Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Krö
schen zwey Krinnen, wird ohngesehr den vierten
Theil so breit gelassen, als die Breite einer Krinne
beträgt, welche dadurch ohngefehr auf den fünften
Theil eines Models bestimmt wird. Man kann die
Aushölung nach einem halben oder kleinern Zirkel-
bogen machen. Es ist kaum der Mühe werth,
hier Regeln zu geben. Nur muß man nicht, wie
einige italiänische Baumeister in dorischen Ordnung
thun, die Krinnen ohne Saum oder Steg an ein-
ander laufen lassen. Auch nicht wie einige franzö-
sische Baumeister gethan, an dem untersten Drittel
des Stammes die Krinnen mit runden Stäben aus-
füllen. Alles dieses scheint dem guten Geschmak
entgegen zu seyn.

Kröpfung.
(Baukunst.)

Wird auch Verkröpfung genennt. Dadurch be-
zeichnet man in der Baukunst die Brechung eines
sonst gerade laufenden Gliedes, wodurch ein Theil
desselben weiter hervorsteht, als die übrigen und
folglich eine Art des Kropfes macht. Man sieht
an neuern Gebäuden nur gar zu ofte Beyspiele hier-
von. Es giebt zu viel Baumeister, die Wandsäu-
len anbringen, welche halb, oder noch weiter, aus
der Mauer heraustreten, da das Gebälke über die
Säulen so angelegt ist, daß der Unterbalken über
die Mauer gar nicht ausläuft. Weil auf diese
Weise die Säulen gar nichts zu tragen hätten, so
kröpfen sie das ganze Gebälke über den Säulen,
und begehen dadurch einen der ungereimtesten Fehler,
die man in der Bankunst begehen kann. Denn
was ist ungereimteres, als Säulen anzubringen,
die nichts tragen? oder das, was seiner Natur nach
gerade gestrekt seyn sollte, wie ein Balken, zu krö-
pfen? nur damit es scheine, daß die unnützen Säu-
len etwas zu tragen haben. Die alten Baumeister
aus der guten Zeit, waren weit entfernt, solche
Ungereimtheiten zu begehen. Man trift keine Krö-
pfungen bey ihnen an. Aber die römischen Baumei-
ster unter den Kaysern haben sie schon eingeführt,
wie an den Triumphbogen einiger Kayser zu sehen ist,
und von diesen schlechten Mustern sind die Verkröpfun-
gen in der neuen Baukunst beybehalten worden.

Sie sind nicht nur, wie schon angemerkt worden,
völlig ungereimt und den wesentlichsten Regeln ent-
gegen, sondern geben auch den Gebäuden ein sehr
überladenes gothisches, oder vielmehr arabisches
[Spaltenumbruch]

Küh
Ansehen; weil das Aug nicht gerade über ein Ge-
bälke weglaufen kann, sondern alle Augenblike an
Eken anstößt.

Das große Portal an dem Königl. Schloß in
Berlin, das eine Nachahmung des Triumphbogens
des Kaysers Sept. Severus ist, und noch mehr die
sonst prächtige Fassade gegen den zweyten Hof, wo
die Haupttreppe des Schlosses ist, sind durch Ver-
kröpfungen gänzlich verdorben. Es läßt sich nicht
begreifen, wie es kommt, daß man diese Würkung
eines verdorbenen Geschmaks nicht schon längst ge-
hemmt hat.

Kühn.
(Schöne Künste.)

Die Kühnheit ist nur vorzüglich starken Seelen
eigen, die aus Gefühl ihrer Stärke Dinge unter-
nehmen, die andre nicht würden gewagt haben.
Deswegen ist unter allen Aeusserungen der Seelen-
kräfte nichts, das unsre Hochachtung so stark an
sich zieht, als das Schöne und Gute, das mit
Kühnheit verbunden ist. Selbst alsdenn, wenn
ein kühner Geist in seinem Unternehmen zuviel
Hinternis angetroffen hat, versagen wir ihm unsre
Hochachtung nicht, wenn wir nur sehen, daß er
seine Kräfte ganz gebraucht hat. Der Werth des
Menschen muß unstreitig nur aus der Größe und
Stärke seiner Seelenkräfte geschätzt werden. Die-
ses fühlen wir so überzeugend, daß wir uns ofte
nicht enthalten können, in verwerflichen Handlun-
gen, die mit Kühnheit unternommen worden sind,
noch etwas zu finden, das wir hochachten; näm-
lich die Kühnheit selbst, in so fern sie eine Wür-
kung des innern Gefühls seiner Kraft ist.

Darum gehöret das Kühne unter die größten
ästhetischen Schönheiten, weil es Bewundrung und
Hochachtung erwekt: zugleich aber hat es noch den
höchstschätzbaren Vorzug, daß es auf die Stärkung
und Erweiterung unsrer innern Kräfte abziehlt.
Wie man unter Furchtsamen Gefahr läuft furcht-
sam zu werden; so wird man unter kühnen Men-
schen auch stark. Wenn ein Künstler von hohem
Geist und großen Herzen einen Stoff bearbeitet,
so wird man in Gedanken und Gesinnungen eine
Kühnheit bemerken, die uns gegen die Höhe heran-
zieht, auf der wir den Künstler sehen.

Diese Kühnheit äussert sich sowol in der Beur-
theilung, als in den Empfindungen. Menschen

von

[Spaltenumbruch]

Kroͤ
ſchen zwey Krinnen, wird ohngeſehr den vierten
Theil ſo breit gelaſſen, als die Breite einer Krinne
betraͤgt, welche dadurch ohngefehr auf den fuͤnften
Theil eines Models beſtimmt wird. Man kann die
Aushoͤlung nach einem halben oder kleinern Zirkel-
bogen machen. Es iſt kaum der Muͤhe werth,
hier Regeln zu geben. Nur muß man nicht, wie
einige italiaͤniſche Baumeiſter in doriſchen Ordnung
thun, die Krinnen ohne Saum oder Steg an ein-
ander laufen laſſen. Auch nicht wie einige franzoͤ-
ſiſche Baumeiſter gethan, an dem unterſten Drittel
des Stammes die Krinnen mit runden Staͤben aus-
fuͤllen. Alles dieſes ſcheint dem guten Geſchmak
entgegen zu ſeyn.

Kroͤpfung.
(Baukunſt.)

Wird auch Verkroͤpfung genennt. Dadurch be-
zeichnet man in der Baukunſt die Brechung eines
ſonſt gerade laufenden Gliedes, wodurch ein Theil
deſſelben weiter hervorſteht, als die uͤbrigen und
folglich eine Art des Kropfes macht. Man ſieht
an neuern Gebaͤuden nur gar zu ofte Beyſpiele hier-
von. Es giebt zu viel Baumeiſter, die Wandſaͤu-
len anbringen, welche halb, oder noch weiter, aus
der Mauer heraustreten, da das Gebaͤlke uͤber die
Saͤulen ſo angelegt iſt, daß der Unterbalken uͤber
die Mauer gar nicht auslaͤuft. Weil auf dieſe
Weiſe die Saͤulen gar nichts zu tragen haͤtten, ſo
kroͤpfen ſie das ganze Gebaͤlke uͤber den Saͤulen,
und begehen dadurch einen der ungereimteſten Fehler,
die man in der Bankunſt begehen kann. Denn
was iſt ungereimteres, als Saͤulen anzubringen,
die nichts tragen? oder das, was ſeiner Natur nach
gerade geſtrekt ſeyn ſollte, wie ein Balken, zu kroͤ-
pfen? nur damit es ſcheine, daß die unnuͤtzen Saͤu-
len etwas zu tragen haben. Die alten Baumeiſter
aus der guten Zeit, waren weit entfernt, ſolche
Ungereimtheiten zu begehen. Man trift keine Kroͤ-
pfungen bey ihnen an. Aber die roͤmiſchen Baumei-
ſter unter den Kayſern haben ſie ſchon eingefuͤhrt,
wie an den Triumphbogen einiger Kayſer zu ſehen iſt,
und von dieſen ſchlechten Muſtern ſind die Verkroͤpfun-
gen in der neuen Baukunſt beybehalten worden.

Sie ſind nicht nur, wie ſchon angemerkt worden,
voͤllig ungereimt und den weſentlichſten Regeln ent-
gegen, ſondern geben auch den Gebaͤuden ein ſehr
uͤberladenes gothiſches, oder vielmehr arabiſches
[Spaltenumbruch]

Kuͤh
Anſehen; weil das Aug nicht gerade uͤber ein Ge-
baͤlke weglaufen kann, ſondern alle Augenblike an
Eken anſtoͤßt.

Das große Portal an dem Koͤnigl. Schloß in
Berlin, das eine Nachahmung des Triumphbogens
des Kayſers Sept. Severus iſt, und noch mehr die
ſonſt praͤchtige Faſſade gegen den zweyten Hof, wo
die Haupttreppe des Schloſſes iſt, ſind durch Ver-
kroͤpfungen gaͤnzlich verdorben. Es laͤßt ſich nicht
begreifen, wie es kommt, daß man dieſe Wuͤrkung
eines verdorbenen Geſchmaks nicht ſchon laͤngſt ge-
hemmt hat.

Kuͤhn.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Die Kuͤhnheit iſt nur vorzuͤglich ſtarken Seelen
eigen, die aus Gefuͤhl ihrer Staͤrke Dinge unter-
nehmen, die andre nicht wuͤrden gewagt haben.
Deswegen iſt unter allen Aeuſſerungen der Seelen-
kraͤfte nichts, das unſre Hochachtung ſo ſtark an
ſich zieht, als das Schoͤne und Gute, das mit
Kuͤhnheit verbunden iſt. Selbſt alsdenn, wenn
ein kuͤhner Geiſt in ſeinem Unternehmen zuviel
Hinternis angetroffen hat, verſagen wir ihm unſre
Hochachtung nicht, wenn wir nur ſehen, daß er
ſeine Kraͤfte ganz gebraucht hat. Der Werth des
Menſchen muß unſtreitig nur aus der Groͤße und
Staͤrke ſeiner Seelenkraͤfte geſchaͤtzt werden. Die-
ſes fuͤhlen wir ſo uͤberzeugend, daß wir uns ofte
nicht enthalten koͤnnen, in verwerflichen Handlun-
gen, die mit Kuͤhnheit unternommen worden ſind,
noch etwas zu finden, das wir hochachten; naͤm-
lich die Kuͤhnheit ſelbſt, in ſo fern ſie eine Wuͤr-
kung des innern Gefuͤhls ſeiner Kraft iſt.

Darum gehoͤret das Kuͤhne unter die groͤßten
aͤſthetiſchen Schoͤnheiten, weil es Bewundrung und
Hochachtung erwekt: zugleich aber hat es noch den
hoͤchſtſchaͤtzbaren Vorzug, daß es auf die Staͤrkung
und Erweiterung unſrer innern Kraͤfte abziehlt.
Wie man unter Furchtſamen Gefahr laͤuft furcht-
ſam zu werden; ſo wird man unter kuͤhnen Men-
ſchen auch ſtark. Wenn ein Kuͤnſtler von hohem
Geiſt und großen Herzen einen Stoff bearbeitet,
ſo wird man in Gedanken und Geſinnungen eine
Kuͤhnheit bemerken, die uns gegen die Hoͤhe heran-
zieht, auf der wir den Kuͤnſtler ſehen.

Dieſe Kuͤhnheit aͤuſſert ſich ſowol in der Beur-
theilung, als in den Empfindungen. Menſchen

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="608"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kro&#x0364;</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen zwey Krinnen, wird ohnge&#x017F;ehr den vierten<lb/>
Theil &#x017F;o breit gela&#x017F;&#x017F;en, als die Breite einer Krinne<lb/>
betra&#x0364;gt, welche dadurch ohngefehr auf den fu&#x0364;nften<lb/>
Theil eines Models be&#x017F;timmt wird. Man kann die<lb/>
Ausho&#x0364;lung nach einem halben oder kleinern Zirkel-<lb/>
bogen machen. Es i&#x017F;t kaum der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
hier Regeln zu geben. Nur muß man nicht, wie<lb/>
einige italia&#x0364;ni&#x017F;che Baumei&#x017F;ter in dori&#x017F;chen Ordnung<lb/>
thun, die Krinnen ohne Saum oder Steg an ein-<lb/>
ander laufen la&#x017F;&#x017F;en. Auch nicht wie einige franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Baumei&#x017F;ter gethan, an dem unter&#x017F;ten Drittel<lb/>
des Stammes die Krinnen mit runden Sta&#x0364;ben aus-<lb/>
fu&#x0364;llen. Alles die&#x017F;es &#x017F;cheint dem guten Ge&#x017F;chmak<lb/>
entgegen zu &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kro&#x0364;pfung.</hi><lb/>
(Baukun&#x017F;t.)</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ird auch <hi rendition="#fr">Verkro&#x0364;pfung</hi> genennt. Dadurch be-<lb/>
zeichnet man in der Baukun&#x017F;t die Brechung eines<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gerade laufenden Gliedes, wodurch ein Theil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben weiter hervor&#x017F;teht, als die u&#x0364;brigen und<lb/>
folglich eine Art des Kropfes macht. Man &#x017F;ieht<lb/>
an neuern Geba&#x0364;uden nur gar zu ofte Bey&#x017F;piele hier-<lb/>
von. Es giebt zu viel Baumei&#x017F;ter, die Wand&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
len anbringen, welche halb, oder noch weiter, aus<lb/>
der Mauer heraustreten, da das Geba&#x0364;lke u&#x0364;ber die<lb/>
Sa&#x0364;ulen &#x017F;o angelegt i&#x017F;t, daß der Unterbalken u&#x0364;ber<lb/>
die Mauer gar nicht ausla&#x0364;uft. Weil auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e die Sa&#x0364;ulen gar nichts zu tragen ha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
kro&#x0364;pfen &#x017F;ie das ganze Geba&#x0364;lke u&#x0364;ber den Sa&#x0364;ulen,<lb/>
und begehen dadurch einen der ungereimte&#x017F;ten Fehler,<lb/>
die man in der Bankun&#x017F;t begehen kann. Denn<lb/>
was i&#x017F;t ungereimteres, als Sa&#x0364;ulen anzubringen,<lb/>
die nichts tragen? oder das, was &#x017F;einer Natur nach<lb/>
gerade ge&#x017F;trekt &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wie ein Balken, zu kro&#x0364;-<lb/>
pfen? nur damit es &#x017F;cheine, daß die unnu&#x0364;tzen Sa&#x0364;u-<lb/>
len etwas zu tragen haben. Die alten Baumei&#x017F;ter<lb/>
aus der guten Zeit, waren weit entfernt, &#x017F;olche<lb/>
Ungereimtheiten zu begehen. Man trift keine Kro&#x0364;-<lb/>
pfungen bey ihnen an. Aber die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Baumei-<lb/>
&#x017F;ter unter den Kay&#x017F;ern haben &#x017F;ie &#x017F;chon eingefu&#x0364;hrt,<lb/>
wie an den Triumphbogen einiger Kay&#x017F;er zu &#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
und von die&#x017F;en &#x017F;chlechten Mu&#x017F;tern &#x017F;ind die Verkro&#x0364;pfun-<lb/>
gen in der neuen Baukun&#x017F;t beybehalten worden.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ind nicht nur, wie &#x017F;chon angemerkt worden,<lb/>
vo&#x0364;llig ungereimt und den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Regeln ent-<lb/>
gegen, &#x017F;ondern geben auch den Geba&#x0364;uden ein &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;berladenes gothi&#x017F;ches, oder vielmehr arabi&#x017F;ches<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ku&#x0364;h</hi></fw><lb/>
An&#x017F;ehen; weil das Aug nicht gerade u&#x0364;ber ein Ge-<lb/>
ba&#x0364;lke weglaufen kann, &#x017F;ondern alle Augenblike an<lb/>
Eken an&#x017F;to&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Das große Portal an dem Ko&#x0364;nigl. Schloß in<lb/>
Berlin, das eine Nachahmung des Triumphbogens<lb/>
des Kay&#x017F;ers Sept. Severus i&#x017F;t, und noch mehr die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t pra&#x0364;chtige Fa&#x017F;&#x017F;ade gegen den zweyten Hof, wo<lb/>
die Haupttreppe des Schlo&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t, &#x017F;ind durch Ver-<lb/>
kro&#x0364;pfungen ga&#x0364;nzlich verdorben. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
begreifen, wie es kommt, daß man die&#x017F;e Wu&#x0364;rkung<lb/>
eines verdorbenen Ge&#x017F;chmaks nicht &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t ge-<lb/>
hemmt hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ku&#x0364;hn.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ku&#x0364;hnheit i&#x017F;t nur vorzu&#x0364;glich &#x017F;tarken Seelen<lb/>
eigen, die aus Gefu&#x0364;hl ihrer Sta&#x0364;rke Dinge unter-<lb/>
nehmen, die andre nicht wu&#x0364;rden gewagt haben.<lb/>
Deswegen i&#x017F;t unter allen Aeu&#x017F;&#x017F;erungen der Seelen-<lb/>
kra&#x0364;fte nichts, das un&#x017F;re Hochachtung &#x017F;o &#x017F;tark an<lb/>
&#x017F;ich zieht, als das Scho&#x0364;ne und Gute, das mit<lb/>
Ku&#x0364;hnheit verbunden i&#x017F;t. Selb&#x017F;t alsdenn, wenn<lb/>
ein ku&#x0364;hner Gei&#x017F;t in &#x017F;einem Unternehmen zuviel<lb/>
Hinternis angetroffen hat, ver&#x017F;agen wir ihm un&#x017F;re<lb/>
Hochachtung nicht, wenn wir nur &#x017F;ehen, daß er<lb/>
&#x017F;eine Kra&#x0364;fte ganz gebraucht hat. Der Werth des<lb/>
Men&#x017F;chen muß un&#x017F;treitig nur aus der Gro&#x0364;ße und<lb/>
Sta&#x0364;rke &#x017F;einer Seelenkra&#x0364;fte ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werden. Die-<lb/>
&#x017F;es fu&#x0364;hlen wir &#x017F;o u&#x0364;berzeugend, daß wir uns ofte<lb/>
nicht enthalten ko&#x0364;nnen, in verwerflichen Handlun-<lb/>
gen, die mit Ku&#x0364;hnheit unternommen worden &#x017F;ind,<lb/>
noch etwas zu finden, das wir hochachten; na&#x0364;m-<lb/>
lich die Ku&#x0364;hnheit &#x017F;elb&#x017F;t, in &#x017F;o fern &#x017F;ie eine Wu&#x0364;r-<lb/>
kung des innern Gefu&#x0364;hls &#x017F;einer Kraft i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Darum geho&#x0364;ret das Ku&#x0364;hne unter die gro&#x0364;ßten<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Scho&#x0364;nheiten, weil es Bewundrung und<lb/>
Hochachtung erwekt: zugleich aber hat es noch den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Vorzug, daß es auf die Sta&#x0364;rkung<lb/>
und Erweiterung un&#x017F;rer innern Kra&#x0364;fte abziehlt.<lb/>
Wie man unter Furcht&#x017F;amen Gefahr la&#x0364;uft furcht-<lb/>
&#x017F;am zu werden; &#x017F;o wird man unter ku&#x0364;hnen Men-<lb/>
&#x017F;chen auch &#x017F;tark. Wenn ein Ku&#x0364;n&#x017F;tler von hohem<lb/>
Gei&#x017F;t und großen Herzen einen Stoff bearbeitet,<lb/>
&#x017F;o wird man in Gedanken und Ge&#x017F;innungen eine<lb/>
Ku&#x0364;hnheit bemerken, die uns gegen die Ho&#x0364;he heran-<lb/>
zieht, auf der wir den Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ku&#x0364;hnheit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich &#x017F;owol in der Beur-<lb/>
theilung, als in den Empfindungen. Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0043] Kroͤ Kuͤh ſchen zwey Krinnen, wird ohngeſehr den vierten Theil ſo breit gelaſſen, als die Breite einer Krinne betraͤgt, welche dadurch ohngefehr auf den fuͤnften Theil eines Models beſtimmt wird. Man kann die Aushoͤlung nach einem halben oder kleinern Zirkel- bogen machen. Es iſt kaum der Muͤhe werth, hier Regeln zu geben. Nur muß man nicht, wie einige italiaͤniſche Baumeiſter in doriſchen Ordnung thun, die Krinnen ohne Saum oder Steg an ein- ander laufen laſſen. Auch nicht wie einige franzoͤ- ſiſche Baumeiſter gethan, an dem unterſten Drittel des Stammes die Krinnen mit runden Staͤben aus- fuͤllen. Alles dieſes ſcheint dem guten Geſchmak entgegen zu ſeyn. Kroͤpfung. (Baukunſt.) Wird auch Verkroͤpfung genennt. Dadurch be- zeichnet man in der Baukunſt die Brechung eines ſonſt gerade laufenden Gliedes, wodurch ein Theil deſſelben weiter hervorſteht, als die uͤbrigen und folglich eine Art des Kropfes macht. Man ſieht an neuern Gebaͤuden nur gar zu ofte Beyſpiele hier- von. Es giebt zu viel Baumeiſter, die Wandſaͤu- len anbringen, welche halb, oder noch weiter, aus der Mauer heraustreten, da das Gebaͤlke uͤber die Saͤulen ſo angelegt iſt, daß der Unterbalken uͤber die Mauer gar nicht auslaͤuft. Weil auf dieſe Weiſe die Saͤulen gar nichts zu tragen haͤtten, ſo kroͤpfen ſie das ganze Gebaͤlke uͤber den Saͤulen, und begehen dadurch einen der ungereimteſten Fehler, die man in der Bankunſt begehen kann. Denn was iſt ungereimteres, als Saͤulen anzubringen, die nichts tragen? oder das, was ſeiner Natur nach gerade geſtrekt ſeyn ſollte, wie ein Balken, zu kroͤ- pfen? nur damit es ſcheine, daß die unnuͤtzen Saͤu- len etwas zu tragen haben. Die alten Baumeiſter aus der guten Zeit, waren weit entfernt, ſolche Ungereimtheiten zu begehen. Man trift keine Kroͤ- pfungen bey ihnen an. Aber die roͤmiſchen Baumei- ſter unter den Kayſern haben ſie ſchon eingefuͤhrt, wie an den Triumphbogen einiger Kayſer zu ſehen iſt, und von dieſen ſchlechten Muſtern ſind die Verkroͤpfun- gen in der neuen Baukunſt beybehalten worden. Sie ſind nicht nur, wie ſchon angemerkt worden, voͤllig ungereimt und den weſentlichſten Regeln ent- gegen, ſondern geben auch den Gebaͤuden ein ſehr uͤberladenes gothiſches, oder vielmehr arabiſches Anſehen; weil das Aug nicht gerade uͤber ein Ge- baͤlke weglaufen kann, ſondern alle Augenblike an Eken anſtoͤßt. Das große Portal an dem Koͤnigl. Schloß in Berlin, das eine Nachahmung des Triumphbogens des Kayſers Sept. Severus iſt, und noch mehr die ſonſt praͤchtige Faſſade gegen den zweyten Hof, wo die Haupttreppe des Schloſſes iſt, ſind durch Ver- kroͤpfungen gaͤnzlich verdorben. Es laͤßt ſich nicht begreifen, wie es kommt, daß man dieſe Wuͤrkung eines verdorbenen Geſchmaks nicht ſchon laͤngſt ge- hemmt hat. Kuͤhn. (Schoͤne Kuͤnſte.) Die Kuͤhnheit iſt nur vorzuͤglich ſtarken Seelen eigen, die aus Gefuͤhl ihrer Staͤrke Dinge unter- nehmen, die andre nicht wuͤrden gewagt haben. Deswegen iſt unter allen Aeuſſerungen der Seelen- kraͤfte nichts, das unſre Hochachtung ſo ſtark an ſich zieht, als das Schoͤne und Gute, das mit Kuͤhnheit verbunden iſt. Selbſt alsdenn, wenn ein kuͤhner Geiſt in ſeinem Unternehmen zuviel Hinternis angetroffen hat, verſagen wir ihm unſre Hochachtung nicht, wenn wir nur ſehen, daß er ſeine Kraͤfte ganz gebraucht hat. Der Werth des Menſchen muß unſtreitig nur aus der Groͤße und Staͤrke ſeiner Seelenkraͤfte geſchaͤtzt werden. Die- ſes fuͤhlen wir ſo uͤberzeugend, daß wir uns ofte nicht enthalten koͤnnen, in verwerflichen Handlun- gen, die mit Kuͤhnheit unternommen worden ſind, noch etwas zu finden, das wir hochachten; naͤm- lich die Kuͤhnheit ſelbſt, in ſo fern ſie eine Wuͤr- kung des innern Gefuͤhls ſeiner Kraft iſt. Darum gehoͤret das Kuͤhne unter die groͤßten aͤſthetiſchen Schoͤnheiten, weil es Bewundrung und Hochachtung erwekt: zugleich aber hat es noch den hoͤchſtſchaͤtzbaren Vorzug, daß es auf die Staͤrkung und Erweiterung unſrer innern Kraͤfte abziehlt. Wie man unter Furchtſamen Gefahr laͤuft furcht- ſam zu werden; ſo wird man unter kuͤhnen Men- ſchen auch ſtark. Wenn ein Kuͤnſtler von hohem Geiſt und großen Herzen einen Stoff bearbeitet, ſo wird man in Gedanken und Geſinnungen eine Kuͤhnheit bemerken, die uns gegen die Hoͤhe heran- zieht, auf der wir den Kuͤnſtler ſehen. Dieſe Kuͤhnheit aͤuſſert ſich ſowol in der Beur- theilung, als in den Empfindungen. Menſchen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/43
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/43>, abgerufen am 25.11.2024.