Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Reflexiones über dieß Buch.
nahe, nämlich etwa in zwey Jahren. Der-
gleichen Jrrungen muß man einem Seher
nicht so hoch anrechnen. Man denke nach,
wie die Apostel selbst sich nahe gemacht, nicht
ohne des ewigen Geistes Direction, was doch
noch 1770. Jahr entfernt geblieben. Gedult
ist uns noth in dem grossen Cyclo der Welt,
bis alles zusammen lauft. Jeder sehe, daß
er in der Ewigkeit bestehe, und keine falsche
Geburten mit sich nehme. Man bedenke
wohl, was die Geister des Planeten Jupi-
ters von unsern Gelehrten dieser Erde und
von ihren Wissenschaften sagen: diese wer-
den ihnen in jener Welt zu Nebel und Fin-
sterniß. Zwar seyen die Wissenschaften wie
die Kleider, die zur Zierde und Decke dienen,
aber auch zum Stolz und Einbildung, ab-
sonderlich wenn man bey den Mitteln der
Wissenschaften stehen bleibt, und sie nicht
zum Zweck des innern Verstands braucht.
Es influirt auch viel bey Swedenborg,
daß er weniger Chemist als Mechanicus ge-
wesen, daher er die fixe Wesen der Stadt
GOttes in Zweifel zieht, und sie pur meta-
phorisch erklärt, welches den klaren Verstand
der Worte GOttes sehr verwirrt. Man
muß aber hoffen, dieser Fehler werde auf
eine andere Art compensirt werden, denn
wir wissen nicht, ob bey solchen Gesichtsga-
ben eine solche Accuratesse, das Wort au
pied de lettre
auszulegen stehen kann. Dio-

nysius

Reflexiones über dieß Buch.
nahe, nämlich etwa in zwey Jahren. Der-
gleichen Jrrungen muß man einem Seher
nicht ſo hoch anrechnen. Man denke nach,
wie die Apoſtel ſelbſt ſich nahe gemacht, nicht
ohne des ewigen Geiſtes Direction, was doch
noch 1770. Jahr entfernt geblieben. Gedult
iſt uns noth in dem groſſen Cyclo der Welt,
bis alles zuſammen lauft. Jeder ſehe, daß
er in der Ewigkeit beſtehe, und keine falſche
Geburten mit ſich nehme. Man bedenke
wohl, was die Geiſter des Planeten Jupi-
ters von unſern Gelehrten dieſer Erde und
von ihren Wiſſenſchaften ſagen: dieſe wer-
den ihnen in jener Welt zu Nebel und Fin-
ſterniß. Zwar ſeyen die Wiſſenſchaften wie
die Kleider, die zur Zierde und Decke dienen,
aber auch zum Stolz und Einbildung, ab-
ſonderlich wenn man bey den Mitteln der
Wiſſenſchaften ſtehen bleibt, und ſie nicht
zum Zweck des innern Verſtands braucht.
Es influirt auch viel bey Swedenborg,
daß er weniger Chemiſt als Mechanicus ge-
weſen, daher er die fixe Weſen der Stadt
GOttes in Zweifel zieht, und ſie pur meta-
phoriſch erklärt, welches den klaren Verſtand
der Worte GOttes ſehr verwirrt. Man
muß aber hoffen, dieſer Fehler werde auf
eine andere Art compenſirt werden, denn
wir wiſſen nicht, ob bey ſolchen Geſichtsga-
ben eine ſolche Accurateſſe, das Wort au
pied de lettre
auszulegen ſtehen kann. Dio-

nyſius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></fw><lb/>
nahe, nämlich etwa in zwey Jahren. Der-<lb/>
gleichen Jrrungen muß man einem Seher<lb/>
nicht &#x017F;o hoch anrechnen. Man denke nach,<lb/>
wie die Apo&#x017F;tel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nahe gemacht, nicht<lb/>
ohne des ewigen Gei&#x017F;tes Direction, was doch<lb/>
noch 1770. Jahr entfernt geblieben. Gedult<lb/>
i&#x017F;t uns noth in dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Cyclo</hi> der Welt,<lb/>
bis alles zu&#x017F;ammen lauft. Jeder &#x017F;ehe, daß<lb/>
er in der Ewigkeit be&#x017F;tehe, und keine fal&#x017F;che<lb/>
Geburten mit &#x017F;ich nehme. Man bedenke<lb/>
wohl, was die Gei&#x017F;ter des Planeten Jupi-<lb/>
ters von un&#x017F;ern Gelehrten die&#x017F;er Erde und<lb/>
von ihren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;agen: die&#x017F;e wer-<lb/>
den ihnen in jener Welt zu Nebel und Fin-<lb/>
&#x017F;terniß. Zwar &#x017F;eyen die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften wie<lb/>
die Kleider, die zur Zierde und Decke dienen,<lb/>
aber auch zum Stolz und Einbildung, ab-<lb/>
&#x017F;onderlich wenn man bey den Mitteln der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tehen bleibt, und &#x017F;ie nicht<lb/>
zum Zweck des innern Ver&#x017F;tands braucht.<lb/>
Es influirt auch viel bey Swedenborg,<lb/>
daß er weniger <hi rendition="#aq">Chemi&#x017F;t</hi> als <hi rendition="#aq">Mechanicus</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en, daher er die fixe We&#x017F;en der Stadt<lb/>
GOttes in Zweifel zieht, und &#x017F;ie pur meta-<lb/>
phori&#x017F;ch erklärt, welches den klaren Ver&#x017F;tand<lb/>
der Worte GOttes &#x017F;ehr verwirrt. Man<lb/>
muß aber hoffen, die&#x017F;er Fehler werde auf<lb/>
eine andere Art compen&#x017F;irt werden, denn<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht, ob bey &#x017F;olchen Ge&#x017F;ichtsga-<lb/>
ben eine &#x017F;olche Accurate&#x017F;&#x017F;e, das Wort <hi rendition="#aq">au<lb/>
pied de lettre</hi> auszulegen &#x017F;tehen kann. Dio-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ny&#x017F;ius</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0282] Reflexiones über dieß Buch. nahe, nämlich etwa in zwey Jahren. Der- gleichen Jrrungen muß man einem Seher nicht ſo hoch anrechnen. Man denke nach, wie die Apoſtel ſelbſt ſich nahe gemacht, nicht ohne des ewigen Geiſtes Direction, was doch noch 1770. Jahr entfernt geblieben. Gedult iſt uns noth in dem groſſen Cyclo der Welt, bis alles zuſammen lauft. Jeder ſehe, daß er in der Ewigkeit beſtehe, und keine falſche Geburten mit ſich nehme. Man bedenke wohl, was die Geiſter des Planeten Jupi- ters von unſern Gelehrten dieſer Erde und von ihren Wiſſenſchaften ſagen: dieſe wer- den ihnen in jener Welt zu Nebel und Fin- ſterniß. Zwar ſeyen die Wiſſenſchaften wie die Kleider, die zur Zierde und Decke dienen, aber auch zum Stolz und Einbildung, ab- ſonderlich wenn man bey den Mitteln der Wiſſenſchaften ſtehen bleibt, und ſie nicht zum Zweck des innern Verſtands braucht. Es influirt auch viel bey Swedenborg, daß er weniger Chemiſt als Mechanicus ge- weſen, daher er die fixe Weſen der Stadt GOttes in Zweifel zieht, und ſie pur meta- phoriſch erklärt, welches den klaren Verſtand der Worte GOttes ſehr verwirrt. Man muß aber hoffen, dieſer Fehler werde auf eine andere Art compenſirt werden, denn wir wiſſen nicht, ob bey ſolchen Geſichtsga- ben eine ſolche Accurateſſe, das Wort au pied de lettre auszulegen ſtehen kann. Dio- nyſius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/282
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/282>, abgerufen am 23.06.2024.