Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch] Sat Herodot erzählt, daß bey den Epidauriern an einemgewissen Opferfest der Chor keine Mannspersonen, sondern blos Frauen mit Schimpfwörtern habe an- fallen dürfen. (*) Hier sehen wir also, daß gewisse Personen, nämlich der Chor, zu erwähnten Schimpf- und Spottreden bestellt gewesen. Es scheinet, daß diesem Chor an gewissen Festen besonders aufgetra- gen gewesen, das Volk auf mancherley Art zu belu- stigen. Dieses hat allem Ansehen nach den Ursprung der Comödie veranlasset. Denn wir sehen nicht nur daß die ältern Comödien des Aristophanes Beschim- pfungen bekannter Personen zum Grunde haben; fondern wir finden auch noch in dem Curculio des Plautus die Spuhr der ursprünglichen Art der Co- mödie darin, daß zwischen dem dritten und vierten Aufzug der Choragus hervortritt, und den Zuhörern viel schimpfliches vorrükt. Es ist schweer zu sagen, auf was für eine politi- Sat blieben, daß ein bestellter Possenreisser mit einerGuggel oder Narrenkappe auf dem Kopf und einer Harlekins Pritsche in der Hand, den Zug begleitet, und die Zuschauer beschimpft, ohne, daß es ihm übel genommen wird. Und allem Ansehen nach hat dieser bey Festen bestellte Narr den Harlekin und Hannswurst der Comödien veranlasset. Jch glaube daß diese Beobachtungen uns einiges Dieses wär also die erste roheste Gestalt der Sa- Man ist gegenwärtig gewohnt alles satirisch zu Man kann also überhaupt sagen, die Satire, in eine (*) Herod. L. V. (+) [Spaltenumbruch]
Sollte nicht die Anmerkung auch hieher gehören, daß das deutsche Wort Schimpf, durch dergleichen Lust- [Spaltenumbruch] barkeit auch die Bedeutung des Wortes Spaß angenom- men hat? Man sagt: im Schimpf und Ernst. (*) S.
Den fol- genden Ar- tikel. [Spaltenumbruch] Sat Herodot erzaͤhlt, daß bey den Epidauriern an einemgewiſſen Opferfeſt der Chor keine Mannsperſonen, ſondern blos Frauen mit Schimpfwoͤrtern habe an- fallen duͤrfen. (*) Hier ſehen wir alſo, daß gewiſſe Perſonen, naͤmlich der Chor, zu erwaͤhnten Schimpf- und Spottreden beſtellt geweſen. Es ſcheinet, daß dieſem Chor an gewiſſen Feſten beſonders aufgetra- gen geweſen, das Volk auf mancherley Art zu belu- ſtigen. Dieſes hat allem Anſehen nach den Urſprung der Comoͤdie veranlaſſet. Denn wir ſehen nicht nur daß die aͤltern Comoͤdien des Ariſtophanes Beſchim- pfungen bekannter Perſonen zum Grunde haben; fondern wir finden auch noch in dem Curculio des Plautus die Spuhr der urſpruͤnglichen Art der Co- moͤdie darin, daß zwiſchen dem dritten und vierten Aufzug der Choragus hervortritt, und den Zuhoͤrern viel ſchimpfliches vorruͤkt. Es iſt ſchweer zu ſagen, auf was fuͤr eine politi- Sat blieben, daß ein beſtellter Poſſenreiſſer mit einerGuggel oder Narrenkappe auf dem Kopf und einer Harlekins Pritſche in der Hand, den Zug begleitet, und die Zuſchauer beſchimpft, ohne, daß es ihm uͤbel genommen wird. Und allem Anſehen nach hat dieſer bey Feſten beſtellte Narr den Harlekin und Hannswurſt der Comoͤdien veranlaſſet. Jch glaube daß dieſe Beobachtungen uns einiges Dieſes waͤr alſo die erſte roheſte Geſtalt der Sa- Man iſt gegenwaͤrtig gewohnt alles ſatiriſch zu Man kann alſo uͤberhaupt ſagen, die Satire, in eine (*) Herod. L. V. (†) [Spaltenumbruch]
Sollte nicht die Anmerkung auch hieher gehoͤren, daß das deutſche Wort Schimpf, durch dergleichen Luſt- [Spaltenumbruch] barkeit auch die Bedeutung des Wortes Spaß angenom- men hat? Man ſagt: im Schimpf und Ernſt. (*) S.
Den fol- genden Ar- tikel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="996[978]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sat</hi></fw><lb/> Herodot erzaͤhlt, daß bey den Epidauriern an einem<lb/> gewiſſen Opferfeſt der Chor keine Mannsperſonen,<lb/> ſondern blos Frauen mit Schimpfwoͤrtern habe an-<lb/> fallen duͤrfen. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Herod.<lb/> L. V.</hi></note> Hier ſehen wir alſo, daß gewiſſe<lb/> Perſonen, naͤmlich der Chor, zu erwaͤhnten Schimpf-<lb/> und Spottreden beſtellt geweſen. Es ſcheinet, daß<lb/> dieſem Chor an gewiſſen Feſten beſonders aufgetra-<lb/> gen geweſen, das Volk auf mancherley Art zu belu-<lb/> ſtigen. Dieſes hat allem Anſehen nach den Urſprung<lb/> der Comoͤdie veranlaſſet. Denn wir ſehen nicht nur<lb/> daß die aͤltern Comoͤdien des Ariſtophanes Beſchim-<lb/> pfungen bekannter Perſonen zum Grunde haben;<lb/> fondern wir finden auch noch in dem <hi rendition="#fr">Curculio</hi> des<lb/> Plautus die Spuhr der urſpruͤnglichen Art der Co-<lb/> moͤdie darin, daß zwiſchen dem dritten und vierten<lb/> Aufzug der Choragus hervortritt, und den Zuhoͤrern<lb/> viel ſchimpfliches vorruͤkt.</p><lb/> <p>Es iſt ſchweer zu ſagen, auf was fuͤr eine politi-<lb/> ſche, oder pſychologiſche Veranlaſſung eine ſolche<lb/> Gewohnheit aufgekommen iſt; aber wir treffen et-<lb/> was aͤhnliches auch bey andern Voͤlkern an. Die<lb/> ſaturniniſchen Verſe der alten Roͤmer, und was Ho-<lb/> raz <hi rendition="#aq">feſcenniam licentiam</hi> nennt; da ebenfalls bey re-<lb/> ligioͤſen Freudenfeſten ſchimpfliche Verſe geſungen,<lb/> oder nur hergeſagt wurden; die Schimpflieder der<lb/> Soldaten auf ihrem Heerfuͤhrer, die zu der Feyer<lb/> des Triumphs gehoͤrten, verrathen eine aͤhnliche Ge-<lb/> wohnheit. Hieher rechnen wir auch die Faſtnachts-<lb/> luſtbarkeiten der mittlern Zeiten, denn wir treffen<lb/> dabey Poſſenreißer an, die jeden, der ihnen in Weg<lb/> kommt, durch Worte und ſelbſt durch Thaten be-<lb/> ſchimpften; wovon ich ſelbſt in meiner Kindheit<lb/> noch Ueberbleibſel geſehen habe. Jch vermuthe ſo<lb/> gar, daß dabey etwas geweſen, das mit dem Wa-<lb/> gen des Thespis große Aehnlichkeit gehabt. Ein<lb/> aus jenen Zeiten uͤbrig gebliebenes Wort, das izt<lb/> allmaͤhlig auch unbekannt wird, fuͤhrt mich auf dieſe<lb/> Vermuthung. Jn meiner Kindheit nannte man in<lb/> meinem Vaterland ein luſtiges Muthwillentreiben<lb/> bey Zuſammenkuͤnften junger Leuthe, eine <hi rendition="#fr">Guggel-<lb/> fuhre,</hi> das iſt nach der Etymologie des Worts, zum<lb/> Poſſenreiſſen gedungene Narren, die auf einer Karre<lb/> herumgefuͤhrt werden. Bey oͤffentlichen Krieges-<lb/> uͤbungen und auch bey andern Feyerlichkeiten iſt bis<lb/> izt an einigen Orten die ſehr alte Gewohnheit ge-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sat</hi></fw><lb/> blieben, daß ein beſtellter Poſſenreiſſer mit einer<lb/><hi rendition="#fr">Guggel</hi> oder Narrenkappe auf dem Kopf und einer<lb/> Harlekins Pritſche in der Hand, den Zug begleitet,<lb/> und die Zuſchauer beſchimpft, ohne, daß es ihm<lb/> uͤbel genommen wird. Und allem Anſehen nach hat<lb/> dieſer bey Feſten beſtellte Narr den Harlekin und<lb/> Hannswurſt der Comoͤdien veranlaſſet.</p><lb/> <p>Jch glaube daß dieſe Beobachtungen uns einiges<lb/> Licht uͤber den Urſprung aller Arten der alten Sa-<lb/> tire geben. Ein noch voͤllig rohes, dabey etwas leb-<lb/> haftes und luſtiges Volk, weiß ſich bey Freudenfe-<lb/> ſten kein beſſeres Vergnuͤgen zu machen, als daß die<lb/> Wizigſten der Geſellſchaft einander durch Anzuͤglich-<lb/> keiten zu einem luſtigen Streit auffodern, einander<lb/> verſpotten, und dadurch die ganze Geſellſchaft belu-<lb/> ſtigen; die denn dafuͤr ſorget, daß kein ernſtlicher<lb/> Streit daraus werde. <note place="foot" n="(†)"><cb/><lb/> Sollte nicht die Anmerkung auch hieher gehoͤren,<lb/> daß das deutſche Wort <hi rendition="#fr">Schimpf,</hi> durch dergleichen Luſt-<lb/><cb/> barkeit auch die Bedeutung des Wortes <hi rendition="#fr">Spaß</hi> angenom-<lb/> men hat? Man ſagt: <hi rendition="#fr">im Schimpf und Ernſt.</hi></note> Dieſe, ganz rohen Men-<lb/> ſchen gewoͤhnliche Luſtbarkeit herrſcht noch bis auf<lb/> dieſen Tag uͤberall, wo das noch rohe Volk Lebhaf-<lb/> tigkeit und Muth genug ſich luſtig zu machen, be-<lb/> halten hat.</p><lb/> <p>Dieſes waͤr alſo die erſte roheſte Geſtalt der Sa-<lb/> tire, deren Einfuͤhrung ſich weder die Griechen, noch<lb/> die Roͤmer zueignen koͤnnen; allem Anſehen nach<lb/> iſt ſie allen Voͤlkern des Erdbodens, die nicht zu<lb/> phlegmatiſch ſind, gemein. So wie ſich nun bey<lb/> einem Volke, die allmaͤhlige Verfeinerung der Sit-<lb/> ten einfindet, ſo wird ſie auf die Satire, wie auf<lb/> alles uͤbrige, was zu den Sitten und Gebraͤuchen<lb/> gehoͤret, auch ihren Einflus haben. Alsdenn ent-<lb/> ſtehen aus dieſer urſpruͤnglichen Satire Comoͤdien,<lb/> oder andre ſatiriſche Schauſpiehle <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Den fol-<lb/> genden Ar-<lb/> tikel.</note>, oder ſolche<lb/> ſatiriſche Gedichte dergleichen Pacuvius und Ennius<lb/> gemacht, oder die Varroniſche, oder endlich die Ho-<lb/> raziſche Satire, oder andre Arten.</p><lb/> <p>Man iſt gegenwaͤrtig gewohnt alles ſatiriſch zu<lb/> nennen, was auf Verſpottung gewiſſer Perſonen,<lb/> oder gewiſſer Handlungen, Sitten und Meinungen<lb/> abziehlet.</p><lb/> <p>Man kann alſo uͤberhaupt ſagen, die Satire, in<lb/> ſo fern ſie als ein Werk des Geſchmaks betrachtet<lb/> wird, ſey ein Werk, darin Thorheiten, Laſter, Vor-<lb/> urtheile, Mißbraͤuche und andre der Geſellſchaft,<lb/> darin wir leben, nachtheilige, in einer verkehrten Art<lb/> zu denken oder zu empfinden gegruͤndete Dinge, auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [996[978]/0425]
Sat
Sat
Herodot erzaͤhlt, daß bey den Epidauriern an einem
gewiſſen Opferfeſt der Chor keine Mannsperſonen,
ſondern blos Frauen mit Schimpfwoͤrtern habe an-
fallen duͤrfen. (*) Hier ſehen wir alſo, daß gewiſſe
Perſonen, naͤmlich der Chor, zu erwaͤhnten Schimpf-
und Spottreden beſtellt geweſen. Es ſcheinet, daß
dieſem Chor an gewiſſen Feſten beſonders aufgetra-
gen geweſen, das Volk auf mancherley Art zu belu-
ſtigen. Dieſes hat allem Anſehen nach den Urſprung
der Comoͤdie veranlaſſet. Denn wir ſehen nicht nur
daß die aͤltern Comoͤdien des Ariſtophanes Beſchim-
pfungen bekannter Perſonen zum Grunde haben;
fondern wir finden auch noch in dem Curculio des
Plautus die Spuhr der urſpruͤnglichen Art der Co-
moͤdie darin, daß zwiſchen dem dritten und vierten
Aufzug der Choragus hervortritt, und den Zuhoͤrern
viel ſchimpfliches vorruͤkt.
Es iſt ſchweer zu ſagen, auf was fuͤr eine politi-
ſche, oder pſychologiſche Veranlaſſung eine ſolche
Gewohnheit aufgekommen iſt; aber wir treffen et-
was aͤhnliches auch bey andern Voͤlkern an. Die
ſaturniniſchen Verſe der alten Roͤmer, und was Ho-
raz feſcenniam licentiam nennt; da ebenfalls bey re-
ligioͤſen Freudenfeſten ſchimpfliche Verſe geſungen,
oder nur hergeſagt wurden; die Schimpflieder der
Soldaten auf ihrem Heerfuͤhrer, die zu der Feyer
des Triumphs gehoͤrten, verrathen eine aͤhnliche Ge-
wohnheit. Hieher rechnen wir auch die Faſtnachts-
luſtbarkeiten der mittlern Zeiten, denn wir treffen
dabey Poſſenreißer an, die jeden, der ihnen in Weg
kommt, durch Worte und ſelbſt durch Thaten be-
ſchimpften; wovon ich ſelbſt in meiner Kindheit
noch Ueberbleibſel geſehen habe. Jch vermuthe ſo
gar, daß dabey etwas geweſen, das mit dem Wa-
gen des Thespis große Aehnlichkeit gehabt. Ein
aus jenen Zeiten uͤbrig gebliebenes Wort, das izt
allmaͤhlig auch unbekannt wird, fuͤhrt mich auf dieſe
Vermuthung. Jn meiner Kindheit nannte man in
meinem Vaterland ein luſtiges Muthwillentreiben
bey Zuſammenkuͤnften junger Leuthe, eine Guggel-
fuhre, das iſt nach der Etymologie des Worts, zum
Poſſenreiſſen gedungene Narren, die auf einer Karre
herumgefuͤhrt werden. Bey oͤffentlichen Krieges-
uͤbungen und auch bey andern Feyerlichkeiten iſt bis
izt an einigen Orten die ſehr alte Gewohnheit ge-
blieben, daß ein beſtellter Poſſenreiſſer mit einer
Guggel oder Narrenkappe auf dem Kopf und einer
Harlekins Pritſche in der Hand, den Zug begleitet,
und die Zuſchauer beſchimpft, ohne, daß es ihm
uͤbel genommen wird. Und allem Anſehen nach hat
dieſer bey Feſten beſtellte Narr den Harlekin und
Hannswurſt der Comoͤdien veranlaſſet.
Jch glaube daß dieſe Beobachtungen uns einiges
Licht uͤber den Urſprung aller Arten der alten Sa-
tire geben. Ein noch voͤllig rohes, dabey etwas leb-
haftes und luſtiges Volk, weiß ſich bey Freudenfe-
ſten kein beſſeres Vergnuͤgen zu machen, als daß die
Wizigſten der Geſellſchaft einander durch Anzuͤglich-
keiten zu einem luſtigen Streit auffodern, einander
verſpotten, und dadurch die ganze Geſellſchaft belu-
ſtigen; die denn dafuͤr ſorget, daß kein ernſtlicher
Streit daraus werde. (†) Dieſe, ganz rohen Men-
ſchen gewoͤhnliche Luſtbarkeit herrſcht noch bis auf
dieſen Tag uͤberall, wo das noch rohe Volk Lebhaf-
tigkeit und Muth genug ſich luſtig zu machen, be-
halten hat.
Dieſes waͤr alſo die erſte roheſte Geſtalt der Sa-
tire, deren Einfuͤhrung ſich weder die Griechen, noch
die Roͤmer zueignen koͤnnen; allem Anſehen nach
iſt ſie allen Voͤlkern des Erdbodens, die nicht zu
phlegmatiſch ſind, gemein. So wie ſich nun bey
einem Volke, die allmaͤhlige Verfeinerung der Sit-
ten einfindet, ſo wird ſie auf die Satire, wie auf
alles uͤbrige, was zu den Sitten und Gebraͤuchen
gehoͤret, auch ihren Einflus haben. Alsdenn ent-
ſtehen aus dieſer urſpruͤnglichen Satire Comoͤdien,
oder andre ſatiriſche Schauſpiehle (*), oder ſolche
ſatiriſche Gedichte dergleichen Pacuvius und Ennius
gemacht, oder die Varroniſche, oder endlich die Ho-
raziſche Satire, oder andre Arten.
Man iſt gegenwaͤrtig gewohnt alles ſatiriſch zu
nennen, was auf Verſpottung gewiſſer Perſonen,
oder gewiſſer Handlungen, Sitten und Meinungen
abziehlet.
Man kann alſo uͤberhaupt ſagen, die Satire, in
ſo fern ſie als ein Werk des Geſchmaks betrachtet
wird, ſey ein Werk, darin Thorheiten, Laſter, Vor-
urtheile, Mißbraͤuche und andre der Geſellſchaft,
darin wir leben, nachtheilige, in einer verkehrten Art
zu denken oder zu empfinden gegruͤndete Dinge, auf
eine
(*) Herod.
L. V.
(†)
Sollte nicht die Anmerkung auch hieher gehoͤren,
daß das deutſche Wort Schimpf, durch dergleichen Luſt-
barkeit auch die Bedeutung des Wortes Spaß angenom-
men hat? Man ſagt: im Schimpf und Ernſt.
(*) S.
Den fol-
genden Ar-
tikel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |