Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

sprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Göttlicher
Wesenheit/ eine vielsältigkeit/ und Unterscheid ware/
da doch GOtt Ens simplicissimum das einfältigste
Wesen/ und wie man in Schulen redet actus purus,
ein reine Wesentlichkeit ist/ eben derentwegen/ daß
er das vollkommeniste Wesen/ daß in sich gantz und
gar alle Vollkommenheit einschliesset/ seye/ alle aber
Vermischung/ Zusammenfügung/ und Unterschied
in einen Wesen/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang
anzeiget/ ergo? So dann falt das gantze Dicht-
Gebau zu Boden. Nebst dieser/ war seine andere
Lehr. Deum non esse omnis quantitatis expertem.
daß GOtt nicht ausser aller Grösse/ Länge/ und Men-
ge seye. Dannenhero er den H: Augustinum, L. 5.
de Trinit. c.
1. da er von GOtt sagt/ daß er groß/
ohne Viele/ Länge/ und Menge sey/ seiner eignen
Wider-Red beschuldet/ als sagte er dardurch/ GOtt
sey Groß ohne Grösse/ welcher Jrrthum/ nicht allein
wider des vollkommenisten Wesens Beschaffenheit/
daß von sich/ in sich/ und durch sich selbst alle Voll-
kommenheit/ und folgbahr auch alle Grösse hat/ son-
dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft ist/
die durch Baruch 3. v. 25. beteueret: Magnus Do-
minus, & non habet finem excelsus, & immensus.

Der HErr ist groß/ und hat kein Ende/ ist auch hoch/
und unermaßlich/ welches GOtt nicht zustunde/ wann
er nicht ausser aller Grösse/ Dicke/ Länge/ Viele/ und
Mange wäre. 3. Lehrte er: Deum non esse actu
simpliciter infinitum, nec absolute immensum.

Das GOtt würcklich/ nicht einfältig unendlich/ noch
unbeschrencket unermässen seye. Deme augenschein-
lich die H. Schrifft widersprechet/ und daß gerade
Widerspiel zeiget: Jobi. 11. 8. Excelsior Caelo est.
profundior inferno, longior terra mensura ejus &

latior

ſprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Goͤttlicher
Weſenheit/ eine vielſaͤltigkeit/ und Unterſcheid ware/
da doch GOtt Ens ſimpliciſſimum das einfaͤltigſte
Weſen/ und wie man in Schulen redet actus purus,
ein reine Weſentlichkeit iſt/ eben derentwegen/ daß
er das vollkommeniſte Weſen/ daß in ſich gantz und
gar alle Vollkommenheit einſchlieſſet/ ſeye/ alle aber
Vermiſchung/ Zuſammenfuͤgung/ und Unterſchied
in einen Weſen/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang
anzeiget/ ergo? So dann falt das gantze Dicht-
Gebau zu Boden. Nebſt dieſer/ war ſeine andere
Lehr. Deum non eſſe omnis quantitatis expertem.
daß GOtt nicht auſſer aller Groͤſſe/ Laͤnge/ und Men-
ge ſeye. Dannenhero er den H: Auguſtinum, L. 5.
de Trinit. c.
1. da er von GOtt ſagt/ daß er groß/
ohne Viele/ Laͤnge/ und Menge ſey/ ſeiner eignen
Wider-Red beſchuldet/ als ſagte er dardurch/ GOtt
ſey Groß ohne Groͤſſe/ welcher Jrrthum/ nicht allein
wider des vollkommeniſten Weſens Beſchaffenheit/
daß von ſich/ in ſich/ und durch ſich ſelbſt alle Voll-
kommenheit/ und folgbahr auch alle Groͤſſe hat/ ſon-
dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft iſt/
die durch Baruch 3. v. 25. beteueret: Magnus Do-
minus, & non habet finem excelſus, & immenſus.

Der HErr iſt groß/ und hat kein Ende/ iſt auch hoch/
und unermaßlich/ welches GOtt nicht zuſtunde/ wann
er nicht auſſer aller Groͤſſe/ Dicke/ Laͤnge/ Viele/ und
Mange waͤre. 3. Lehrte er: Deum non eſſe actu
ſimpliciter infinitum, nec abſolutè immenſum.

Das GOtt wuͤrcklich/ nicht einfaͤltig unendlich/ noch
unbeſchrencket unermaͤſſen ſeye. Deme augenſchein-
lich die H. Schrifft widerſprechet/ und daß gerade
Widerſpiel zeiget: Jobi. 11. 8. Excelſior Cælo eſt.
profundior inferno, longior terrâ menſura ejus &

latior
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="88"/>
&#x017F;precher finde. Er lehrete aber/ daß in Go&#x0364;ttlicher<lb/>
We&#x017F;enheit/ eine viel&#x017F;a&#x0364;ltigkeit/ und Unter&#x017F;cheid ware/<lb/>
da doch GOtt <hi rendition="#aq">Ens &#x017F;implici&#x017F;&#x017F;imum</hi> das einfa&#x0364;ltig&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en/ und wie man in Schulen redet <hi rendition="#aq">actus purus,</hi><lb/>
ein reine We&#x017F;entlichkeit i&#x017F;t/ eben derentwegen/ daß<lb/>
er das vollkommeni&#x017F;te We&#x017F;en/ daß in &#x017F;ich gantz und<lb/>
gar alle Vollkommenheit ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;eye/ alle aber<lb/>
Vermi&#x017F;chung/ Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung/ und Unter&#x017F;chied<lb/>
in einen We&#x017F;en/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang<lb/>
anzeiget/ <hi rendition="#aq">ergo?</hi> So dann falt das gantze Dicht-<lb/>
Gebau zu Boden. Neb&#x017F;t die&#x017F;er/ war &#x017F;eine andere<lb/>
Lehr. <hi rendition="#aq">Deum non e&#x017F;&#x017F;e omnis quantitatis expertem.</hi><lb/>
daß GOtt nicht au&#x017F;&#x017F;er aller Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ La&#x0364;nge/ und Men-<lb/>
ge &#x017F;eye. Dannenhero er den H: <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinum, <hi rendition="#i">L. 5.<lb/>
de Trinit. c.</hi></hi> 1. da er von GOtt &#x017F;agt/ daß er groß/<lb/>
ohne Viele/ La&#x0364;nge/ und Menge &#x017F;ey/ &#x017F;einer eignen<lb/>
Wider-Red be&#x017F;chuldet/ als &#x017F;agte er dardurch/ GOtt<lb/>
&#x017F;ey Groß ohne Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welcher Jrrthum/ nicht allein<lb/>
wider des vollkommeni&#x017F;ten We&#x017F;ens Be&#x017F;chaffenheit/<lb/>
daß von &#x017F;ich/ in &#x017F;ich/ und durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t alle Voll-<lb/>
kommenheit/ und folgbahr auch alle Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft i&#x017F;t/<lb/>
die durch <hi rendition="#aq">Baruch <hi rendition="#i">3. v.</hi></hi> <hi rendition="#i">25.</hi> beteueret: <hi rendition="#aq">Magnus Do-<lb/>
minus, &amp; non habet finem excel&#x017F;us, &amp; immen&#x017F;us.</hi><lb/>
Der HErr i&#x017F;t groß/ und hat kein Ende/ i&#x017F;t auch hoch/<lb/>
und unermaßlich/ welches GOtt nicht zu&#x017F;tunde/ wann<lb/>
er nicht au&#x017F;&#x017F;er aller Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Dicke/ La&#x0364;nge/ Viele/ und<lb/>
Mange wa&#x0364;re. 3. Lehrte er: <hi rendition="#aq">Deum non e&#x017F;&#x017F;e actu<lb/>
&#x017F;impliciter infinitum, nec ab&#x017F;olutè immen&#x017F;um.</hi><lb/>
Das GOtt wu&#x0364;rcklich/ nicht einfa&#x0364;ltig unendlich/ noch<lb/>
unbe&#x017F;chrencket unerma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye. Deme augen&#x017F;chein-<lb/>
lich die H. Schrifft wider&#x017F;prechet/ und daß gerade<lb/>
Wider&#x017F;piel zeiget: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jobi.</hi> 11. 8. Excel&#x017F;ior Cælo e&#x017F;t.<lb/>
profundior inferno, longior terrâ men&#x017F;ura ejus &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">latior</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] ſprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Goͤttlicher Weſenheit/ eine vielſaͤltigkeit/ und Unterſcheid ware/ da doch GOtt Ens ſimpliciſſimum das einfaͤltigſte Weſen/ und wie man in Schulen redet actus purus, ein reine Weſentlichkeit iſt/ eben derentwegen/ daß er das vollkommeniſte Weſen/ daß in ſich gantz und gar alle Vollkommenheit einſchlieſſet/ ſeye/ alle aber Vermiſchung/ Zuſammenfuͤgung/ und Unterſchied in einen Weſen/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang anzeiget/ ergo? So dann falt das gantze Dicht- Gebau zu Boden. Nebſt dieſer/ war ſeine andere Lehr. Deum non eſſe omnis quantitatis expertem. daß GOtt nicht auſſer aller Groͤſſe/ Laͤnge/ und Men- ge ſeye. Dannenhero er den H: Auguſtinum, L. 5. de Trinit. c. 1. da er von GOtt ſagt/ daß er groß/ ohne Viele/ Laͤnge/ und Menge ſey/ ſeiner eignen Wider-Red beſchuldet/ als ſagte er dardurch/ GOtt ſey Groß ohne Groͤſſe/ welcher Jrrthum/ nicht allein wider des vollkommeniſten Weſens Beſchaffenheit/ daß von ſich/ in ſich/ und durch ſich ſelbſt alle Voll- kommenheit/ und folgbahr auch alle Groͤſſe hat/ ſon- dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft iſt/ die durch Baruch 3. v. 25. beteueret: Magnus Do- minus, & non habet finem excelſus, & immenſus. Der HErr iſt groß/ und hat kein Ende/ iſt auch hoch/ und unermaßlich/ welches GOtt nicht zuſtunde/ wann er nicht auſſer aller Groͤſſe/ Dicke/ Laͤnge/ Viele/ und Mange waͤre. 3. Lehrte er: Deum non eſſe actu ſimpliciter infinitum, nec abſolutè immenſum. Das GOtt wuͤrcklich/ nicht einfaͤltig unendlich/ noch unbeſchrencket unermaͤſſen ſeye. Deme augenſchein- lich die H. Schrifft widerſprechet/ und daß gerade Widerſpiel zeiget: Jobi. 11. 8. Excelſior Cælo eſt. profundior inferno, longior terrâ menſura ejus & latior

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/100
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/100>, abgerufen am 01.05.2024.