi> <hi rendition="#i">12.</hi> Wohin ſeynd/ und ziehlen<lb/> dann ſo viel Theilungen/ ſo viel Abſchnid/ und Tren-<lb/> nungen der Kirchen/ als daß ſolche falſch/ und Affter-<lb/> Kirchen/ gantz und gar zu Grund gehen. Zumah-<lb/> len ein jedes Reich in ſich ſelbſt zertheilt/ wird wuͤſt/<lb/><supplied>oͤ</supplied>ed gelaſſen werden/ und jede zertheilte Stadt/ oder<lb/> Hauß werde wider ſich nicht beſtehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi> 12.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 25. Zweyte Lehr: Daß weder die Biſchoffen/<lb/> weder das Prieſterthum/ ſondern die geſambte Kirch/<lb/> alle/ und jede dero Glieder nemblich/ Maͤnner/ und<lb/> Weiber zugleich/ den Gewalt der Schluͤſſeln/ und das<lb/> Recht Kirch- und Worts-Diener zubeſtellen haben.<lb/> Von Anbegin aber der von denen Apoſteln gegruͤnd-<lb/> ten Kirch/ ware dieſe der Kirch-Bedienten Anſtalt/<lb/> und Einſetzung nicht/ ſondern die Biſchoffen wur-<lb/> den von denen Apoſtlen/ und von denen Biſchoffen die<lb/> Prieſter/ und nicht von anderen beſtellet/ wie ſolches<lb/> die Magdeburgiſche <hi rendition="#aq">Centuri-</hi> Schreiber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuriâr.<lb/> L. 2. c.</hi></hi> 2. ſelbſt bekennen/ und der H: <hi rendition="#aq">Paulus</hi> da er<lb/> an <hi rendition="#aq">Titum <hi rendition="#i">c.</hi> 1. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 5. geſchrieben/ ſagt: <hi rendition="#aq">Hujus rei<lb/> gratiâ reliqui Te Cretæ, ut conſtituas per Civitates<lb/> Presbyteros, ſicut Ego diſpoſui tibi.</hi> Jch habe dich<lb/> dieſer Urſach halber in Creta gelaſſen/ daß du ſolt in<lb/> denen Staͤdten Prieſter hin/ und wider beſtellen/ wie<lb/> ich dir die Ordnung gemacht habe. Und 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Tim.<lb/> 5. v. 22.</hi> Manus citò nemini impoſueris,</hi> niemand<lb/> lege bald die Haͤnde auf. Und zu <hi rendition="#aq">Timotheo. 2. <hi rendition="#i">c.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi> 6. Admoneo Te, ut reſuſcites gratiam, quæ eſt<lb/> in te per impoſitionem man uum (non Populi, ſed)</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mea-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
und Gewohnheiten einzufuͤhren habe. Nach Zeug-
nuß der Schrifft aber/ iſt die wahre Kirch Chriſti/
Matth. 28 v. 45. und werde auch/ una Familia, ein
Hauß-Geſind genant. Ein Wein-Gart Matth. 24.
Ein Schaff-Stall Joan. 10. Ein Leib ad Rom. 12.
Ein Glaub 1. ad Cor. 12. Wohin ſeynd/ und ziehlen
dann ſo viel Theilungen/ ſo viel Abſchnid/ und Tren-
nungen der Kirchen/ als daß ſolche falſch/ und Affter-
Kirchen/ gantz und gar zu Grund gehen. Zumah-
len ein jedes Reich in ſich ſelbſt zertheilt/ wird wuͤſt/
oͤed gelaſſen werden/ und jede zertheilte Stadt/ oder
Hauß werde wider ſich nicht beſtehen. Matth. 12.
v. 25. Zweyte Lehr: Daß weder die Biſchoffen/
weder das Prieſterthum/ ſondern die geſambte Kirch/
alle/ und jede dero Glieder nemblich/ Maͤnner/ und
Weiber zugleich/ den Gewalt der Schluͤſſeln/ und das
Recht Kirch- und Worts-Diener zubeſtellen haben.
Von Anbegin aber der von denen Apoſteln gegruͤnd-
ten Kirch/ ware dieſe der Kirch-Bedienten Anſtalt/
und Einſetzung nicht/ ſondern die Biſchoffen wur-
den von denen Apoſtlen/ und von denen Biſchoffen die
Prieſter/ und nicht von anderen beſtellet/ wie ſolches
die Magdeburgiſche Centuri- Schreiber Centuriâr.
L. 2. c. 2. ſelbſt bekennen/ und der H: Paulus da er
an Titum c. 1. v. 5. geſchrieben/ ſagt: Hujus rei
gratiâ reliqui Te Cretæ, ut conſtituas per Civitates
Presbyteros, ſicut Ego diſpoſui tibi. Jch habe dich
dieſer Urſach halber in Creta gelaſſen/ daß du ſolt in
denen Staͤdten Prieſter hin/ und wider beſtellen/ wie
ich dir die Ordnung gemacht habe. Und 1. ad Tim.
5. v. 22. Manus citò nemini impoſueris, niemand
lege bald die Haͤnde auf. Und zu Timotheo. 2. c. 1.
v. 6. Admoneo Te, ut reſuſcites gratiam, quæ eſt
in te per impoſitionem man uum (non Populi, ſed)
mea-
I 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/147 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/147>, abgerufen am 16.02.2025. |