Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tra

Dieses wären also die Hauptgattungen des Trauer-
spiehls. Es ist nicht zu zweifeln, daß ein Dichter,
wenn er nur die Beschaffenheit der dramatischen
Handlung überhaupt wol studirt, und die Gattung
des Trauerspiehls gewählt hat, nicht bald den Weg
finden sollte, dasselbe ordentlich und gründlich zu
behandeln.

Es verdienet hier besonders angemerkt zu werden,
auf wie vielerley Art das Trauerspiehl nüzlich seyn
könne. Bey den beyden ersten Gattungen ist die-
ses offenbar genug. Der Dichter hat unmittel-
bare Gelegenheit dabey, das Gute in den Charakteren
und Leidenschaften der Verehrung und Bewundrung
der Zuschauer, das Böse der Verabscheuung und
dem Haß derselben, darzustellen. Hier ist also der
Nuzen unmittelbar und der Dichter kann leicht ver-
meiden, daß der Einwurf, den Plato überhaupt ge-
gen das Trauerspiehl macht, daß es durch Nachah-
mung böser Sitten das Gemüth nach und nach an
dieselben gewöhne, und den billigen Abscheu dafür
schwäche, ihn nicht treffe. Er muß sich hüten,
Mitleiden für böse Menschen zu erweken; das Laster
muß er mit Abscheu, heftige Leidenschaften aber mit
Furcht und Schreken zu begleiten suchen. Dieser Phi-
losoph hält überhaupt die heftigen Leidenschaften für
unanständig, und es scheinet, als wenn er auch blos
deswegen das Trauerspiehl verwerfe, weil man den
Menschen nicht zu heftigen Leidenschaften reizen soll.

Etwas gründliches ist ohne Zweifel in seiner Be-
denklichkeit. Es giebt Leidenschaften, die, wenn
man sie oft und stark fühlt, das Gemüth erniedri-
gen, und die Nerven des Geistes schwächen. Von
dieser Art sind die Zärtlichkeit und die Traurigkeit.
Sie haben aber in den zwey ersten Gattungen sel-
ten statt; wir werden gleich davon sprechen. Allein
Abscheu vor großen Lastern, Furcht und Schreken,
als Folgen von übertriebener Leidenschaft, können
nicht zu weit getrieben werden. Man muß nur
das Weichliche, Weibische oder gar Kindische ver-
meiden.

Nur vor einer Art des Uebertriebenen muß der
Dichter gewarnet werden. Die alten Dichter schei-
nen in Behandlung der Charaktere und Leidenschaf-
ten sich näher an der Natur gehalten zu haben, als
die meisten Neuern. Diese übertreiben die Sachen
gar zu oft. Mancher Dichter scheint nur den
Menschen für grausam zu halten, der alles um sich
herum ermordet; nur den für zaghaft, der die Luft
[Spaltenumbruch]

Tra
mit Heulen und Jammern erfüllt, nur den für
standhaft, der wie jene abentheuerliche Ritter in
tausend Gefahren sich mit der größten Unbesonnen-
heit stürzet, und ganze Heere erlegen will. Jn die-
sen Fehler ist der große Corneille gar oft gefallen.
Man sieht leicht, daß eine solche Behandlung der
Leidenschaften und der Charaktere nicht nur von kei-
nem Nuzen, sondern gar schädlich sey. Eine prah-
lerische Größe erwekt keine Bewundrung mehr, und
alles Uebertriebene in den Leidenschaften, die man
uns vorbildet, wird kalt und ohne Kraft.

Liebe, Bewundrung, Haß und Abscheu, sind die
Leidenschaften, welche die zwey ersteren Arten des
Trauerspiehls in dem Zuschauer erweken sollen. Sie
müssen aber nicht erzwungen, nicht durch übernatür-
liche Gegenstände mit Gewalt, nicht durch Ueber-
listung, wie bey Kindern, sondern auf eine natür-
liche Weise, auf eine Art, die auf nachdenkende
männliche Gemüther würkt, nach und nach erzeu-
get werden. Man muß uns das Jnnere der Cha-
raktere und Leidenschaften, nicht nur das Aeußere
derselben sehen lassen.

Die dritte Art, oder das Trauerspiehl der Bege-
benheiten, kann auf eine ihm eigene Art nüzlich
werden. Der verehrungswürdige Marcus Aure-
lius
sagt in seinen moralischen Gedanken, das Trau-
erspiehl sey zuerst erfunden worden, um die Men-
schen zu erinnern, daß die Zufälle des Lebens unver-
meidlich seyen, und sie zu lehren, dieselben mit Ge-
duld zu ertragen (*), dieses ist ein Nuzen, den man
aus dem Trauerspiehl ziehen kann. Man erhält
ihn dadurch gewisser als durch die Geschichte, die
uns alles von weitem zeiget, da das Schauspiehl,
weil wir die Sachen vor uns sehen, ungleich stärker
auf uns würket. Unglüksfälle, die zu unsren Zei-
ten in entlegenen Ländern geschehen, rühren uns
wenig, noch weniger die, welche durch Raum und
Zeit zugleich entfernt sind. Man hat deswegen den
wichtigsten Begebenheiten oft die Kraft der Dicht-
kunst leihen müssen, welche uns die Gegenstände
näher für das Gesicht bringt. Dieses ist die Absicht
der Epopce, aber das Schauspiehl bringt sie uns
würklich vor Augen und hat deswegen die größte
Kraft.

Was demnach wichtige Unglüksfälle lehrreiches
an sich haben, sowol durch sich selbst, als durch das
verschiedene Betragen der Menschen, dabey kann
dieses Trauerspiehl uns auf die vollkommenste Art

ver-
(*) S.
Jn dem XI
Buch.
[Spaltenumbruch]
Tra

Dieſes waͤren alſo die Hauptgattungen des Trauer-
ſpiehls. Es iſt nicht zu zweifeln, daß ein Dichter,
wenn er nur die Beſchaffenheit der dramatiſchen
Handlung uͤberhaupt wol ſtudirt, und die Gattung
des Trauerſpiehls gewaͤhlt hat, nicht bald den Weg
finden ſollte, daſſelbe ordentlich und gruͤndlich zu
behandeln.

Es verdienet hier beſonders angemerkt zu werden,
auf wie vielerley Art das Trauerſpiehl nuͤzlich ſeyn
koͤnne. Bey den beyden erſten Gattungen iſt die-
ſes offenbar genug. Der Dichter hat unmittel-
bare Gelegenheit dabey, das Gute in den Charakteren
und Leidenſchaften der Verehrung und Bewundrung
der Zuſchauer, das Boͤſe der Verabſcheuung und
dem Haß derſelben, darzuſtellen. Hier iſt alſo der
Nuzen unmittelbar und der Dichter kann leicht ver-
meiden, daß der Einwurf, den Plato uͤberhaupt ge-
gen das Trauerſpiehl macht, daß es durch Nachah-
mung boͤſer Sitten das Gemuͤth nach und nach an
dieſelben gewoͤhne, und den billigen Abſcheu dafuͤr
ſchwaͤche, ihn nicht treffe. Er muß ſich huͤten,
Mitleiden fuͤr boͤſe Menſchen zu erweken; das Laſter
muß er mit Abſcheu, heftige Leidenſchaften aber mit
Furcht und Schreken zu begleiten ſuchen. Dieſer Phi-
loſoph haͤlt uͤberhaupt die heftigen Leidenſchaften fuͤr
unanſtaͤndig, und es ſcheinet, als wenn er auch blos
deswegen das Trauerſpiehl verwerfe, weil man den
Menſchen nicht zu heftigen Leidenſchaften reizen ſoll.

Etwas gruͤndliches iſt ohne Zweifel in ſeiner Be-
denklichkeit. Es giebt Leidenſchaften, die, wenn
man ſie oft und ſtark fuͤhlt, das Gemuͤth erniedri-
gen, und die Nerven des Geiſtes ſchwaͤchen. Von
dieſer Art ſind die Zaͤrtlichkeit und die Traurigkeit.
Sie haben aber in den zwey erſten Gattungen ſel-
ten ſtatt; wir werden gleich davon ſprechen. Allein
Abſcheu vor großen Laſtern, Furcht und Schreken,
als Folgen von uͤbertriebener Leidenſchaft, koͤnnen
nicht zu weit getrieben werden. Man muß nur
das Weichliche, Weibiſche oder gar Kindiſche ver-
meiden.

Nur vor einer Art des Uebertriebenen muß der
Dichter gewarnet werden. Die alten Dichter ſchei-
nen in Behandlung der Charaktere und Leidenſchaf-
ten ſich naͤher an der Natur gehalten zu haben, als
die meiſten Neuern. Dieſe uͤbertreiben die Sachen
gar zu oft. Mancher Dichter ſcheint nur den
Menſchen fuͤr grauſam zu halten, der alles um ſich
herum ermordet; nur den fuͤr zaghaft, der die Luft
[Spaltenumbruch]

Tra
mit Heulen und Jammern erfuͤllt, nur den fuͤr
ſtandhaft, der wie jene abentheuerliche Ritter in
tauſend Gefahren ſich mit der groͤßten Unbeſonnen-
heit ſtuͤrzet, und ganze Heere erlegen will. Jn die-
ſen Fehler iſt der große Corneille gar oft gefallen.
Man ſieht leicht, daß eine ſolche Behandlung der
Leidenſchaften und der Charaktere nicht nur von kei-
nem Nuzen, ſondern gar ſchaͤdlich ſey. Eine prah-
leriſche Groͤße erwekt keine Bewundrung mehr, und
alles Uebertriebene in den Leidenſchaften, die man
uns vorbildet, wird kalt und ohne Kraft.

Liebe, Bewundrung, Haß und Abſcheu, ſind die
Leidenſchaften, welche die zwey erſteren Arten des
Trauerſpiehls in dem Zuſchauer erweken ſollen. Sie
muͤſſen aber nicht erzwungen, nicht durch uͤbernatuͤr-
liche Gegenſtaͤnde mit Gewalt, nicht durch Ueber-
liſtung, wie bey Kindern, ſondern auf eine natuͤr-
liche Weiſe, auf eine Art, die auf nachdenkende
maͤnnliche Gemuͤther wuͤrkt, nach und nach erzeu-
get werden. Man muß uns das Jnnere der Cha-
raktere und Leidenſchaften, nicht nur das Aeußere
derſelben ſehen laſſen.

Die dritte Art, oder das Trauerſpiehl der Bege-
benheiten, kann auf eine ihm eigene Art nuͤzlich
werden. Der verehrungswuͤrdige Marcus Aure-
lius
ſagt in ſeinen moraliſchen Gedanken, das Trau-
erſpiehl ſey zuerſt erfunden worden, um die Men-
ſchen zu erinnern, daß die Zufaͤlle des Lebens unver-
meidlich ſeyen, und ſie zu lehren, dieſelben mit Ge-
duld zu ertragen (*), dieſes iſt ein Nuzen, den man
aus dem Trauerſpiehl ziehen kann. Man erhaͤlt
ihn dadurch gewiſſer als durch die Geſchichte, die
uns alles von weitem zeiget, da das Schauſpiehl,
weil wir die Sachen vor uns ſehen, ungleich ſtaͤrker
auf uns wuͤrket. Ungluͤksfaͤlle, die zu unſren Zei-
ten in entlegenen Laͤndern geſchehen, ruͤhren uns
wenig, noch weniger die, welche durch Raum und
Zeit zugleich entfernt ſind. Man hat deswegen den
wichtigſten Begebenheiten oft die Kraft der Dicht-
kunſt leihen muͤſſen, welche uns die Gegenſtaͤnde
naͤher fuͤr das Geſicht bringt. Dieſes iſt die Abſicht
der Epopce, aber das Schauſpiehl bringt ſie uns
wuͤrklich vor Augen und hat deswegen die groͤßte
Kraft.

Was demnach wichtige Ungluͤksfaͤlle lehrreiches
an ſich haben, ſowol durch ſich ſelbſt, als durch das
verſchiedene Betragen der Menſchen, dabey kann
dieſes Trauerſpiehl uns auf die vollkommenſte Art

ver-
(*) S.
Jn dem XI
Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0599" n="1170[1152]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Tra</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;es wa&#x0364;ren al&#x017F;o die Hauptgattungen des Trauer-<lb/>
&#x017F;piehls. Es i&#x017F;t nicht zu zweifeln, daß ein Dichter,<lb/>
wenn er nur die Be&#x017F;chaffenheit der dramati&#x017F;chen<lb/>
Handlung u&#x0364;berhaupt wol &#x017F;tudirt, und die Gattung<lb/>
des Trauer&#x017F;piehls gewa&#x0364;hlt hat, nicht bald den Weg<lb/>
finden &#x017F;ollte, da&#x017F;&#x017F;elbe ordentlich und gru&#x0364;ndlich zu<lb/>
behandeln.</p><lb/>
          <p>Es verdienet hier be&#x017F;onders angemerkt zu werden,<lb/>
auf wie vielerley Art das Trauer&#x017F;piehl nu&#x0364;zlich &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne. Bey den beyden er&#x017F;ten Gattungen i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es offenbar genug. Der Dichter hat unmittel-<lb/>
bare Gelegenheit dabey, das Gute in den Charakteren<lb/>
und Leiden&#x017F;chaften der Verehrung und Bewundrung<lb/>
der Zu&#x017F;chauer, das Bo&#x0364;&#x017F;e der Verab&#x017F;cheuung und<lb/>
dem Haß der&#x017F;elben, darzu&#x017F;tellen. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o der<lb/>
Nuzen unmittelbar und der Dichter kann leicht ver-<lb/>
meiden, daß der Einwurf, den <hi rendition="#fr">Plato</hi> u&#x0364;berhaupt ge-<lb/>
gen das Trauer&#x017F;piehl macht, daß es durch Nachah-<lb/>
mung bo&#x0364;&#x017F;er Sitten das Gemu&#x0364;th nach und nach an<lb/>
die&#x017F;elben gewo&#x0364;hne, und den billigen Ab&#x017F;cheu dafu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che, ihn nicht treffe. Er muß &#x017F;ich hu&#x0364;ten,<lb/>
Mitleiden fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;e Men&#x017F;chen zu erweken; das La&#x017F;ter<lb/>
muß er mit Ab&#x017F;cheu, heftige Leiden&#x017F;chaften aber mit<lb/>
Furcht und Schreken zu begleiten &#x017F;uchen. Die&#x017F;er Phi-<lb/>
lo&#x017F;oph ha&#x0364;lt u&#x0364;berhaupt die heftigen Leiden&#x017F;chaften fu&#x0364;r<lb/>
unan&#x017F;ta&#x0364;ndig, und es &#x017F;cheinet, als wenn er auch blos<lb/>
deswegen das Trauer&#x017F;piehl verwerfe, weil man den<lb/>
Men&#x017F;chen nicht zu heftigen Leiden&#x017F;chaften reizen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Etwas gru&#x0364;ndliches i&#x017F;t ohne Zweifel in &#x017F;einer Be-<lb/>
denklichkeit. Es giebt Leiden&#x017F;chaften, die, wenn<lb/>
man &#x017F;ie oft und &#x017F;tark fu&#x0364;hlt, das Gemu&#x0364;th erniedri-<lb/>
gen, und die Nerven des Gei&#x017F;tes &#x017F;chwa&#x0364;chen. Von<lb/>
die&#x017F;er Art &#x017F;ind die Za&#x0364;rtlichkeit und die Traurigkeit.<lb/>
Sie haben aber in den zwey er&#x017F;ten Gattungen &#x017F;el-<lb/>
ten &#x017F;tatt; wir werden gleich davon &#x017F;prechen. Allein<lb/>
Ab&#x017F;cheu vor großen La&#x017F;tern, Furcht und Schreken,<lb/>
als Folgen von u&#x0364;bertriebener Leiden&#x017F;chaft, ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht zu weit getrieben werden. Man muß nur<lb/>
das Weichliche, Weibi&#x017F;che oder gar Kindi&#x017F;che ver-<lb/>
meiden.</p><lb/>
          <p>Nur vor einer Art des Uebertriebenen muß der<lb/>
Dichter gewarnet werden. Die alten Dichter &#x017F;chei-<lb/>
nen in Behandlung der Charaktere und Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten &#x017F;ich na&#x0364;her an der Natur gehalten zu haben, als<lb/>
die mei&#x017F;ten Neuern. Die&#x017F;e u&#x0364;bertreiben die Sachen<lb/>
gar zu oft. Mancher Dichter &#x017F;cheint nur den<lb/>
Men&#x017F;chen fu&#x0364;r grau&#x017F;am zu halten, der alles um &#x017F;ich<lb/>
herum ermordet; nur den fu&#x0364;r zaghaft, der die Luft<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tra</hi></fw><lb/>
mit Heulen und Jammern erfu&#x0364;llt, nur den fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;tandhaft, der wie jene abentheuerliche Ritter in<lb/>
tau&#x017F;end Gefahren &#x017F;ich mit der gro&#x0364;ßten Unbe&#x017F;onnen-<lb/>
heit &#x017F;tu&#x0364;rzet, und ganze Heere erlegen will. Jn die-<lb/>
&#x017F;en Fehler i&#x017F;t der große <hi rendition="#fr">Corneille</hi> gar oft gefallen.<lb/>
Man &#x017F;ieht leicht, daß eine &#x017F;olche Behandlung der<lb/>
Leiden&#x017F;chaften und der Charaktere nicht nur von kei-<lb/>
nem Nuzen, &#x017F;ondern gar &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey. Eine prah-<lb/>
leri&#x017F;che Gro&#x0364;ße erwekt keine Bewundrung mehr, und<lb/>
alles Uebertriebene in den Leiden&#x017F;chaften, die man<lb/>
uns vorbildet, wird kalt und ohne Kraft.</p><lb/>
          <p>Liebe, Bewundrung, Haß und Ab&#x017F;cheu, &#x017F;ind die<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, welche die zwey er&#x017F;teren Arten des<lb/>
Trauer&#x017F;piehls in dem Zu&#x017F;chauer erweken &#x017F;ollen. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht erzwungen, nicht durch u&#x0364;bernatu&#x0364;r-<lb/>
liche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mit Gewalt, nicht durch Ueber-<lb/>
li&#x017F;tung, wie bey Kindern, &#x017F;ondern auf eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche Wei&#x017F;e, auf eine Art, die auf nachdenkende<lb/>
ma&#x0364;nnliche Gemu&#x0364;ther wu&#x0364;rkt, nach und nach erzeu-<lb/>
get werden. Man muß uns das Jnnere der Cha-<lb/>
raktere und Leiden&#x017F;chaften, nicht nur das Aeußere<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die dritte Art, oder das Trauer&#x017F;piehl der Bege-<lb/>
benheiten, kann auf eine ihm eigene Art nu&#x0364;zlich<lb/>
werden. Der verehrungswu&#x0364;rdige <hi rendition="#fr">Marcus Aure-<lb/>
lius</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einen morali&#x017F;chen Gedanken, das Trau-<lb/>
er&#x017F;piehl &#x017F;ey zuer&#x017F;t erfunden worden, um die Men-<lb/>
&#x017F;chen zu erinnern, daß die Zufa&#x0364;lle des Lebens unver-<lb/>
meidlich &#x017F;eyen, und &#x017F;ie zu lehren, die&#x017F;elben mit Ge-<lb/>
duld zu ertragen <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Jn dem <hi rendition="#aq">XI</hi><lb/>
Buch.</note>, die&#x017F;es i&#x017F;t ein Nuzen, den man<lb/>
aus dem Trauer&#x017F;piehl ziehen kann. Man erha&#x0364;lt<lb/>
ihn dadurch gewi&#x017F;&#x017F;er als durch die Ge&#x017F;chichte, die<lb/>
uns alles von weitem zeiget, da das Schau&#x017F;piehl,<lb/>
weil wir die Sachen vor uns &#x017F;ehen, ungleich &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
auf uns wu&#x0364;rket. Unglu&#x0364;ksfa&#x0364;lle, die zu un&#x017F;ren Zei-<lb/>
ten in entlegenen La&#x0364;ndern ge&#x017F;chehen, ru&#x0364;hren uns<lb/>
wenig, noch weniger die, welche durch Raum und<lb/>
Zeit zugleich entfernt &#x017F;ind. Man hat deswegen den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Begebenheiten oft die Kraft der Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t leihen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche uns die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
na&#x0364;her fu&#x0364;r das Ge&#x017F;icht bringt. Die&#x017F;es i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht<lb/>
der <hi rendition="#fr">Epopce,</hi> aber das Schau&#x017F;piehl bringt &#x017F;ie uns<lb/>
wu&#x0364;rklich vor Augen und hat deswegen die gro&#x0364;ßte<lb/>
Kraft.</p><lb/>
          <p>Was demnach wichtige Unglu&#x0364;ksfa&#x0364;lle lehrreiches<lb/>
an &#x017F;ich haben, &#x017F;owol durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, als durch das<lb/>
ver&#x017F;chiedene Betragen der Men&#x017F;chen, dabey kann<lb/>
die&#x017F;es Trauer&#x017F;piehl uns auf die vollkommen&#x017F;te Art<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1170[1152]/0599] Tra Tra Dieſes waͤren alſo die Hauptgattungen des Trauer- ſpiehls. Es iſt nicht zu zweifeln, daß ein Dichter, wenn er nur die Beſchaffenheit der dramatiſchen Handlung uͤberhaupt wol ſtudirt, und die Gattung des Trauerſpiehls gewaͤhlt hat, nicht bald den Weg finden ſollte, daſſelbe ordentlich und gruͤndlich zu behandeln. Es verdienet hier beſonders angemerkt zu werden, auf wie vielerley Art das Trauerſpiehl nuͤzlich ſeyn koͤnne. Bey den beyden erſten Gattungen iſt die- ſes offenbar genug. Der Dichter hat unmittel- bare Gelegenheit dabey, das Gute in den Charakteren und Leidenſchaften der Verehrung und Bewundrung der Zuſchauer, das Boͤſe der Verabſcheuung und dem Haß derſelben, darzuſtellen. Hier iſt alſo der Nuzen unmittelbar und der Dichter kann leicht ver- meiden, daß der Einwurf, den Plato uͤberhaupt ge- gen das Trauerſpiehl macht, daß es durch Nachah- mung boͤſer Sitten das Gemuͤth nach und nach an dieſelben gewoͤhne, und den billigen Abſcheu dafuͤr ſchwaͤche, ihn nicht treffe. Er muß ſich huͤten, Mitleiden fuͤr boͤſe Menſchen zu erweken; das Laſter muß er mit Abſcheu, heftige Leidenſchaften aber mit Furcht und Schreken zu begleiten ſuchen. Dieſer Phi- loſoph haͤlt uͤberhaupt die heftigen Leidenſchaften fuͤr unanſtaͤndig, und es ſcheinet, als wenn er auch blos deswegen das Trauerſpiehl verwerfe, weil man den Menſchen nicht zu heftigen Leidenſchaften reizen ſoll. Etwas gruͤndliches iſt ohne Zweifel in ſeiner Be- denklichkeit. Es giebt Leidenſchaften, die, wenn man ſie oft und ſtark fuͤhlt, das Gemuͤth erniedri- gen, und die Nerven des Geiſtes ſchwaͤchen. Von dieſer Art ſind die Zaͤrtlichkeit und die Traurigkeit. Sie haben aber in den zwey erſten Gattungen ſel- ten ſtatt; wir werden gleich davon ſprechen. Allein Abſcheu vor großen Laſtern, Furcht und Schreken, als Folgen von uͤbertriebener Leidenſchaft, koͤnnen nicht zu weit getrieben werden. Man muß nur das Weichliche, Weibiſche oder gar Kindiſche ver- meiden. Nur vor einer Art des Uebertriebenen muß der Dichter gewarnet werden. Die alten Dichter ſchei- nen in Behandlung der Charaktere und Leidenſchaf- ten ſich naͤher an der Natur gehalten zu haben, als die meiſten Neuern. Dieſe uͤbertreiben die Sachen gar zu oft. Mancher Dichter ſcheint nur den Menſchen fuͤr grauſam zu halten, der alles um ſich herum ermordet; nur den fuͤr zaghaft, der die Luft mit Heulen und Jammern erfuͤllt, nur den fuͤr ſtandhaft, der wie jene abentheuerliche Ritter in tauſend Gefahren ſich mit der groͤßten Unbeſonnen- heit ſtuͤrzet, und ganze Heere erlegen will. Jn die- ſen Fehler iſt der große Corneille gar oft gefallen. Man ſieht leicht, daß eine ſolche Behandlung der Leidenſchaften und der Charaktere nicht nur von kei- nem Nuzen, ſondern gar ſchaͤdlich ſey. Eine prah- leriſche Groͤße erwekt keine Bewundrung mehr, und alles Uebertriebene in den Leidenſchaften, die man uns vorbildet, wird kalt und ohne Kraft. Liebe, Bewundrung, Haß und Abſcheu, ſind die Leidenſchaften, welche die zwey erſteren Arten des Trauerſpiehls in dem Zuſchauer erweken ſollen. Sie muͤſſen aber nicht erzwungen, nicht durch uͤbernatuͤr- liche Gegenſtaͤnde mit Gewalt, nicht durch Ueber- liſtung, wie bey Kindern, ſondern auf eine natuͤr- liche Weiſe, auf eine Art, die auf nachdenkende maͤnnliche Gemuͤther wuͤrkt, nach und nach erzeu- get werden. Man muß uns das Jnnere der Cha- raktere und Leidenſchaften, nicht nur das Aeußere derſelben ſehen laſſen. Die dritte Art, oder das Trauerſpiehl der Bege- benheiten, kann auf eine ihm eigene Art nuͤzlich werden. Der verehrungswuͤrdige Marcus Aure- lius ſagt in ſeinen moraliſchen Gedanken, das Trau- erſpiehl ſey zuerſt erfunden worden, um die Men- ſchen zu erinnern, daß die Zufaͤlle des Lebens unver- meidlich ſeyen, und ſie zu lehren, dieſelben mit Ge- duld zu ertragen (*), dieſes iſt ein Nuzen, den man aus dem Trauerſpiehl ziehen kann. Man erhaͤlt ihn dadurch gewiſſer als durch die Geſchichte, die uns alles von weitem zeiget, da das Schauſpiehl, weil wir die Sachen vor uns ſehen, ungleich ſtaͤrker auf uns wuͤrket. Ungluͤksfaͤlle, die zu unſren Zei- ten in entlegenen Laͤndern geſchehen, ruͤhren uns wenig, noch weniger die, welche durch Raum und Zeit zugleich entfernt ſind. Man hat deswegen den wichtigſten Begebenheiten oft die Kraft der Dicht- kunſt leihen muͤſſen, welche uns die Gegenſtaͤnde naͤher fuͤr das Geſicht bringt. Dieſes iſt die Abſicht der Epopce, aber das Schauſpiehl bringt ſie uns wuͤrklich vor Augen und hat deswegen die groͤßte Kraft. Was demnach wichtige Ungluͤksfaͤlle lehrreiches an ſich haben, ſowol durch ſich ſelbſt, als durch das verſchiedene Betragen der Menſchen, dabey kann dieſes Trauerſpiehl uns auf die vollkommenſte Art ver- (*) S. Jn dem XI Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/599
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1170[1152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/599>, abgerufen am 24.11.2024.