Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geisterwelt.
wenn sie ja etwas davon aus dem Gedächtnis re-
den, sie es doch nicht verstehen; sie sehen auch die
göttlichen Wahrheiten nicht anders an, als wie
sie die weltlichen und leiblichen Dinge ansehen;
und weil sie so beschaffen sind, so können sie sich
in ihrem Gemüthe mit nichts anders beschäfftigen,
als mit solchen Dingen, welche durch die erblichen
Sinne eingehen, und an welchen sie sich auch ledig-
lich ergötzen; worunter auch viele garstige, unflä-
tige, unheilige und ruchlose Dinge sind, wovon
sie auch nicht abzubringen sind, weil bey ihnen kein
Einfluß aus dem Himmel in ihre Gemuther statt
findet, weil solche von oben her vers[chl]ossen sind,
wie ich bereits gesagt habe. Die Absicht des Men-
schen, von welcher sein innerliches Gesicht oder
sein Denken die Bestimmung bekommt, ist sein
Wille, denn was der Mensch will, das hat er
zur Absicht, und worauf er sein Absehen hat,
darauf denket er; derohalben, wenn er den Him-
mel zur Absicht hat so wird sein Denken, und nebst
solchem sein ganzes Gemüth dahin bestimmet, wel-
ches auf solche Art in dem Himmel ist, von da aus
siehet er hernach die Dinge, die zur Welt gehören,
unter sich, gleichwie einer von dem Dach die Häu-
ser; daher kommt es, daß derjenige Mensch, dem
das Jnnere seines Gemüthes eröffnet ist, das bey
ihm befindliche Böse und Falsche sehen kann, denn
sodann ist das Böse und Falsche unterhalb seines
geistlichen Gemüthes; und umgekehrt, daß ein
Mensch, dem das Jnnere nicht eröffnet ist, sein
Böses und Falsches nicht sehen kann, weil er mit-

ten

Von der Geiſterwelt.
wenn ſie ja etwas davon aus dem Gedaͤchtnis re-
den, ſie es doch nicht verſtehen; ſie ſehen auch die
goͤttlichen Wahrheiten nicht anders an, als wie
ſie die weltlichen und leiblichen Dinge anſehen;
und weil ſie ſo beſchaffen ſind, ſo koͤnnen ſie ſich
in ihrem Gemuͤthe mit nichts anders beſchaͤfftigen,
als mit ſolchen Dingen, welche durch die erblichen
Sinne eingehen, und an welchen ſie ſich auch ledig-
lich ergoͤtzen; worunter auch viele garſtige, unflaͤ-
tige, unheilige und ruchloſe Dinge ſind, wovon
ſie auch nicht abzubringen ſind, weil bey ihnen kein
Einfluß aus dem Himmel in ihre Gemuther ſtatt
findet, weil ſolche von oben her verſ[chl]oſſen ſind,
wie ich bereits geſagt habe. Die Abſicht des Men-
ſchen, von welcher ſein innerliches Geſicht oder
ſein Denken die Beſtimmung bekommt, iſt ſein
Wille, denn was der Menſch will, das hat er
zur Abſicht, und worauf er ſein Abſehen hat,
darauf denket er; derohalben, wenn er den Him-
mel zur Abſicht hat ſo wird ſein Denken, und nebſt
ſolchem ſein ganzes Gemuͤth dahin beſtimmet, wel-
ches auf ſolche Art in dem Himmel iſt, von da aus
ſiehet er hernach die Dinge, die zur Welt gehoͤren,
unter ſich, gleichwie einer von dem Dach die Haͤu-
ſer; daher kommt es, daß derjenige Menſch, dem
das Jnnere ſeines Gemuͤthes eroͤffnet iſt, das bey
ihm befindliche Boͤſe und Falſche ſehen kann, denn
ſodann iſt das Boͤſe und Falſche unterhalb ſeines
geiſtlichen Gemuͤthes; und umgekehrt, daß ein
Menſch, dem das Jnnere nicht eroͤffnet iſt, ſein
Boͤſes und Falſches nicht ſehen kann, weil er mit-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gei&#x017F;terwelt.</hi></fw><lb/>
wenn &#x017F;ie ja etwas davon aus dem Geda&#x0364;chtnis re-<lb/>
den, &#x017F;ie es doch nicht ver&#x017F;tehen; &#x017F;ie &#x017F;ehen auch die<lb/>
go&#x0364;ttlichen Wahrheiten nicht anders an, als wie<lb/>
&#x017F;ie die weltlichen und leiblichen Dinge an&#x017F;ehen;<lb/>
und weil &#x017F;ie &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in ihrem Gemu&#x0364;the mit nichts anders be&#x017F;cha&#x0364;fftigen,<lb/>
als mit &#x017F;olchen Dingen, welche durch die erblichen<lb/>
Sinne eingehen, und an welchen &#x017F;ie &#x017F;ich auch ledig-<lb/>
lich ergo&#x0364;tzen; worunter auch viele gar&#x017F;tige, unfla&#x0364;-<lb/>
tige, unheilige und ruchlo&#x017F;e Dinge &#x017F;ind, wovon<lb/>
&#x017F;ie auch nicht abzubringen &#x017F;ind, weil bey ihnen kein<lb/>
Einfluß aus dem Himmel in ihre Gemuther &#x017F;tatt<lb/>
findet, weil &#x017F;olche von oben her ver&#x017F;<supplied>chl</supplied>o&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
wie ich bereits ge&#x017F;agt habe. Die Ab&#x017F;icht des Men-<lb/>
&#x017F;chen, von welcher &#x017F;ein innerliches Ge&#x017F;icht oder<lb/>
&#x017F;ein Denken die Be&#x017F;timmung bekommt, i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Wille, denn was der Men&#x017F;ch will, das hat er<lb/>
zur Ab&#x017F;icht, und worauf er &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen hat,<lb/>
darauf denket er; derohalben, wenn er den Him-<lb/>
mel zur Ab&#x017F;icht hat &#x017F;o wird &#x017F;ein Denken, und neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olchem &#x017F;ein ganzes Gemu&#x0364;th dahin be&#x017F;timmet, wel-<lb/>
ches auf &#x017F;olche Art in dem Himmel i&#x017F;t, von da aus<lb/>
&#x017F;iehet er hernach die Dinge, die zur Welt geho&#x0364;ren,<lb/>
unter &#x017F;ich, gleichwie einer von dem Dach die Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er; daher kommt es, daß derjenige Men&#x017F;ch, dem<lb/>
das Jnnere &#x017F;eines Gemu&#x0364;thes ero&#x0364;ffnet i&#x017F;t, das bey<lb/>
ihm befindliche Bo&#x0364;&#x017F;e und Fal&#x017F;che &#x017F;ehen kann, denn<lb/>
&#x017F;odann i&#x017F;t das Bo&#x0364;&#x017F;e und Fal&#x017F;che unterhalb &#x017F;eines<lb/>
gei&#x017F;tlichen Gemu&#x0364;thes; und umgekehrt, daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch, dem das Jnnere nicht ero&#x0364;ffnet i&#x017F;t, &#x017F;ein<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es und Fal&#x017F;ches nicht &#x017F;ehen kann, weil er mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0337] Von der Geiſterwelt. wenn ſie ja etwas davon aus dem Gedaͤchtnis re- den, ſie es doch nicht verſtehen; ſie ſehen auch die goͤttlichen Wahrheiten nicht anders an, als wie ſie die weltlichen und leiblichen Dinge anſehen; und weil ſie ſo beſchaffen ſind, ſo koͤnnen ſie ſich in ihrem Gemuͤthe mit nichts anders beſchaͤfftigen, als mit ſolchen Dingen, welche durch die erblichen Sinne eingehen, und an welchen ſie ſich auch ledig- lich ergoͤtzen; worunter auch viele garſtige, unflaͤ- tige, unheilige und ruchloſe Dinge ſind, wovon ſie auch nicht abzubringen ſind, weil bey ihnen kein Einfluß aus dem Himmel in ihre Gemuther ſtatt findet, weil ſolche von oben her verſchloſſen ſind, wie ich bereits geſagt habe. Die Abſicht des Men- ſchen, von welcher ſein innerliches Geſicht oder ſein Denken die Beſtimmung bekommt, iſt ſein Wille, denn was der Menſch will, das hat er zur Abſicht, und worauf er ſein Abſehen hat, darauf denket er; derohalben, wenn er den Him- mel zur Abſicht hat ſo wird ſein Denken, und nebſt ſolchem ſein ganzes Gemuͤth dahin beſtimmet, wel- ches auf ſolche Art in dem Himmel iſt, von da aus ſiehet er hernach die Dinge, die zur Welt gehoͤren, unter ſich, gleichwie einer von dem Dach die Haͤu- ſer; daher kommt es, daß derjenige Menſch, dem das Jnnere ſeines Gemuͤthes eroͤffnet iſt, das bey ihm befindliche Boͤſe und Falſche ſehen kann, denn ſodann iſt das Boͤſe und Falſche unterhalb ſeines geiſtlichen Gemuͤthes; und umgekehrt, daß ein Menſch, dem das Jnnere nicht eroͤffnet iſt, ſein Boͤſes und Falſches nicht ſehen kann, weil er mit- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/337
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/337>, abgerufen am 23.06.2024.