Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.latior mari. Er ist höher dann der Himmel/ tieffer Die zehende Ketzerey ware des Sibrandi Luber- suam F 5
latior mari. Er iſt hoͤher dann der Himmel/ tieffer Die zehende Ketzerey ware des Sibrandi Luber- ſuam F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="89"/><hi rendition="#aq">latior mari.</hi> Er iſt hoͤher dann der Himmel/ tieffer<lb/> dann die Hoͤlle/ ſeine Maß iſt langer dann die Erde/<lb/> und breiter dann das Meer. Und bey <hi rendition="#aq">Jeremia 23.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi> 24. Cœlum, & Terram Ego impleo.</hi> Jch er-<lb/> fuͤlle Himmel/ und Erden. Und 3. <hi rendition="#aq">Reg. 8. v. 27.<lb/> Quem cœlum, & cœli cœlorum capere non poſ-<lb/> ſunt.</hi> Deme die Himmel/ und die Himmel aller<lb/> Himmeln nicht begreiffen moͤgen. 4. Daß GOtt<lb/> nicht durchaus unveranderlich ſey. Nach <hi rendition="#aq">Jacobi 1.<lb/> v.</hi> 17. Lehr aber/ <hi rendition="#aq">Deus eſt, apud quem non eſt<lb/> transmutatio, nec viciſſitudinis obumbratio.</hi> GOtt<lb/> iſt/ bey welchen keine Veraͤnderung/ noch einige Uber-<lb/> ſchattung des Wechſels iſt. Und diß ware die ſau-<lb/> bere <hi rendition="#aq">Theolo</hi>gey des <hi rendition="#aq">Worſtij,</hi> welche die hoͤchſte<lb/> Verwirrung/ und Zertheilung der Calviniſten/ wie<lb/> eine helle Feuer-Flamm erwecket/ und ausgeblaſen<lb/> hat. Deren andere ihme mit Zung/ und Feder zer-<lb/> riſſen/ ein erſchreckliches Wunderthier/ und Aben-<lb/> theur/ die grauſameſte Peßt/ einen Gottslaͤſterer<lb/> und Ketzer verſchreyen/ andere aber ſchuͤtzen/ und<lb/> ſchirmen ihme/ folgen demſelben/ und erheben ihme<lb/> an die Wolcken/ und nur nicht uͤber die Himmel.</p><lb/> <p>Die zehende Ketzerey ware des <hi rendition="#aq">Sibrandi Luber-<lb/> ti,</hi> eines aus denen ſtrengern <hi rendition="#aq">Calvini</hi> Nach-Eyffe-<lb/> rers/ der nebſt denen Gottloſen Lehr-Spruͤchen/ die<lb/> die ſtrengere Calviniſten lehren/ und halten/ die wei-<lb/> che aber Calviniſten entweder linderen/ oder ver-<lb/> werffen/ noch daruͤber folgendes gelehret hat 1.<lb/> Chriſtus habe jene Gluͤckſeligkeit nicht erworben/ die<lb/> er andern verheiſſen hat. Jſt aber nicht Chriſtus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Ep. 4. v. 1</hi>0. ſuper omnes cœlos,</hi> uͤber alle Him-<lb/> mel aufgefahren? iſt er nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Hebr.</hi> 2. <hi rendition="#i">v. 9.</hi> Gloriâ.<lb/> & honore coronatus,</hi> mit Ehr/ und Herr-<lb/> ligkeit gekroͤnet? <hi rendition="#aq">Nonne intravit in gloram</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſuam</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
latior mari. Er iſt hoͤher dann der Himmel/ tieffer
dann die Hoͤlle/ ſeine Maß iſt langer dann die Erde/
und breiter dann das Meer. Und bey Jeremia 23.
v. 24. Cœlum, & Terram Ego impleo. Jch er-
fuͤlle Himmel/ und Erden. Und 3. Reg. 8. v. 27.
Quem cœlum, & cœli cœlorum capere non poſ-
ſunt. Deme die Himmel/ und die Himmel aller
Himmeln nicht begreiffen moͤgen. 4. Daß GOtt
nicht durchaus unveranderlich ſey. Nach Jacobi 1.
v. 17. Lehr aber/ Deus eſt, apud quem non eſt
transmutatio, nec viciſſitudinis obumbratio. GOtt
iſt/ bey welchen keine Veraͤnderung/ noch einige Uber-
ſchattung des Wechſels iſt. Und diß ware die ſau-
bere Theologey des Worſtij, welche die hoͤchſte
Verwirrung/ und Zertheilung der Calviniſten/ wie
eine helle Feuer-Flamm erwecket/ und ausgeblaſen
hat. Deren andere ihme mit Zung/ und Feder zer-
riſſen/ ein erſchreckliches Wunderthier/ und Aben-
theur/ die grauſameſte Peßt/ einen Gottslaͤſterer
und Ketzer verſchreyen/ andere aber ſchuͤtzen/ und
ſchirmen ihme/ folgen demſelben/ und erheben ihme
an die Wolcken/ und nur nicht uͤber die Himmel.
Die zehende Ketzerey ware des Sibrandi Luber-
ti, eines aus denen ſtrengern Calvini Nach-Eyffe-
rers/ der nebſt denen Gottloſen Lehr-Spruͤchen/ die
die ſtrengere Calviniſten lehren/ und halten/ die wei-
che aber Calviniſten entweder linderen/ oder ver-
werffen/ noch daruͤber folgendes gelehret hat 1.
Chriſtus habe jene Gluͤckſeligkeit nicht erworben/ die
er andern verheiſſen hat. Jſt aber nicht Chriſtus
ad Ep. 4. v. 10. ſuper omnes cœlos, uͤber alle Him-
mel aufgefahren? iſt er nicht ad Hebr. 2. v. 9. Gloriâ.
& honore coronatus, mit Ehr/ und Herr-
ligkeit gekroͤnet? Nonne intravit in gloram
ſuam
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/101 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/101>, abgerufen am 16.02.2025. |