Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geisterwelt.
natürlichen, sondern in der geistlichen Welt; daß
der Geist, da er in dem Leibe gewesen, auf na-
türliche Weise empfunden hat, geschahe durch das
ihm zugegebene Materielle, dennoch aber hat er
damals auch zugleich auf geistliche Weise empfun-
den, nämlich durch das Denken und Wollen.

435. Dieses ist deswegen gesagt worden, da-
mit der vernünftige Mensch überzeugt werden
möge, daß der Mensch an und für sich betrachtet
ein Geist sey, und daß das Leibliche, welches ihm
nur wegen der Verrichtungen in der natürlichen
und materiellen Welt zugegeben worden, nicht
der Mensch, sondern nur das Werkzeugliche
seines Geistes sey. Allein die Bestätigungen
aus der Erfahrung haben einen stärkern Nach-
druck, weil das Vernünftige von den mehresten
nicht gefasset, und von denen, welche sich im Ge-
gentheil bestärkt haben, durch die von den Be-
trüglichkeiten der Sinnen herrührende Vernunft-
schlüsse in Zweifel gezogen wird. Die sich im
Gegentheil befestiget haben, die denken gemeinig-
lich, die unvernünftigen Thiere hätten ebenfalls
Leben und Sinne, und also hätten sie auch eben
so etwas Geistliches, wie der Mensch, und doch
sterbe solches mit dem Körper; allein, das Geist-
liche der Thiere ist nicht so beschaffen, wie das
Geistliche des Menschen; denn der Mensch, nicht
aber das Vieh, hat etwas Jnnerstes, worein
das Göttliche einfließt, und es zu sich er-
hebet, und es dadurch mit sich vereiniget, daher

hat
N 5

Von der Geiſterwelt.
natuͤrlichen, ſondern in der geiſtlichen Welt; daß
der Geiſt, da er in dem Leibe geweſen, auf na-
tuͤrliche Weiſe empfunden hat, geſchahe durch das
ihm zugegebene Materielle, dennoch aber hat er
damals auch zugleich auf geiſtliche Weiſe empfun-
den, naͤmlich durch das Denken und Wollen.

435. Dieſes iſt deswegen geſagt worden, da-
mit der vernuͤnftige Menſch uͤberzeugt werden
moͤge, daß der Menſch an und fuͤr ſich betrachtet
ein Geiſt ſey, und daß das Leibliche, welches ihm
nur wegen der Verrichtungen in der natuͤrlichen
und materiellen Welt zugegeben worden, nicht
der Menſch, ſondern nur das Werkzeugliche
ſeines Geiſtes ſey. Allein die Beſtaͤtigungen
aus der Erfahrung haben einen ſtaͤrkern Nach-
druck, weil das Vernuͤnftige von den mehreſten
nicht gefaſſet, und von denen, welche ſich im Ge-
gentheil beſtaͤrkt haben, durch die von den Be-
truͤglichkeiten der Sinnen herruͤhrende Vernunft-
ſchluͤſſe in Zweifel gezogen wird. Die ſich im
Gegentheil befeſtiget haben, die denken gemeinig-
lich, die unvernuͤnftigen Thiere haͤtten ebenfalls
Leben und Sinne, und alſo haͤtten ſie auch eben
ſo etwas Geiſtliches, wie der Menſch, und doch
ſterbe ſolches mit dem Koͤrper; allein, das Geiſt-
liche der Thiere iſt nicht ſo beſchaffen, wie das
Geiſtliche des Menſchen; denn der Menſch, nicht
aber das Vieh, hat etwas Jnnerſtes, worein
das Goͤttliche einfließt, und es zu ſich er-
hebet, und es dadurch mit ſich vereiniget, daher

hat
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gei&#x017F;terwelt.</hi></fw><lb/>
natu&#x0364;rlichen, &#x017F;ondern in der gei&#x017F;tlichen Welt; daß<lb/>
der Gei&#x017F;t, da er in dem Leibe gewe&#x017F;en, auf na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Wei&#x017F;e empfunden hat, ge&#x017F;chahe durch das<lb/>
ihm zugegebene Materielle, dennoch aber hat er<lb/>
damals auch zugleich auf gei&#x017F;tliche Wei&#x017F;e empfun-<lb/>
den, na&#x0364;mlich durch das Denken und Wollen.</p><lb/>
          <p>435. Die&#x017F;es i&#x017F;t deswegen ge&#x017F;agt worden, da-<lb/>
mit der vernu&#x0364;nftige Men&#x017F;ch u&#x0364;berzeugt werden<lb/>
mo&#x0364;ge, daß der Men&#x017F;ch an und fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet<lb/>
ein Gei&#x017F;t &#x017F;ey, und daß das Leibliche, welches ihm<lb/>
nur wegen der Verrichtungen in der natu&#x0364;rlichen<lb/>
und materiellen Welt zugegeben worden, nicht<lb/>
der Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern nur das Werkzeugliche<lb/>
&#x017F;eines Gei&#x017F;tes &#x017F;ey. Allein die Be&#x017F;ta&#x0364;tigungen<lb/>
aus der Erfahrung haben einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Nach-<lb/>
druck, weil das Vernu&#x0364;nftige von den mehre&#x017F;ten<lb/>
nicht gefa&#x017F;&#x017F;et, und von denen, welche &#x017F;ich im Ge-<lb/>
gentheil be&#x017F;ta&#x0364;rkt haben, durch die von den Be-<lb/>
tru&#x0364;glichkeiten der Sinnen herru&#x0364;hrende Vernunft-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in Zweifel gezogen wird. Die &#x017F;ich im<lb/>
Gegentheil befe&#x017F;tiget haben, die denken gemeinig-<lb/>
lich, die unvernu&#x0364;nftigen Thiere ha&#x0364;tten ebenfalls<lb/>
Leben und Sinne, und al&#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch eben<lb/>
&#x017F;o etwas Gei&#x017F;tliches, wie der Men&#x017F;ch, und doch<lb/>
&#x017F;terbe &#x017F;olches mit dem Ko&#x0364;rper; allein, das Gei&#x017F;t-<lb/>
liche der Thiere i&#x017F;t nicht &#x017F;o be&#x017F;chaffen, wie das<lb/>
Gei&#x017F;tliche des Men&#x017F;chen; denn der Men&#x017F;ch, nicht<lb/>
aber das Vieh, hat etwas <hi rendition="#fr">Jnner&#x017F;tes,</hi> worein<lb/>
das <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Go&#x0364;ttliche</hi></hi> einfließt, und es zu &#x017F;ich er-<lb/>
hebet, und es dadurch mit &#x017F;ich vereiniget, daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0184] Von der Geiſterwelt. natuͤrlichen, ſondern in der geiſtlichen Welt; daß der Geiſt, da er in dem Leibe geweſen, auf na- tuͤrliche Weiſe empfunden hat, geſchahe durch das ihm zugegebene Materielle, dennoch aber hat er damals auch zugleich auf geiſtliche Weiſe empfun- den, naͤmlich durch das Denken und Wollen. 435. Dieſes iſt deswegen geſagt worden, da- mit der vernuͤnftige Menſch uͤberzeugt werden moͤge, daß der Menſch an und fuͤr ſich betrachtet ein Geiſt ſey, und daß das Leibliche, welches ihm nur wegen der Verrichtungen in der natuͤrlichen und materiellen Welt zugegeben worden, nicht der Menſch, ſondern nur das Werkzeugliche ſeines Geiſtes ſey. Allein die Beſtaͤtigungen aus der Erfahrung haben einen ſtaͤrkern Nach- druck, weil das Vernuͤnftige von den mehreſten nicht gefaſſet, und von denen, welche ſich im Ge- gentheil beſtaͤrkt haben, durch die von den Be- truͤglichkeiten der Sinnen herruͤhrende Vernunft- ſchluͤſſe in Zweifel gezogen wird. Die ſich im Gegentheil befeſtiget haben, die denken gemeinig- lich, die unvernuͤnftigen Thiere haͤtten ebenfalls Leben und Sinne, und alſo haͤtten ſie auch eben ſo etwas Geiſtliches, wie der Menſch, und doch ſterbe ſolches mit dem Koͤrper; allein, das Geiſt- liche der Thiere iſt nicht ſo beſchaffen, wie das Geiſtliche des Menſchen; denn der Menſch, nicht aber das Vieh, hat etwas Jnnerſtes, worein das Goͤttliche einfließt, und es zu ſich er- hebet, und es dadurch mit ſich vereiniget, daher hat N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/184
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/184>, abgerufen am 27.11.2024.