Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Hölle.
was vom Rauch dick gewordenes Dunkele;
jedoch hat jenes Feurige eine innerliche Glut,
und das bin ich auch aus der daraus ausge-
dünsteten Hitze inne geworden, welche Hitze
so ist, wie aus verbrannten Haufen nach ei-
ner Feuersbrunst, und anderswo wie aus
einem erhitzten Ofen, und wieder anderswo
wie aus einem warmen Bad; wenn diese
Wärme bey dem Menschen einfließt, so er-
weckt sie bey ihm Begierden, und bey den
Bösen Haß und Rache, bey den Kranken
aber Unsinnigkeiten. Ein solches Feuer oder
eine solche Hitze haben diejenigen, welche in
der obgedachten zweyerley Liebe stehen, weil
sie in Ansehung ihrer (selbsteigenen) Geister
an solche Höllen gebunden sind, auch schon,
wenn sie im Leibe leben. Allein, man muß
wissen, das diejenigen, so sich in den Höllen
befinden, in keinem Feuer sind, sondern daß
das Feuer nur ein Anschein ist; denn sie füh-
len daselbst kein Brennen, sondern nur eine
Hitze alswie sie vorher in der Welt eine fühl-
ten, daß Feuer zum Vorschein kommt, ist
aus der Uebereinstimmung, denn die Liebe
stimmet mit dem Feuer überein, und alle
Dinge, welche in der geistlichen Welt erschei-
nen, erscheinen nach Uebereinstimmungen.

572. Es ist zu merken, daß sich dieses
Feuer die höllische Hitze in eine heftige Kälte
verwandelt, wenn die Hitze aus dem Himmel

in
d 2

Von der Hoͤlle.
was vom Rauch dick gewordenes Dunkele;
jedoch hat jenes Feurige eine innerliche Glut,
und das bin ich auch aus der daraus ausge-
duͤnſteten Hitze inne geworden, welche Hitze
ſo iſt, wie aus verbrannten Haufen nach ei-
ner Feuersbrunſt, und anderswo wie aus
einem erhitzten Ofen, und wieder anderswo
wie aus einem warmen Bad; wenn dieſe
Waͤrme bey dem Menſchen einfließt, ſo er-
weckt ſie bey ihm Begierden, und bey den
Boͤſen Haß und Rache, bey den Kranken
aber Unſinnigkeiten. Ein ſolches Feuer oder
eine ſolche Hitze haben diejenigen, welche in
der obgedachten zweyerley Liebe ſtehen, weil
ſie in Anſehung ihrer (ſelbſteigenen) Geiſter
an ſolche Hoͤllen gebunden ſind, auch ſchon,
wenn ſie im Leibe leben. Allein, man muß
wiſſen, das diejenigen, ſo ſich in den Hoͤllen
befinden, in keinem Feuer ſind, ſondern daß
das Feuer nur ein Anſchein iſt; denn ſie fuͤh-
len daſelbſt kein Brennen, ſondern nur eine
Hitze alswie ſie vorher in der Welt eine fuͤhl-
ten, daß Feuer zum Vorſchein kommt, iſt
aus der Uebereinſtimmung, denn die Liebe
ſtimmet mit dem Feuer uͤberein, und alle
Dinge, welche in der geiſtlichen Welt erſchei-
nen, erſcheinen nach Uebereinſtimmungen.

572. Es iſt zu merken, daß ſich dieſes
Feuer die hoͤlliſche Hitze in eine heftige Kaͤlte
verwandelt, wenn die Hitze aus dem Himmel

in
d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ho&#x0364;lle.</hi></fw><lb/>
was vom Rauch dick gewordenes Dunkele;<lb/>
jedoch hat jenes Feurige eine innerliche Glut,<lb/>
und das bin ich auch aus der daraus ausge-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;teten Hitze inne geworden, welche Hitze<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t, wie aus verbrannten Haufen nach ei-<lb/>
ner Feuersbrun&#x017F;t, und anderswo wie aus<lb/>
einem erhitzten Ofen, und wieder anderswo<lb/>
wie aus einem warmen Bad; wenn die&#x017F;e<lb/>
Wa&#x0364;rme bey dem Men&#x017F;chen einfließt, &#x017F;o er-<lb/>
weckt &#x017F;ie bey ihm Begierden, und bey den<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en Haß und Rache, bey den Kranken<lb/>
aber Un&#x017F;innigkeiten. Ein &#x017F;olches Feuer oder<lb/>
eine &#x017F;olche Hitze haben diejenigen, welche in<lb/>
der obgedachten zweyerley Liebe &#x017F;tehen, weil<lb/>
&#x017F;ie in An&#x017F;ehung ihrer (&#x017F;elb&#x017F;teigenen) Gei&#x017F;ter<lb/>
an &#x017F;olche Ho&#x0364;llen gebunden &#x017F;ind, auch &#x017F;chon,<lb/>
wenn &#x017F;ie im Leibe leben. Allein, man muß<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, das diejenigen, &#x017F;o &#x017F;ich in den Ho&#x0364;llen<lb/>
befinden, in keinem Feuer &#x017F;ind, &#x017F;ondern daß<lb/>
das Feuer nur ein An&#x017F;chein i&#x017F;t; denn &#x017F;ie fu&#x0364;h-<lb/>
len da&#x017F;elb&#x017F;t kein Brennen, &#x017F;ondern nur eine<lb/>
Hitze alswie &#x017F;ie vorher in der Welt eine fu&#x0364;hl-<lb/>
ten, daß Feuer zum Vor&#x017F;chein kommt, i&#x017F;t<lb/>
aus der Ueberein&#x017F;timmung, denn die Liebe<lb/>
&#x017F;timmet mit dem Feuer u&#x0364;berein, und alle<lb/>
Dinge, welche in der gei&#x017F;tlichen Welt er&#x017F;chei-<lb/>
nen, er&#x017F;cheinen nach Ueberein&#x017F;timmungen.</p><lb/>
          <p>572. Es i&#x017F;t zu merken, daß &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Feuer die ho&#x0364;lli&#x017F;che Hitze in eine heftige Ka&#x0364;lte<lb/>
verwandelt, wenn die Hitze aus dem Himmel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0402] Von der Hoͤlle. was vom Rauch dick gewordenes Dunkele; jedoch hat jenes Feurige eine innerliche Glut, und das bin ich auch aus der daraus ausge- duͤnſteten Hitze inne geworden, welche Hitze ſo iſt, wie aus verbrannten Haufen nach ei- ner Feuersbrunſt, und anderswo wie aus einem erhitzten Ofen, und wieder anderswo wie aus einem warmen Bad; wenn dieſe Waͤrme bey dem Menſchen einfließt, ſo er- weckt ſie bey ihm Begierden, und bey den Boͤſen Haß und Rache, bey den Kranken aber Unſinnigkeiten. Ein ſolches Feuer oder eine ſolche Hitze haben diejenigen, welche in der obgedachten zweyerley Liebe ſtehen, weil ſie in Anſehung ihrer (ſelbſteigenen) Geiſter an ſolche Hoͤllen gebunden ſind, auch ſchon, wenn ſie im Leibe leben. Allein, man muß wiſſen, das diejenigen, ſo ſich in den Hoͤllen befinden, in keinem Feuer ſind, ſondern daß das Feuer nur ein Anſchein iſt; denn ſie fuͤh- len daſelbſt kein Brennen, ſondern nur eine Hitze alswie ſie vorher in der Welt eine fuͤhl- ten, daß Feuer zum Vorſchein kommt, iſt aus der Uebereinſtimmung, denn die Liebe ſtimmet mit dem Feuer uͤberein, und alle Dinge, welche in der geiſtlichen Welt erſchei- nen, erſcheinen nach Uebereinſtimmungen. 572. Es iſt zu merken, daß ſich dieſes Feuer die hoͤlliſche Hitze in eine heftige Kaͤlte verwandelt, wenn die Hitze aus dem Himmel in d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/402
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/402>, abgerufen am 29.06.2024.