Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Hölle.
renden Zuneigung thut; das übrige kann
zwar in ihm eingehen, aber nicht weiter,
als in das Denken, keineswegs aber in den
Willen, und was nicht bis in den Willen
des Menschen eingeht, das wird nicht sein
eigen, denn das Denken nimmt das Seini-
nige aus dem Gedächtnis, der Wille aber
unmittelbar aus dem Leben her: nimmer-
mehr ist etwas in Freyheit, wenn es nicht
aus dem Willen, oder welches einerley ist,
aus der von der Liebe herrührenden Zunei-
gung kommt; denn was der Mensch will
oder liebet, das thut er freywillig; daher
kommt es, daß die Freyheit des Menschen,
und die Zuneigung, die aus seiner Liebe oder
aus seinem Willen entsteht, Eins sind; der
Mensch hat demnach die Freyheit deswe-
gen, damit er von dem Wahren und Gu-
ten einen Eindruck bekommen, und es lie-
ben könne, und damit es also wie sein ei-
gen werden möge: mit einem Wort, was
nicht bey dem Menschen in Freyheit ein-
geht, das bleibt nicht bey ihm, weil es sei-
ner Liebe oder seinem Willen nicht eigen
ist, und was nicht der Liebe oder dem Wil-
len des Menschen eigen ist, das ist auch
seinem Geist nicht eigen; denn das Seyn
oder Wesen des Geistes des Menschen ist
die Liebe oder der Wille; Liebe oder Wille,
sage ich, weil der Mensch das, was er lie-
bet, auch will. Dieses ist nun also die

Ursache,

Von der Hoͤlle.
renden Zuneigung thut; das uͤbrige kann
zwar in ihm eingehen, aber nicht weiter,
als in das Denken, keineswegs aber in den
Willen, und was nicht bis in den Willen
des Menſchen eingeht, das wird nicht ſein
eigen, denn das Denken nimmt das Seini-
nige aus dem Gedaͤchtnis, der Wille aber
unmittelbar aus dem Leben her: nimmer-
mehr iſt etwas in Freyheit, wenn es nicht
aus dem Willen, oder welches einerley iſt,
aus der von der Liebe herruͤhrenden Zunei-
gung kommt; denn was der Menſch will
oder liebet, das thut er freywillig; daher
kommt es, daß die Freyheit des Menſchen,
und die Zuneigung, die aus ſeiner Liebe oder
aus ſeinem Willen entſteht, Eins ſind; der
Menſch hat demnach die Freyheit deswe-
gen, damit er von dem Wahren und Gu-
ten einen Eindruck bekommen, und es lie-
ben koͤnne, und damit es alſo wie ſein ei-
gen werden moͤge: mit einem Wort, was
nicht bey dem Menſchen in Freyheit ein-
geht, das bleibt nicht bey ihm, weil es ſei-
ner Liebe oder ſeinem Willen nicht eigen
iſt, und was nicht der Liebe oder dem Wil-
len des Menſchen eigen iſt, das iſt auch
ſeinem Geiſt nicht eigen; denn das Seyn
oder Weſen des Geiſtes des Menſchen iſt
die Liebe oder der Wille; Liebe oder Wille,
ſage ich, weil der Menſch das, was er lie-
bet, auch will. Dieſes iſt nun alſo die

Urſache,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ho&#x0364;lle.</hi></fw><lb/>
renden Zuneigung thut; das u&#x0364;brige kann<lb/>
zwar in ihm eingehen, aber nicht weiter,<lb/>
als in das Denken, keineswegs aber in den<lb/>
Willen, und was nicht bis in den Willen<lb/>
des Men&#x017F;chen eingeht, das wird nicht &#x017F;ein<lb/>
eigen, denn das Denken nimmt das Seini-<lb/>
nige aus dem Geda&#x0364;chtnis, der Wille aber<lb/>
unmittelbar aus dem Leben her: nimmer-<lb/>
mehr i&#x017F;t etwas in Freyheit, wenn es nicht<lb/>
aus dem Willen, oder welches einerley i&#x017F;t,<lb/>
aus der von der Liebe herru&#x0364;hrenden Zunei-<lb/>
gung kommt; denn was der Men&#x017F;ch will<lb/>
oder liebet, das thut er freywillig; daher<lb/>
kommt es, daß die Freyheit des Men&#x017F;chen,<lb/>
und die Zuneigung, die aus &#x017F;einer Liebe oder<lb/>
aus &#x017F;einem Willen ent&#x017F;teht, Eins &#x017F;ind; der<lb/>
Men&#x017F;ch hat demnach die Freyheit deswe-<lb/>
gen, damit er von dem Wahren und Gu-<lb/>
ten einen Eindruck bekommen, und es lie-<lb/>
ben ko&#x0364;nne, und damit es al&#x017F;o wie &#x017F;ein ei-<lb/>
gen werden mo&#x0364;ge: mit einem Wort, was<lb/>
nicht bey dem Men&#x017F;chen in Freyheit ein-<lb/>
geht, das bleibt nicht bey ihm, weil es &#x017F;ei-<lb/>
ner Liebe oder &#x017F;einem Willen nicht eigen<lb/>
i&#x017F;t, und was nicht der Liebe oder dem Wil-<lb/>
len des Men&#x017F;chen eigen i&#x017F;t, das i&#x017F;t auch<lb/>
&#x017F;einem Gei&#x017F;t nicht eigen; denn das Seyn<lb/>
oder We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes des Men&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
die Liebe oder der Wille; Liebe oder Wille,<lb/>
&#x017F;age ich, weil der Men&#x017F;ch das, was er lie-<lb/>
bet, auch will. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun al&#x017F;o die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ur&#x017F;ache,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0444] Von der Hoͤlle. renden Zuneigung thut; das uͤbrige kann zwar in ihm eingehen, aber nicht weiter, als in das Denken, keineswegs aber in den Willen, und was nicht bis in den Willen des Menſchen eingeht, das wird nicht ſein eigen, denn das Denken nimmt das Seini- nige aus dem Gedaͤchtnis, der Wille aber unmittelbar aus dem Leben her: nimmer- mehr iſt etwas in Freyheit, wenn es nicht aus dem Willen, oder welches einerley iſt, aus der von der Liebe herruͤhrenden Zunei- gung kommt; denn was der Menſch will oder liebet, das thut er freywillig; daher kommt es, daß die Freyheit des Menſchen, und die Zuneigung, die aus ſeiner Liebe oder aus ſeinem Willen entſteht, Eins ſind; der Menſch hat demnach die Freyheit deswe- gen, damit er von dem Wahren und Gu- ten einen Eindruck bekommen, und es lie- ben koͤnne, und damit es alſo wie ſein ei- gen werden moͤge: mit einem Wort, was nicht bey dem Menſchen in Freyheit ein- geht, das bleibt nicht bey ihm, weil es ſei- ner Liebe oder ſeinem Willen nicht eigen iſt, und was nicht der Liebe oder dem Wil- len des Menſchen eigen iſt, das iſt auch ſeinem Geiſt nicht eigen; denn das Seyn oder Weſen des Geiſtes des Menſchen iſt die Liebe oder der Wille; Liebe oder Wille, ſage ich, weil der Menſch das, was er lie- bet, auch will. Dieſes iſt nun alſo die Urſache,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/444
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/444>, abgerufen am 25.11.2024.