darauf ein neuer Anfang des Lebens an, bey einigen später, bey andern eher, sie werden darauf gegen die Hölle gebracht. Diejenigen aber, welche im Glauben an den HErrn ge- sianden sind, werden von jenem neuen An- fang des Lebens an durch Grade zu dem Him- mel geführt.
Es kommen aber einige langsamer, andere schneller in den Himmel; ich habe so gar ge- sehen, daß einige unmittelbar nach dem Tod in den Himmel aufgenommen worden sind: Jch will nur zwey Exempel anführen.
Es kam einer zu mir, und redete mit mir: daß er erst kürzlich gestorben, hat man aus einigen Zeichen abnehmen können; anfäng- lich wußte er nicht, wo er war, und meynte, er sey auf der Welt: Und als man ihm zu wissen gethan hatte, daß er in dem andern Leben sey, und nun nichts mehr z. Ex. Haus, Güter, und dergleichen hätte, sondern daß er in einem andern Reich sey, wo er alles, was er auf der Welt gehabt, vermissen müs- se; so wurde ihm darauf bange, und er wuß- te nicht, wo er sich hinwenden und wo er wohnen sollte; man sagte ihm aber, daß al- lein der HErr ihn und alle versorge. Er wurde darauf sich selbst überlassen, daß er wie auf der Welt sich Gedanken machte, und er dachte nach, (man kann aber in dem an- dern Leben offenbarlich wissen, was ein jeder
denkt
und Eingang in das ewige Leben.
darauf ein neuer Anfang des Lebens an, bey einigen ſpaͤter, bey andern eher, ſie werden darauf gegen die Hoͤlle gebracht. Diejenigen aber, welche im Glauben an den HErrn ge- ſianden ſind, werden von jenem neuen An- fang des Lebens an durch Grade zu dem Him- mel gefuͤhrt.
Es kommen aber einige langſamer, andere ſchneller in den Himmel; ich habe ſo gar ge- ſehen, daß einige unmittelbar nach dem Tod in den Himmel aufgenommen worden ſind: Jch will nur zwey Exempel anfuͤhren.
Es kam einer zu mir, und redete mit mir: daß er erſt kuͤrzlich geſtorben, hat man aus einigen Zeichen abnehmen koͤnnen; anfaͤng- lich wußte er nicht, wo er war, und meynte, er ſey auf der Welt: Und als man ihm zu wiſſen gethan hatte, daß er in dem andern Leben ſey, und nun nichts mehr z. Ex. Haus, Guͤter, und dergleichen haͤtte, ſondern daß er in einem andern Reich ſey, wo er alles, was er auf der Welt gehabt, vermiſſen muͤſ- ſe; ſo wurde ihm darauf bange, und er wuß- te nicht, wo er ſich hinwenden und wo er wohnen ſollte; man ſagte ihm aber, daß al- lein der HErr ihn und alle verſorge. Er wurde darauf ſich ſelbſt uͤberlaſſen, daß er wie auf der Welt ſich Gedanken machte, und er dachte nach, (man kann aber in dem an- dern Leben offenbarlich wiſſen, was ein jeder
denkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Eingang in das ewige Leben.</hi></fw><lb/>
darauf ein neuer Anfang des Lebens an, bey<lb/>
einigen ſpaͤter, bey andern eher, ſie werden<lb/>
darauf gegen die Hoͤlle gebracht. Diejenigen<lb/>
aber, welche im Glauben an den HErrn ge-<lb/>ſianden ſind, werden von jenem neuen An-<lb/>
fang des Lebens an durch Grade zu dem Him-<lb/>
mel gefuͤhrt.</p><lb/><p>Es kommen aber einige langſamer, andere<lb/>ſchneller in den Himmel; ich habe ſo gar ge-<lb/>ſehen, daß einige unmittelbar nach dem Tod<lb/>
in den Himmel aufgenommen worden ſind:<lb/>
Jch will nur zwey Exempel anfuͤhren.</p><lb/><p>Es kam einer zu mir, und redete mit mir:<lb/>
daß er erſt kuͤrzlich geſtorben, hat man aus<lb/>
einigen Zeichen abnehmen koͤnnen; anfaͤng-<lb/>
lich wußte er nicht, wo er war, und meynte,<lb/>
er ſey auf der Welt: Und als man ihm zu<lb/>
wiſſen gethan hatte, daß er in dem andern<lb/>
Leben ſey, und nun nichts mehr z. Ex. Haus,<lb/>
Guͤter, und dergleichen haͤtte, ſondern daß<lb/>
er in einem andern Reich ſey, wo er alles,<lb/>
was er auf der Welt gehabt, vermiſſen muͤſ-<lb/>ſe; ſo wurde ihm darauf bange, und er wuß-<lb/>
te nicht, wo er ſich hinwenden und wo er<lb/>
wohnen ſollte; man ſagte ihm aber, daß al-<lb/>
lein der HErr ihn und alle verſorge. Er<lb/>
wurde darauf ſich ſelbſt uͤberlaſſen, daß er<lb/>
wie auf der Welt ſich Gedanken machte, und<lb/>
er dachte nach, (man kann aber in dem an-<lb/>
dern Leben offenbarlich wiſſen, was ein jeder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denkt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0223]
und Eingang in das ewige Leben.
darauf ein neuer Anfang des Lebens an, bey
einigen ſpaͤter, bey andern eher, ſie werden
darauf gegen die Hoͤlle gebracht. Diejenigen
aber, welche im Glauben an den HErrn ge-
ſianden ſind, werden von jenem neuen An-
fang des Lebens an durch Grade zu dem Him-
mel gefuͤhrt.
Es kommen aber einige langſamer, andere
ſchneller in den Himmel; ich habe ſo gar ge-
ſehen, daß einige unmittelbar nach dem Tod
in den Himmel aufgenommen worden ſind:
Jch will nur zwey Exempel anfuͤhren.
Es kam einer zu mir, und redete mit mir:
daß er erſt kuͤrzlich geſtorben, hat man aus
einigen Zeichen abnehmen koͤnnen; anfaͤng-
lich wußte er nicht, wo er war, und meynte,
er ſey auf der Welt: Und als man ihm zu
wiſſen gethan hatte, daß er in dem andern
Leben ſey, und nun nichts mehr z. Ex. Haus,
Guͤter, und dergleichen haͤtte, ſondern daß
er in einem andern Reich ſey, wo er alles,
was er auf der Welt gehabt, vermiſſen muͤſ-
ſe; ſo wurde ihm darauf bange, und er wuß-
te nicht, wo er ſich hinwenden und wo er
wohnen ſollte; man ſagte ihm aber, daß al-
lein der HErr ihn und alle verſorge. Er
wurde darauf ſich ſelbſt uͤberlaſſen, daß er
wie auf der Welt ſich Gedanken machte, und
er dachte nach, (man kann aber in dem an-
dern Leben offenbarlich wiſſen, was ein jeder
denkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.