Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Z.


[Spaltenumbruch]
Zahnschnitt.
(Baukunst.)

Sind kleine Zierrathen an dem Band, der sich in
einigen Gebälken zwischen dem Fries und dem Kranz
befindet. Man sehe die Abbildung davon in der er-
sten Figur des Artikels Kranz, wo die Zahnschnitte
durch die Zahl 9 bezeichnet sind. Man macht sie
insgemein so, daß die Höhe eines Zahnes seine
Breite um 1/4 auch wol gar um 1/3 übertrift; die
Zwischentiefen aber, oder der ausgeschnittene Raum
zwischen zwey Zähnen, verhält sich zu der Breite
des Zahnes, wie 2 zu 3.

Diese Zierrath hat freylich nicht viel auf sich;
doch dienet sie die Mannigfaltigkeit und das Anse-
hen des Reichthums zu vermehren, und das glatte
zu unterbrechen. Und da man es einmal gewohnt
ist, sie an ganz zierlichen jonischen und corinthischen
Säulenordnungen zu sehen, so würde man diese
Gebälke ohne die Zahnschnitte zu leer finden. Ohne
Zweifel hat irgend ein ehemaliger Gebrauch an die-
ser Stelle hervorstehender Latten, die Baumeister
veranlasset, die Zahnschnitte als Zierrathen anzubrin-
gen. An den Giebelgesimsen stellen sie in der That
die hervorstehenden Latten vor. Es ist aber eben
deswegen dem guten Geschmak entgegen, daß man
sie da senkrecht herunter stehen macht, da sie na-
türlicher Weise mit dem Giebelkranz selbst einen
rechten Winkel machen sollten.

Zeichnende Künste.

Unter dieser allgemeinen Benennung begreift man
die ganze Clässe der schönen Künste, die durch Dar-
stellung sichtbarer Formen auf die Gemüther wür-
ken, bey denen folglich die Zeichnung dieser Formen
das Wesentliche der Kunst ausmacht. Diese Künste
haben ihr Fundament in der ästhetischen Kraft, die
in den Formen der Körper liegt, von welcher an
seinem Orte gesprochen worden. (*) Ein feines
und lebhaftes Gefühl für alle Arten dieser Kraft
und ein scharfes Aug, das die mannigfaltigen For-
men der Natur sehr bestunmt und getreu faßt, sind
die wesentlichsten Talente zu diesen Künsten.

[Spaltenumbruch]

Man hat auf so vielfältige Weise versucht die
sichtbaren Formen, als Gegenstände des Geschmaks
darzustellen, daß der Hauptstamm der zeichnenden
Künste sich in sehr viele Zweyge verbreitet hat. Zu-
erst sind zwey Hauptäste zu unterscheiden. An
dem einen hangen die Zweyge der zeichnenden Kunst,
die die Formen körperlich bilden, und an dem an-
dern die, welche sie nur flach aber durch die Zauber-
kraft der Vermischung des Lichts und Schattens so
darstellen, daß das Aug die würklich körperliche
Form zu sehen glaubt. Jene werden auch die bil-
denden Künste genennt, weil sie unförmliche körper-
liche Massen zu schönen Formen bilden. Doch
scheinet der Sprachgebrauch die Baukunst nicht mit
unter diesem allgemeinen Namen zu begreifen, ob
sie gleich mit den andern dieses gemein hat, daß sie
aus unförmlichen Massen schöne Formen zusam-
mensezet.

Die bildenden Künste theilen sich wieder in viel
besondere Zweyge, die man aber mehr durch die
Behandlung und durch das mechanische Verfahren,
als durch den Geist oder den Stoff, den sie dar-
stellen unterscheidet. Wir haben der Hauptzweyge
schon besondere Meldung gethan. (*) Man könnte
noch mehr Arten derselben unterscheiden, wenn an
einer subtileren Zergliederung dieser Sache was ge-
legen wäre. So könnte man z. B. die Bossirkunst,
die Schnizkunst (*) und die Drehkunst, auch noch
als besondere Zweyge der bildenden Kunst ansehen.
Die leztere hat in der That bey den Griechen ihren
eigenen Namen und Rang behauptet.

Der andere Hauptast theilet sich wieder in verschie-
dene Zweyge, die Mahlerey, die mosaische Kunst,
die Kupferstecher Kunst und das Formschneiden.

Die große Mannigfaltigkeit der zeichnenden Kün-
ste, giebt einen sehr überzeugenden Beweis von dem
großen Wolgefallen, das der Mensch an schönen For-
men findet. Es scheinet mir außer Zweifel zu seyn,
daß dieses natürliche Wolgefallen an Schönheit der
Form, schon in seiner ersten Nüchternheit und Einfalt
diese Künste hervorgebracht hat; ob sie gleich mit der
Zeit vielfältig blos zur Ueppigkeit und zur Unterstü-
zung einer eiteln Pracht angewendet worden. Es

giebt
(*) S.
Form.
(*) S.
Bildende
Künste.
(*) L'art
du cileleur
Z.


[Spaltenumbruch]
Zahnſchnitt.
(Baukunſt.)

Sind kleine Zierrathen an dem Band, der ſich in
einigen Gebaͤlken zwiſchen dem Fries und dem Kranz
befindet. Man ſehe die Abbildung davon in der er-
ſten Figur des Artikels Kranz, wo die Zahnſchnitte
durch die Zahl 9 bezeichnet ſind. Man macht ſie
insgemein ſo, daß die Hoͤhe eines Zahnes ſeine
Breite um ¼ auch wol gar um ⅓ uͤbertrift; die
Zwiſchentiefen aber, oder der ausgeſchnittene Raum
zwiſchen zwey Zaͤhnen, verhaͤlt ſich zu der Breite
des Zahnes, wie 2 zu 3.

Dieſe Zierrath hat freylich nicht viel auf ſich;
doch dienet ſie die Mannigfaltigkeit und das Anſe-
hen des Reichthums zu vermehren, und das glatte
zu unterbrechen. Und da man es einmal gewohnt
iſt, ſie an ganz zierlichen joniſchen und corinthiſchen
Saͤulenordnungen zu ſehen, ſo wuͤrde man dieſe
Gebaͤlke ohne die Zahnſchnitte zu leer finden. Ohne
Zweifel hat irgend ein ehemaliger Gebrauch an die-
ſer Stelle hervorſtehender Latten, die Baumeiſter
veranlaſſet, die Zahnſchnitte als Zierrathen anzubrin-
gen. An den Giebelgeſimſen ſtellen ſie in der That
die hervorſtehenden Latten vor. Es iſt aber eben
deswegen dem guten Geſchmak entgegen, daß man
ſie da ſenkrecht herunter ſtehen macht, da ſie na-
tuͤrlicher Weiſe mit dem Giebelkranz ſelbſt einen
rechten Winkel machen ſollten.

Zeichnende Kuͤnſte.

Unter dieſer allgemeinen Benennung begreift man
die ganze Claͤſſe der ſchoͤnen Kuͤnſte, die durch Dar-
ſtellung ſichtbarer Formen auf die Gemuͤther wuͤr-
ken, bey denen folglich die Zeichnung dieſer Formen
das Weſentliche der Kunſt ausmacht. Dieſe Kuͤnſte
haben ihr Fundament in der aͤſthetiſchen Kraft, die
in den Formen der Koͤrper liegt, von welcher an
ſeinem Orte geſprochen worden. (*) Ein feines
und lebhaftes Gefuͤhl fuͤr alle Arten dieſer Kraft
und ein ſcharfes Aug, das die mannigfaltigen For-
men der Natur ſehr beſtunmt und getreu faßt, ſind
die weſentlichſten Talente zu dieſen Kuͤnſten.

[Spaltenumbruch]

Man hat auf ſo vielfaͤltige Weiſe verſucht die
ſichtbaren Formen, als Gegenſtaͤnde des Geſchmaks
darzuſtellen, daß der Hauptſtamm der zeichnenden
Kuͤnſte ſich in ſehr viele Zweyge verbreitet hat. Zu-
erſt ſind zwey Hauptaͤſte zu unterſcheiden. An
dem einen hangen die Zweyge der zeichnenden Kunſt,
die die Formen koͤrperlich bilden, und an dem an-
dern die, welche ſie nur flach aber durch die Zauber-
kraft der Vermiſchung des Lichts und Schattens ſo
darſtellen, daß das Aug die wuͤrklich koͤrperliche
Form zu ſehen glaubt. Jene werden auch die bil-
denden Kuͤnſte genennt, weil ſie unfoͤrmliche koͤrper-
liche Maſſen zu ſchoͤnen Formen bilden. Doch
ſcheinet der Sprachgebrauch die Baukunſt nicht mit
unter dieſem allgemeinen Namen zu begreifen, ob
ſie gleich mit den andern dieſes gemein hat, daß ſie
aus unfoͤrmlichen Maſſen ſchoͤne Formen zuſam-
menſezet.

Die bildenden Kuͤnſte theilen ſich wieder in viel
beſondere Zweyge, die man aber mehr durch die
Behandlung und durch das mechaniſche Verfahren,
als durch den Geiſt oder den Stoff, den ſie dar-
ſtellen unterſcheidet. Wir haben der Hauptzweyge
ſchon beſondere Meldung gethan. (*) Man koͤnnte
noch mehr Arten derſelben unterſcheiden, wenn an
einer ſubtileren Zergliederung dieſer Sache was ge-
legen waͤre. So koͤnnte man z. B. die Boſſirkunſt,
die Schnizkunſt (*) und die Drehkunſt, auch noch
als beſondere Zweyge der bildenden Kunſt anſehen.
Die leztere hat in der That bey den Griechen ihren
eigenen Namen und Rang behauptet.

Der andere Hauptaſt theilet ſich wieder in verſchie-
dene Zweyge, die Mahlerey, die moſaiſche Kunſt,
die Kupferſtecher Kunſt und das Formſchneiden.

Die große Mannigfaltigkeit der zeichnenden Kuͤn-
ſte, giebt einen ſehr uͤberzeugenden Beweis von dem
großen Wolgefallen, das der Menſch an ſchoͤnen For-
men findet. Es ſcheinet mir außer Zweifel zu ſeyn,
daß dieſes natuͤrliche Wolgefallen an Schoͤnheit der
Form, ſchon in ſeiner erſten Nuͤchternheit und Einfalt
dieſe Kuͤnſte hervorgebracht hat; ob ſie gleich mit der
Zeit vielfaͤltig blos zur Ueppigkeit und zur Unterſtuͤ-
zung einer eiteln Pracht angewendet worden. Es

giebt
(*) S.
Form.
(*) S.
Bildende
Kuͤnſte.
(*) L’art
du cileleur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0710" n="1281[1263]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Z.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zahn&#x017F;chnitt</hi>.</hi><lb/>
(Baukun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>ind kleine Zierrathen an dem Band, der &#x017F;ich in<lb/>
einigen Geba&#x0364;lken zwi&#x017F;chen dem Fries und dem Kranz<lb/>
befindet. Man &#x017F;ehe die Abbildung davon in der er-<lb/>
&#x017F;ten Figur des Artikels Kranz, wo die Zahn&#x017F;chnitte<lb/>
durch die Zahl 9 bezeichnet &#x017F;ind. Man macht &#x017F;ie<lb/>
insgemein &#x017F;o, daß die Ho&#x0364;he eines Zahnes &#x017F;eine<lb/>
Breite um ¼ auch wol gar um &#x2153; u&#x0364;bertrift; die<lb/>
Zwi&#x017F;chentiefen aber, oder der ausge&#x017F;chnittene Raum<lb/>
zwi&#x017F;chen zwey Za&#x0364;hnen, verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu der Breite<lb/>
des Zahnes, wie 2 zu 3.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Zierrath hat freylich nicht viel auf &#x017F;ich;<lb/>
doch dienet &#x017F;ie die Mannigfaltigkeit und das An&#x017F;e-<lb/>
hen des Reichthums zu vermehren, und das glatte<lb/>
zu unterbrechen. Und da man es einmal gewohnt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie an ganz zierlichen joni&#x017F;chen und corinthi&#x017F;chen<lb/>
Sa&#x0364;ulenordnungen zu &#x017F;ehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man die&#x017F;e<lb/>
Geba&#x0364;lke ohne die Zahn&#x017F;chnitte zu leer finden. Ohne<lb/>
Zweifel hat irgend ein ehemaliger Gebrauch an die-<lb/>
&#x017F;er Stelle hervor&#x017F;tehender Latten, die Baumei&#x017F;ter<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et, die Zahn&#x017F;chnitte als Zierrathen anzubrin-<lb/>
gen. An den Giebelge&#x017F;im&#x017F;en &#x017F;tellen &#x017F;ie in der That<lb/>
die hervor&#x017F;tehenden Latten vor. Es i&#x017F;t aber eben<lb/>
deswegen dem guten Ge&#x017F;chmak entgegen, daß man<lb/>
&#x017F;ie da &#x017F;enkrecht herunter &#x017F;tehen macht, da &#x017F;ie na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e mit dem Giebelkranz &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
rechten Winkel machen &#x017F;ollten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zeichnende Ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter die&#x017F;er allgemeinen Benennung begreift man<lb/>
die ganze Cla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, die durch Dar-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;ichtbarer Formen auf die Gemu&#x0364;ther wu&#x0364;r-<lb/>
ken, bey denen folglich die Zeichnung die&#x017F;er Formen<lb/>
das We&#x017F;entliche der Kun&#x017F;t ausmacht. Die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
haben ihr Fundament in der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Kraft, die<lb/>
in den Formen der Ko&#x0364;rper liegt, von welcher an<lb/>
&#x017F;einem Orte ge&#x017F;prochen worden. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Form.</note> Ein feines<lb/>
und lebhaftes Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r alle Arten die&#x017F;er Kraft<lb/>
und ein &#x017F;charfes Aug, das die mannigfaltigen For-<lb/>
men der Natur &#x017F;ehr be&#x017F;tunmt und getreu faßt, &#x017F;ind<lb/>
die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Talente zu die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;ten.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Man hat auf &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige Wei&#x017F;e ver&#x017F;ucht die<lb/>
&#x017F;ichtbaren Formen, als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Ge&#x017F;chmaks<lb/>
darzu&#x017F;tellen, daß der Haupt&#x017F;tamm der zeichnenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich in &#x017F;ehr viele Zweyge verbreitet hat. Zu-<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ind zwey Haupta&#x0364;&#x017F;te zu unter&#x017F;cheiden. An<lb/>
dem einen hangen die Zweyge der zeichnenden Kun&#x017F;t,<lb/>
die die Formen ko&#x0364;rperlich bilden, und an dem an-<lb/>
dern die, welche &#x017F;ie nur flach aber durch die Zauber-<lb/>
kraft der Vermi&#x017F;chung des Lichts und Schattens &#x017F;o<lb/>
dar&#x017F;tellen, daß das Aug die wu&#x0364;rklich ko&#x0364;rperliche<lb/>
Form zu &#x017F;ehen glaubt. Jene werden auch die bil-<lb/>
denden Ku&#x0364;n&#x017F;te genennt, weil &#x017F;ie unfo&#x0364;rmliche ko&#x0364;rper-<lb/>
liche Ma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;cho&#x0364;nen Formen bilden. Doch<lb/>
&#x017F;cheinet der Sprachgebrauch die Baukun&#x017F;t nicht mit<lb/>
unter die&#x017F;em allgemeinen Namen zu begreifen, ob<lb/>
&#x017F;ie gleich mit den andern die&#x017F;es gemein hat, daß &#x017F;ie<lb/>
aus unfo&#x0364;rmlichen Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne Formen zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;ezet.</p><lb/>
          <p>Die bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te theilen &#x017F;ich wieder in viel<lb/>
be&#x017F;ondere Zweyge, die man aber mehr durch die<lb/>
Behandlung und durch das mechani&#x017F;che Verfahren,<lb/>
als durch den Gei&#x017F;t oder den Stoff, den &#x017F;ie dar-<lb/>
&#x017F;tellen unter&#x017F;cheidet. Wir haben der Hauptzweyge<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;ondere Meldung gethan. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Bildende<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te.</note> Man ko&#x0364;nnte<lb/>
noch mehr Arten der&#x017F;elben unter&#x017F;cheiden, wenn an<lb/>
einer &#x017F;ubtileren Zergliederung die&#x017F;er Sache was ge-<lb/>
legen wa&#x0364;re. So ko&#x0364;nnte man z. B. die <hi rendition="#fr">Bo&#x017F;&#x017F;irkun&#x017F;t,</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Schnizkun&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">L&#x2019;art<lb/>
du cileleur</hi></note> und die <hi rendition="#fr">Drehkun&#x017F;t,</hi> auch noch<lb/>
als be&#x017F;ondere Zweyge der bildenden Kun&#x017F;t an&#x017F;ehen.<lb/>
Die leztere hat in der That bey den Griechen ihren<lb/>
eigenen Namen und Rang behauptet.</p><lb/>
          <p>Der andere Haupta&#x017F;t theilet &#x017F;ich wieder in ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Zweyge, die <hi rendition="#fr">Mahlerey,</hi> die <hi rendition="#fr">mo&#x017F;ai&#x017F;che Kun&#x017F;t,</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Kupfer&#x017F;techer Kun&#x017F;t</hi> und das <hi rendition="#fr">Form&#x017F;chneiden.</hi></p><lb/>
          <p>Die große Mannigfaltigkeit der zeichnenden Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te, giebt einen &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugenden Beweis von dem<lb/>
großen Wolgefallen, das der Men&#x017F;ch an &#x017F;cho&#x0364;nen For-<lb/>
men findet. Es &#x017F;cheinet mir außer Zweifel zu &#x017F;eyn,<lb/>
daß die&#x017F;es natu&#x0364;rliche Wolgefallen an Scho&#x0364;nheit der<lb/>
Form, &#x017F;chon in &#x017F;einer er&#x017F;ten Nu&#x0364;chternheit und Einfalt<lb/>
die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te hervorgebracht hat; ob &#x017F;ie gleich mit der<lb/>
Zeit vielfa&#x0364;ltig blos zur Ueppigkeit und zur Unter&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
zung einer eiteln Pracht angewendet worden. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">giebt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1281[1263]/0710] Z. Zahnſchnitt. (Baukunſt.) Sind kleine Zierrathen an dem Band, der ſich in einigen Gebaͤlken zwiſchen dem Fries und dem Kranz befindet. Man ſehe die Abbildung davon in der er- ſten Figur des Artikels Kranz, wo die Zahnſchnitte durch die Zahl 9 bezeichnet ſind. Man macht ſie insgemein ſo, daß die Hoͤhe eines Zahnes ſeine Breite um ¼ auch wol gar um ⅓ uͤbertrift; die Zwiſchentiefen aber, oder der ausgeſchnittene Raum zwiſchen zwey Zaͤhnen, verhaͤlt ſich zu der Breite des Zahnes, wie 2 zu 3. Dieſe Zierrath hat freylich nicht viel auf ſich; doch dienet ſie die Mannigfaltigkeit und das Anſe- hen des Reichthums zu vermehren, und das glatte zu unterbrechen. Und da man es einmal gewohnt iſt, ſie an ganz zierlichen joniſchen und corinthiſchen Saͤulenordnungen zu ſehen, ſo wuͤrde man dieſe Gebaͤlke ohne die Zahnſchnitte zu leer finden. Ohne Zweifel hat irgend ein ehemaliger Gebrauch an die- ſer Stelle hervorſtehender Latten, die Baumeiſter veranlaſſet, die Zahnſchnitte als Zierrathen anzubrin- gen. An den Giebelgeſimſen ſtellen ſie in der That die hervorſtehenden Latten vor. Es iſt aber eben deswegen dem guten Geſchmak entgegen, daß man ſie da ſenkrecht herunter ſtehen macht, da ſie na- tuͤrlicher Weiſe mit dem Giebelkranz ſelbſt einen rechten Winkel machen ſollten. Zeichnende Kuͤnſte. Unter dieſer allgemeinen Benennung begreift man die ganze Claͤſſe der ſchoͤnen Kuͤnſte, die durch Dar- ſtellung ſichtbarer Formen auf die Gemuͤther wuͤr- ken, bey denen folglich die Zeichnung dieſer Formen das Weſentliche der Kunſt ausmacht. Dieſe Kuͤnſte haben ihr Fundament in der aͤſthetiſchen Kraft, die in den Formen der Koͤrper liegt, von welcher an ſeinem Orte geſprochen worden. (*) Ein feines und lebhaftes Gefuͤhl fuͤr alle Arten dieſer Kraft und ein ſcharfes Aug, das die mannigfaltigen For- men der Natur ſehr beſtunmt und getreu faßt, ſind die weſentlichſten Talente zu dieſen Kuͤnſten. Man hat auf ſo vielfaͤltige Weiſe verſucht die ſichtbaren Formen, als Gegenſtaͤnde des Geſchmaks darzuſtellen, daß der Hauptſtamm der zeichnenden Kuͤnſte ſich in ſehr viele Zweyge verbreitet hat. Zu- erſt ſind zwey Hauptaͤſte zu unterſcheiden. An dem einen hangen die Zweyge der zeichnenden Kunſt, die die Formen koͤrperlich bilden, und an dem an- dern die, welche ſie nur flach aber durch die Zauber- kraft der Vermiſchung des Lichts und Schattens ſo darſtellen, daß das Aug die wuͤrklich koͤrperliche Form zu ſehen glaubt. Jene werden auch die bil- denden Kuͤnſte genennt, weil ſie unfoͤrmliche koͤrper- liche Maſſen zu ſchoͤnen Formen bilden. Doch ſcheinet der Sprachgebrauch die Baukunſt nicht mit unter dieſem allgemeinen Namen zu begreifen, ob ſie gleich mit den andern dieſes gemein hat, daß ſie aus unfoͤrmlichen Maſſen ſchoͤne Formen zuſam- menſezet. Die bildenden Kuͤnſte theilen ſich wieder in viel beſondere Zweyge, die man aber mehr durch die Behandlung und durch das mechaniſche Verfahren, als durch den Geiſt oder den Stoff, den ſie dar- ſtellen unterſcheidet. Wir haben der Hauptzweyge ſchon beſondere Meldung gethan. (*) Man koͤnnte noch mehr Arten derſelben unterſcheiden, wenn an einer ſubtileren Zergliederung dieſer Sache was ge- legen waͤre. So koͤnnte man z. B. die Boſſirkunſt, die Schnizkunſt (*) und die Drehkunſt, auch noch als beſondere Zweyge der bildenden Kunſt anſehen. Die leztere hat in der That bey den Griechen ihren eigenen Namen und Rang behauptet. Der andere Hauptaſt theilet ſich wieder in verſchie- dene Zweyge, die Mahlerey, die moſaiſche Kunſt, die Kupferſtecher Kunſt und das Formſchneiden. Die große Mannigfaltigkeit der zeichnenden Kuͤn- ſte, giebt einen ſehr uͤberzeugenden Beweis von dem großen Wolgefallen, das der Menſch an ſchoͤnen For- men findet. Es ſcheinet mir außer Zweifel zu ſeyn, daß dieſes natuͤrliche Wolgefallen an Schoͤnheit der Form, ſchon in ſeiner erſten Nuͤchternheit und Einfalt dieſe Kuͤnſte hervorgebracht hat; ob ſie gleich mit der Zeit vielfaͤltig blos zur Ueppigkeit und zur Unterſtuͤ- zung einer eiteln Pracht angewendet worden. Es giebt (*) S. Form. (*) S. Bildende Kuͤnſte. (*) L’art du cileleur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/710
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1281[1263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/710>, abgerufen am 25.11.2024.