Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749.Fünftes Buch. Bald hätt ich mich und meinen Ort vergessen, Gebürg im Nordost, o wer kann dich messen? Die blaue Stirne reichet in der Ferne Bis über Sterne. Jhr deckt mir Zürich und sein nett Gefilde, Allwo die deutschen Musen nicht mehr wilde, Jn wohlerzognen Minen und Gebährden Zu Schönen werden. Jhr Eltern von dem Rhein und von der Rhone, Beherrschet eine rauhe kalte Zone, Doch seyd ihr auch wie grosse Fürsten milde, Und tränkt Gefilde. Was ihr in Tropfen erst empfangen habet, Das hat in Bächen manches Thal gelabet. Die Vorsehung läßt darum viel erheben, Es wegzugeben. Nun steig ich weiter nach der Mittagshöhe, Seyd mir gegrüsset, Alpen, die ich sehe, Wie steigt mit mir manch prächtig Erdgebäude, O welche Freude! Ey was für ein ausnehmendes Entzücken! Wie sie sich dort so mannigfaltig bücken, Jhr höckericht Gebiet vom Ost nach Süden Ruft nichts als Frieden. Sie haben Welschlands Gränzen eingenommen, Krieg! rufen sie, bis hieher sollst du kommen, Wir stehn zur Scheidewand vor allen Stürmen Dieß Volk zu schirmen. Der
Fünftes Buch. Bald haͤtt ich mich und meinen Ort vergeſſen, Gebuͤrg im Nordoſt, o wer kann dich meſſen? Die blaue Stirne reichet in der Ferne Bis uͤber Sterne. Jhr deckt mir Zuͤrich und ſein nett Gefilde, Allwo die deutſchen Muſen nicht mehr wilde, Jn wohlerzognen Minen und Gebaͤhrden Zu Schoͤnen werden. Jhr Eltern von dem Rhein und von der Rhone, Beherrſchet eine rauhe kalte Zone, Doch ſeyd ihr auch wie groſſe Fuͤrſten milde, Und traͤnkt Gefilde. Was ihr in Tropfen erſt empfangen habet, Das hat in Baͤchen manches Thal gelabet. Die Vorſehung laͤßt darum viel erheben, Es wegzugeben. Nun ſteig ich weiter nach der Mittagshoͤhe, Seyd mir gegruͤſſet, Alpen, die ich ſehe, Wie ſteigt mit mir manch praͤchtig Erdgebaͤude, O welche Freude! Ey was fuͤr ein ausnehmendes Entzuͤcken! Wie ſie ſich dort ſo mannigfaltig buͤcken, Jhr hoͤckericht Gebiet vom Oſt nach Suͤden Ruft nichts als Frieden. Sie haben Welſchlands Graͤnzen eingenommen, Krieg! rufen ſie, bis hieher ſollſt du kommen, Wir ſtehn zur Scheidewand vor allen Stuͤrmen Dieß Volk zu ſchirmen. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0350" n="330"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fünftes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="20"> <l>Bald haͤtt ich mich und meinen Ort vergeſſen,</l><lb/> <l>Gebuͤrg im Nordoſt, o wer kann dich meſſen?</l><lb/> <l>Die blaue Stirne reichet in der Ferne<lb/><hi rendition="#et">Bis uͤber Sterne.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Jhr deckt mir Zuͤrich und ſein nett Gefilde,</l><lb/> <l>Allwo die deutſchen Muſen nicht mehr wilde,</l><lb/> <l>Jn wohlerzognen Minen und Gebaͤhrden<lb/><hi rendition="#et">Zu Schoͤnen werden.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="22"> <l>Jhr Eltern von dem Rhein und von der Rhone,</l><lb/> <l>Beherrſchet eine rauhe kalte Zone,</l><lb/> <l>Doch ſeyd ihr auch wie groſſe Fuͤrſten milde,<lb/><hi rendition="#et">Und traͤnkt Gefilde.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="23"> <l>Was ihr in Tropfen erſt empfangen habet,</l><lb/> <l>Das hat in Baͤchen manches Thal gelabet.</l><lb/> <l>Die Vorſehung laͤßt darum viel erheben,<lb/><hi rendition="#et">Es wegzugeben.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="24"> <l>Nun ſteig ich weiter nach der Mittagshoͤhe,</l><lb/> <l>Seyd mir gegruͤſſet, Alpen, die ich ſehe,</l><lb/> <l>Wie ſteigt mit mir manch praͤchtig Erdgebaͤude,<lb/><hi rendition="#et">O welche Freude!</hi></l> </lg><lb/> <lg n="25"> <l>Ey was fuͤr ein ausnehmendes Entzuͤcken!</l><lb/> <l>Wie ſie ſich dort ſo mannigfaltig buͤcken,</l><lb/> <l>Jhr hoͤckericht Gebiet vom Oſt nach Suͤden<lb/><hi rendition="#et">Ruft nichts als Frieden.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="26"> <l>Sie haben Welſchlands Graͤnzen eingenommen,</l><lb/> <l>Krieg! rufen ſie, bis hieher ſollſt du kommen,</l><lb/> <l>Wir ſtehn zur Scheidewand vor allen Stuͤrmen<lb/><hi rendition="#et">Dieß Volk zu ſchirmen.</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0350]
Fünftes Buch.
Bald haͤtt ich mich und meinen Ort vergeſſen,
Gebuͤrg im Nordoſt, o wer kann dich meſſen?
Die blaue Stirne reichet in der Ferne
Bis uͤber Sterne.
Jhr deckt mir Zuͤrich und ſein nett Gefilde,
Allwo die deutſchen Muſen nicht mehr wilde,
Jn wohlerzognen Minen und Gebaͤhrden
Zu Schoͤnen werden.
Jhr Eltern von dem Rhein und von der Rhone,
Beherrſchet eine rauhe kalte Zone,
Doch ſeyd ihr auch wie groſſe Fuͤrſten milde,
Und traͤnkt Gefilde.
Was ihr in Tropfen erſt empfangen habet,
Das hat in Baͤchen manches Thal gelabet.
Die Vorſehung laͤßt darum viel erheben,
Es wegzugeben.
Nun ſteig ich weiter nach der Mittagshoͤhe,
Seyd mir gegruͤſſet, Alpen, die ich ſehe,
Wie ſteigt mit mir manch praͤchtig Erdgebaͤude,
O welche Freude!
Ey was fuͤr ein ausnehmendes Entzuͤcken!
Wie ſie ſich dort ſo mannigfaltig buͤcken,
Jhr hoͤckericht Gebiet vom Oſt nach Suͤden
Ruft nichts als Frieden.
Sie haben Welſchlands Graͤnzen eingenommen,
Krieg! rufen ſie, bis hieher ſollſt du kommen,
Wir ſtehn zur Scheidewand vor allen Stuͤrmen
Dieß Volk zu ſchirmen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/350 |
Zitationshilfe: | Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/350>, abgerufen am 16.02.2025. |