Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Reflexiones über dieß Buch. Auferstehung der Todten, und meynt, dieAuferstehung geschehe gleich in der Ewigkeit. Das kann zum Theil so seyn, wie an Mose und Elia zu sehen auf dem Berge, aber es muß ewig wahr bleiben: Wenn keine Aufer- stehung ist, so ist auch Christus nicht aufer- standen; wenn aber Christus auferstanden, so folgen alle Lebendigmachungen jeder Sphä- re in ihrer Ordnung nach. Jn diesem Stück ist Swedenborg in derjenigen Unerkänntnis von GOtt, in welcher schon etliche Corin- ther 1 Cor. 15. gewesen, darinn müssen wir ihm nicht Beyfall geben. GOtt wird alle diese Dinge (kairois idiois) in ihren eigenen Zeiten an seinen rechten Ort stellen, jetzo ha- ben wir noch lauter abgerissene Stücke, und kein System. Damit wir aber doch ein wenig specieller 1) Auf die Logik reflectiren, welche oder T 3
Reflexiones über dieß Buch. Auferſtehung der Todten, und meynt, dieAuferſtehung geſchehe gleich in der Ewigkeit. Das kann zum Theil ſo ſeyn, wie an Moſe und Elia zu ſehen auf dem Berge, aber es muß ewig wahr bleiben: Wenn keine Aufer- ſtehung iſt, ſo iſt auch Chriſtus nicht aufer- ſtanden; wenn aber Chriſtus auferſtanden, ſo folgen alle Lebendigmachungen jeder Sphä- re in ihrer Ordnung nach. Jn dieſem Stück iſt Swedenborg in derjenigen Unerkänntnis von GOtt, in welcher ſchon etliche Corin- ther 1 Cor. 15. geweſen, darinn müſſen wir ihm nicht Beyfall geben. GOtt wird alle dieſe Dinge (καιροῖς ἰδίοις) in ihren eigenen Zeiten an ſeinen rechten Ort ſtellen, jetzo ha- ben wir noch lauter abgeriſſene Stücke, und kein Syſtem. Damit wir aber doch ein wenig ſpecieller 1) Auf die Logik reflectiren, welche oder T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></fw><lb/> Auferſtehung der Todten, und meynt, die<lb/> Auferſtehung geſchehe gleich in der Ewigkeit.<lb/> Das kann zum Theil ſo ſeyn, wie an Moſe<lb/> und Elia zu ſehen auf dem Berge, aber es<lb/> muß ewig wahr bleiben: Wenn keine Aufer-<lb/> ſtehung iſt, ſo iſt auch Chriſtus nicht aufer-<lb/> ſtanden; wenn aber Chriſtus auferſtanden,<lb/> ſo folgen alle Lebendigmachungen jeder Sphä-<lb/> re in ihrer Ordnung nach. Jn dieſem Stück<lb/> iſt Swedenborg in derjenigen Unerkänntnis<lb/> von GOtt, in welcher ſchon etliche Corin-<lb/> ther 1 Cor. 15. geweſen, darinn müſſen wir<lb/> ihm nicht Beyfall geben. GOtt wird alle<lb/> dieſe Dinge (καιροῖς ἰδίοις) in ihren eigenen<lb/> Zeiten an ſeinen rechten Ort ſtellen, jetzo ha-<lb/> ben wir noch lauter abgeriſſene Stücke, und<lb/> kein Syſtem.</p><lb/> <p>Damit wir aber doch ein wenig ſpecieller<lb/> in die Logik, Metaphyſik, Moral und Poli-<lb/> tik hineingehen, und aus Swedenborg ſeine<lb/> kurze Anmerkungen benutzen, ſo laßt uns</p><lb/> <p>1) Auf die <hi rendition="#fr">Logik</hi> reflectiren, welche<lb/> theils die Einwohner der Planeten haben,<lb/> theils die Geiſter der Einwohner, die in je-<lb/> nen groſſen Raum übergehen. Welch eine<lb/> groſſe Logik müſſen die gehabt haben, von<lb/> welchem beym Jupiter gedacht wird, näm-<lb/> lich in den alten Zeiten haben die Einwohner<lb/> des Jupiters, die unter dem HErrn Zebaoth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0297]
Reflexiones über dieß Buch.
Auferſtehung der Todten, und meynt, die
Auferſtehung geſchehe gleich in der Ewigkeit.
Das kann zum Theil ſo ſeyn, wie an Moſe
und Elia zu ſehen auf dem Berge, aber es
muß ewig wahr bleiben: Wenn keine Aufer-
ſtehung iſt, ſo iſt auch Chriſtus nicht aufer-
ſtanden; wenn aber Chriſtus auferſtanden,
ſo folgen alle Lebendigmachungen jeder Sphä-
re in ihrer Ordnung nach. Jn dieſem Stück
iſt Swedenborg in derjenigen Unerkänntnis
von GOtt, in welcher ſchon etliche Corin-
ther 1 Cor. 15. geweſen, darinn müſſen wir
ihm nicht Beyfall geben. GOtt wird alle
dieſe Dinge (καιροῖς ἰδίοις) in ihren eigenen
Zeiten an ſeinen rechten Ort ſtellen, jetzo ha-
ben wir noch lauter abgeriſſene Stücke, und
kein Syſtem.
Damit wir aber doch ein wenig ſpecieller
in die Logik, Metaphyſik, Moral und Poli-
tik hineingehen, und aus Swedenborg ſeine
kurze Anmerkungen benutzen, ſo laßt uns
1) Auf die Logik reflectiren, welche
theils die Einwohner der Planeten haben,
theils die Geiſter der Einwohner, die in je-
nen groſſen Raum übergehen. Welch eine
groſſe Logik müſſen die gehabt haben, von
welchem beym Jupiter gedacht wird, näm-
lich in den alten Zeiten haben die Einwohner
des Jupiters, die unter dem HErrn Zebaoth
oder
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/297 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/297>, abgerufen am 16.02.2025. |