ders, als es geschehe würklich also, es scheint aber nur so.
Wann sich das Häutlein entwicket hat, erscheint etwas Leuchtendes, aber noch dun- kel, gleich als wann ein Mensch beym er- sten Auf wachen durch die Augenlieder sieht; er ist in einem ruhigen Stand, und wird noch beschützet von den himmlischen Engeln: Darauf erscheint etwas Schattichtes von einer himmlischen Farbe mit einem Stern- lein: ich nahm aber wahr, daß dieses auf mancherley Weise geschahe.
Nach diesem scheint es, als ob sich etwas von dem Angesicht gelind auswickelte, und es wird ihm eine Empfindung beygebracht: Darauf tragen die Engel sehr grosse Sorge, daß keine andere Jdee, als eine etwas sanfte oder liebreiche bey ihm entstehe; und es wird ihm zu erkennen gegeben, daß er ein Geist ist. Alsdann fangt er an zu leben, welches Leben zuerst glückselig und frölich ist, dann es ist ihm, als ob er in das ewige Leben ge- kommen sey: Dieses präsentirt sich durch ein weisses Licht, das schön gelb wird, wodurch sein erstes Leben bedeutet wird, daß er nem- lich das Himmlische mit dem Geistlichen verwechsle.
Daß er nachgehends in die Gesellschaft guter Geister aufgenommen wurde, wurde durch einen Jüngling vorgestellt, welcher auf
einem
Auferweckung des Menſchen
ders, als es geſchehe wuͤrklich alſo, es ſcheint aber nur ſo.
Wann ſich das Haͤutlein entwicket hat, erſcheint etwas Leuchtendes, aber noch dun- kel, gleich als wann ein Menſch beym er- ſten Auf wachen durch die Augenlieder ſieht; er iſt in einem ruhigen Stand, und wird noch beſchuͤtzet von den himmliſchen Engeln: Darauf erſcheint etwas Schattichtes von einer himmliſchen Farbe mit einem Stern- lein: ich nahm aber wahr, daß dieſes auf mancherley Weiſe geſchahe.
Nach dieſem ſcheint es, als ob ſich etwas von dem Angeſicht gelind auswickelte, und es wird ihm eine Empfindung beygebracht: Darauf tragen die Engel ſehr groſſe Sorge, daß keine andere Jdee, als eine etwas ſanfte oder liebreiche bey ihm entſtehe; und es wird ihm zu erkennen gegeben, daß er ein Geiſt iſt. Alsdann fangt er an zu leben, welches Leben zuerſt gluͤckſelig und froͤlich iſt, dann es iſt ihm, als ob er in das ewige Leben ge- kommen ſey: Dieſes praͤſentirt ſich durch ein weiſſes Licht, das ſchoͤn gelb wird, wodurch ſein erſtes Leben bedeutet wird, daß er nem- lich das Himmliſche mit dem Geiſtlichen verwechsle.
Daß er nachgehends in die Geſellſchaft guter Geiſter aufgenommen wurde, wurde durch einen Juͤngling vorgeſtellt, welcher auf
einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Auferweckung des Menſchen</hi></fw><lb/>
ders, als es geſchehe wuͤrklich alſo, es ſcheint<lb/>
aber nur ſo.</p><lb/><p>Wann ſich das Haͤutlein entwicket hat,<lb/>
erſcheint etwas Leuchtendes, aber noch dun-<lb/>
kel, gleich als wann ein Menſch beym er-<lb/>ſten Auf wachen durch die Augenlieder ſieht;<lb/>
er iſt in einem ruhigen Stand, und wird<lb/>
noch beſchuͤtzet von den himmliſchen Engeln:<lb/>
Darauf erſcheint etwas Schattichtes von<lb/>
einer himmliſchen Farbe mit einem Stern-<lb/>
lein: ich nahm aber wahr, daß dieſes auf<lb/>
mancherley Weiſe geſchahe.</p><lb/><p>Nach dieſem ſcheint es, als ob ſich etwas<lb/>
von dem Angeſicht gelind auswickelte, und<lb/>
es wird ihm eine Empfindung beygebracht:<lb/>
Darauf tragen die Engel ſehr groſſe Sorge,<lb/>
daß keine andere Jdee, als eine etwas ſanfte<lb/>
oder liebreiche bey ihm entſtehe; und es wird<lb/>
ihm zu erkennen gegeben, daß er ein Geiſt<lb/>
iſt. Alsdann fangt er an zu leben, welches<lb/>
Leben zuerſt gluͤckſelig und froͤlich iſt, dann<lb/>
es iſt ihm, als ob er in das ewige Leben ge-<lb/>
kommen ſey: Dieſes praͤſentirt ſich durch ein<lb/>
weiſſes Licht, das ſchoͤn gelb wird, wodurch<lb/>ſein erſtes Leben bedeutet wird, daß er nem-<lb/>
lich das Himmliſche mit dem Geiſtlichen<lb/>
verwechsle.</p><lb/><p>Daß er nachgehends in die Geſellſchaft<lb/>
guter Geiſter aufgenommen wurde, wurde<lb/>
durch einen Juͤngling vorgeſtellt, welcher auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0220]
Auferweckung des Menſchen
ders, als es geſchehe wuͤrklich alſo, es ſcheint
aber nur ſo.
Wann ſich das Haͤutlein entwicket hat,
erſcheint etwas Leuchtendes, aber noch dun-
kel, gleich als wann ein Menſch beym er-
ſten Auf wachen durch die Augenlieder ſieht;
er iſt in einem ruhigen Stand, und wird
noch beſchuͤtzet von den himmliſchen Engeln:
Darauf erſcheint etwas Schattichtes von
einer himmliſchen Farbe mit einem Stern-
lein: ich nahm aber wahr, daß dieſes auf
mancherley Weiſe geſchahe.
Nach dieſem ſcheint es, als ob ſich etwas
von dem Angeſicht gelind auswickelte, und
es wird ihm eine Empfindung beygebracht:
Darauf tragen die Engel ſehr groſſe Sorge,
daß keine andere Jdee, als eine etwas ſanfte
oder liebreiche bey ihm entſtehe; und es wird
ihm zu erkennen gegeben, daß er ein Geiſt
iſt. Alsdann fangt er an zu leben, welches
Leben zuerſt gluͤckſelig und froͤlich iſt, dann
es iſt ihm, als ob er in das ewige Leben ge-
kommen ſey: Dieſes praͤſentirt ſich durch ein
weiſſes Licht, das ſchoͤn gelb wird, wodurch
ſein erſtes Leben bedeutet wird, daß er nem-
lich das Himmliſche mit dem Geiſtlichen
verwechsle.
Daß er nachgehends in die Geſellſchaft
guter Geiſter aufgenommen wurde, wurde
durch einen Juͤngling vorgeſtellt, welcher auf
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.