Haupts in die Gegend der Brust dem Her- zen zu, aber nicht biß aufs Herz: Aus ih- rem Einfluß kan man wissen, wer sie sind.
Jch sahe einen gleichsam mit einer Wol- ke bedeckt, und auf seinem Angesicht viele Jrrsterne, welche die Falschheiten bedeuten. Man sagte, daß die Nachkommenschaft der alten Kirche so gewesen, als sie anfieng ver- lohren zu gehen, insonderheit bey denen, welche den Gottes-Dienst durch Opfer und Bilder anstelleten.
Von denen/ welche vor der Sündfluth lebten, und umkamen.
Ueber dem Haupt waren in einiger Höhe viele, welche in meine Gedanken influir- ten, und sie gleichsam gebunden hielten, daß ich sehr im Dunkeln war; sie sezten mir sehr stark zu; die Geister um mich wurden eben- falls von ihnen als wie gefesselt gehalten, so daß sie wenig gedenken konnten, ausser was von ihnen influirte, und das noch darzu mit Unwillen. Man sagte, es seyen die, wel- che/ vor der Sündfluth gelebt haben, aber nicht von denen, so Nephilim hiessen, und umkamen, dann sie hatten so keine starke Einbildung, (Persuasivum.)
Die,
Von denen, welche vor der Suͤnd- ꝛc.
Haupts in die Gegend der Bruſt dem Her- zen zu, aber nicht biß aufs Herz: Aus ih- rem Einfluß kan man wiſſen, wer ſie ſind.
Jch ſahe einen gleichſam mit einer Wol- ke bedeckt, und auf ſeinem Angeſicht viele Jrrſterne, welche die Falſchheiten bedeuten. Man ſagte, daß die Nachkommenſchaft der alten Kirche ſo geweſen, als ſie anfieng ver- lohren zu gehen, inſonderheit bey denen, welche den Gottes-Dienſt durch Opfer und Bilder anſtelleten.
Von denen/ welche vor der Suͤndfluth lebten, und umkamen.
Ueber dem Haupt waren in einiger Hoͤhe viele, welche in meine Gedanken influir- ten, und ſie gleichſam gebunden hielten, daß ich ſehr im Dunkeln war; ſie ſezten mir ſehr ſtark zu; die Geiſter um mich wurden eben- falls von ihnen als wie gefeſſelt gehalten, ſo daß ſie wenig gedenken konnten, auſſer was von ihnen influirte, und das noch darzu mit Unwillen. Man ſagte, es ſeyen die, wel- che/ vor der Suͤndfluth gelebt haben, aber nicht von denen, ſo Nephilim hieſſen, und umkamen, dann ſie hatten ſo keine ſtarke Einbildung, (Perſuaſivum.)
Die,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen, welche vor der Suͤnd- ꝛc.</hi></fw><lb/>
Haupts in die Gegend der Bruſt dem Her-<lb/>
zen zu, aber nicht biß aufs Herz: Aus ih-<lb/>
rem Einfluß kan man wiſſen, wer ſie ſind.</p><lb/><p>Jch ſahe einen gleichſam mit einer Wol-<lb/>
ke bedeckt, und auf ſeinem Angeſicht viele<lb/>
Jrrſterne, welche die Falſchheiten bedeuten.<lb/>
Man ſagte, daß die Nachkommenſchaft der<lb/>
alten Kirche ſo geweſen, als ſie anfieng ver-<lb/>
lohren zu gehen, inſonderheit bey denen,<lb/>
welche den Gottes-Dienſt durch Opfer und<lb/>
Bilder anſtelleten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von denen/ welche vor der<lb/>
Suͤndfluth lebten, und umkamen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>eber dem Haupt waren in einiger Hoͤhe<lb/>
viele, welche in meine Gedanken influir-<lb/>
ten, und ſie gleichſam gebunden hielten, daß<lb/>
ich ſehr im Dunkeln war; ſie ſezten mir ſehr<lb/>ſtark zu; die Geiſter um mich wurden eben-<lb/>
falls von ihnen als wie gefeſſelt gehalten, ſo<lb/>
daß ſie wenig gedenken konnten, auſſer was<lb/>
von ihnen influirte, und das noch darzu mit<lb/>
Unwillen. Man ſagte, es ſeyen die, wel-<lb/>
che/ vor der Suͤndfluth gelebt haben, aber<lb/>
nicht von denen, ſo <hirendition="#fr">Nephilim</hi> hieſſen, und<lb/>
umkamen, dann ſie hatten ſo keine ſtarke<lb/>
Einbildung, (<hirendition="#aq">Perſuaſivum.</hi>)</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die,</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[127/0127]
Von denen, welche vor der Suͤnd- ꝛc.
Haupts in die Gegend der Bruſt dem Her-
zen zu, aber nicht biß aufs Herz: Aus ih-
rem Einfluß kan man wiſſen, wer ſie ſind.
Jch ſahe einen gleichſam mit einer Wol-
ke bedeckt, und auf ſeinem Angeſicht viele
Jrrſterne, welche die Falſchheiten bedeuten.
Man ſagte, daß die Nachkommenſchaft der
alten Kirche ſo geweſen, als ſie anfieng ver-
lohren zu gehen, inſonderheit bey denen,
welche den Gottes-Dienſt durch Opfer und
Bilder anſtelleten.
Von denen/ welche vor der
Suͤndfluth lebten, und umkamen.
Ueber dem Haupt waren in einiger Hoͤhe
viele, welche in meine Gedanken influir-
ten, und ſie gleichſam gebunden hielten, daß
ich ſehr im Dunkeln war; ſie ſezten mir ſehr
ſtark zu; die Geiſter um mich wurden eben-
falls von ihnen als wie gefeſſelt gehalten, ſo
daß ſie wenig gedenken konnten, auſſer was
von ihnen influirte, und das noch darzu mit
Unwillen. Man ſagte, es ſeyen die, wel-
che/ vor der Suͤndfluth gelebt haben, aber
nicht von denen, ſo Nephilim hieſſen, und
umkamen, dann ſie hatten ſo keine ſtarke
Einbildung, (Perſuaſivum.)
Die,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.